Hallo,
Ich besitze seit Anfang des Monats ein Timeline 8471.
Ich hatte schon das gleiche Gerät für einen Freund "fertig gemacht" jedoch mit Windows Vista 64.
Erstmal die Daten:
TravelMate Timeline 8471
Windows 7 HomePremium x64
Fedora Linux 10 +Alle Updates
Fedora Linux 11 +Alle Updates
Intel WiFi Link 5100
Als Router/Access Point:
AVM Fritz!Box 7270 (v3) Firmware 74.04.76
TP-Link WA543G
WLAN Konfig:
Alles durch
2,4Ghz Bereich (802.11b/g/n)
5Ghz Bereich (82.11a/n)
alles einzeln soweit machbar
Verschlüssslung: WPA2 (AES)
Getestete Treiberversionen:
14.1.xx (Acer Windows 7 Treiber/Windows 7 Standardtreiber)
14.3.9 (Intel Vista 64Bit Treiber)
Problembeschreibung:
- Es werden keine/nicht alle WLANs gefunden
- oft steht "Anderes Netzwerk" statt die SSID (die immer mitgesendet wird)
- oft fehlen die Signalpegelanzeigen
- Wenn Pegel angezeigt: stark schwankende Pegelanzeigen (am gleichen Ort mal 5 und nach 10 min dann nur 2 Balken etc)
- stark verminderte Datenraten -> 1-24Mbit obwohl ich nur 2 Meter vom Router entfernt bin
- die "refresh" Funktion also neu suchen von WLAN Netzen von Windows 7 funktioniert nicht
- versucht man eine Verbindung herzustellen bricht es meist ab, es kann keine Verbindung hergestellt werden
- Sollte es mal dazu kommen (meist wenn man neben dem Router sitzt) kann man das Kennwort für das WLAN eingeben (Passphrase) aber auch dann -> Fehler Windows bietet Problembehandlung an ->bei einem von 30 Versuchen bekommt man dann keine Verbindung....die meist nicht lange hält
______________________________________________________
So jetzt zur "Geschichte"
Heute ist mein Windows 7 eingetroffen. Habe erstmal das BIOS Update gemacht weil sonst bei der Installation Freezes auftretten.
Soweit sogut.
Hab alle Treiber (nicht von CD/DVD sondern frisch vom Chiphersteller) installiert. Es Funktioniert auch alles super, bis auf WLAN.
Dachte erst das es an den Windows 7 Standardtreiber liegt daher habe ich bei Intel nach Windows 7 Treibern gesucht und nicht gefunden. Daraufhin habe ich die aktuelle Vista 64Bit Version 14.3.9 genommen (nur Treiber!).
Das Problem bestand weiterhin. Also Treiber deinstalliert neugestartet, Gerät gelöscht (mit Treiberdaten) neugestartet.
Dann habe ich den Acer Treiber für Windows 7 genommen (version 14.1.xx)
Alle Treiber installieren auch erfolgreich. Jedoch tauchen dann die unten genannten Probleme auf:
Was mich wundert:
Ich habe Windows 7 auf meinem TravelMate 5730G mit dem selben WLAN Chip (Intel WiFi Link 5100) mit Windows 7 Standardtreiber sauber laufen. Habe dann testweise die Intel Vista 64 Treiber installiert...Funktioniert sogar besser (schnellerer Verbindungsaufbau).
Daraufhin habe ich mir Fedora Linux 10 geschnappt und installiert
Dort wurden alle WLANs mit Pegelanzeige und SSID gefunden, jedoch war eine Verbindungsherstellung nicht möglich. er wollte immer wieder den WLAN Key/Passphrase und hat ihn immer gegen einen 64 Zeichen Key ausgetauscht.
Daraufhin habe ich mir Fedora Linux 11 geladen (hat ja einen neueren Kernel wo neuere Intel WLAN Treiber integriert sind). Auch da das gleiche nur das diesmal immer der richtige passphrase drinstand nach einer Ablehnung.
Dann habe ich alle Updates gesaugt, darunter auch der Kernel 2.6.30.8, und neue WLAN Modul Firmwares für Intel Wifi Module (4xxx/5xxx).
An dem TP Link Access Point konnte ich dann eine Verbindung herstellen, aber nur wenn ich max 2 Meter entfernt war, sobald ich den Raum verlassen (4 Balken) ist keine Verbindung mehr möglich.
Scheinbar hat die Firmware dennoch etwas gebraucht denn mit meiner Fritz!Box geht jetzt auch unter Windows 7 und Linux das WLAN "etwas".
Die Reichweite und Datenrate ist aber weiterhin weit unter der meines Travelmate 5730G mit dem selben WLAN Modul.
Hat jemand das gleiche Problem und ggf eine Lösung?
An den Acer Support habe ich bereits geschrieben aber bis jetzt noch keiner Antwort.
So, nach diesem Roman hoffe ich das jemand vielleicht die Lösung kennt.
mfg Nero
Edit
Verschoben - Themenüberschrift angepasst
MfG frido
Edit 10.12.2009
Erneut verschoben, da erwiesener Hardwaredefekt vorlag
MfG frido
Ich besitze seit Anfang des Monats ein Timeline 8471.
Ich hatte schon das gleiche Gerät für einen Freund "fertig gemacht" jedoch mit Windows Vista 64.
Erstmal die Daten:
TravelMate Timeline 8471
Windows 7 HomePremium x64
Fedora Linux 10 +Alle Updates
Fedora Linux 11 +Alle Updates
Intel WiFi Link 5100
Als Router/Access Point:
AVM Fritz!Box 7270 (v3) Firmware 74.04.76
TP-Link WA543G
WLAN Konfig:
Alles durch
2,4Ghz Bereich (802.11b/g/n)
5Ghz Bereich (82.11a/n)
alles einzeln soweit machbar
Verschlüssslung: WPA2 (AES)
Getestete Treiberversionen:
14.1.xx (Acer Windows 7 Treiber/Windows 7 Standardtreiber)
14.3.9 (Intel Vista 64Bit Treiber)
Problembeschreibung:
- Es werden keine/nicht alle WLANs gefunden
- oft steht "Anderes Netzwerk" statt die SSID (die immer mitgesendet wird)
- oft fehlen die Signalpegelanzeigen
- Wenn Pegel angezeigt: stark schwankende Pegelanzeigen (am gleichen Ort mal 5 und nach 10 min dann nur 2 Balken etc)
- stark verminderte Datenraten -> 1-24Mbit obwohl ich nur 2 Meter vom Router entfernt bin
- die "refresh" Funktion also neu suchen von WLAN Netzen von Windows 7 funktioniert nicht
- versucht man eine Verbindung herzustellen bricht es meist ab, es kann keine Verbindung hergestellt werden
- Sollte es mal dazu kommen (meist wenn man neben dem Router sitzt) kann man das Kennwort für das WLAN eingeben (Passphrase) aber auch dann -> Fehler Windows bietet Problembehandlung an ->bei einem von 30 Versuchen bekommt man dann keine Verbindung....die meist nicht lange hält
______________________________________________________
So jetzt zur "Geschichte"
Heute ist mein Windows 7 eingetroffen. Habe erstmal das BIOS Update gemacht weil sonst bei der Installation Freezes auftretten.
Soweit sogut.
Hab alle Treiber (nicht von CD/DVD sondern frisch vom Chiphersteller) installiert. Es Funktioniert auch alles super, bis auf WLAN.
Dachte erst das es an den Windows 7 Standardtreiber liegt daher habe ich bei Intel nach Windows 7 Treibern gesucht und nicht gefunden. Daraufhin habe ich die aktuelle Vista 64Bit Version 14.3.9 genommen (nur Treiber!).
Das Problem bestand weiterhin. Also Treiber deinstalliert neugestartet, Gerät gelöscht (mit Treiberdaten) neugestartet.
Dann habe ich den Acer Treiber für Windows 7 genommen (version 14.1.xx)
Alle Treiber installieren auch erfolgreich. Jedoch tauchen dann die unten genannten Probleme auf:
Was mich wundert:
Ich habe Windows 7 auf meinem TravelMate 5730G mit dem selben WLAN Chip (Intel WiFi Link 5100) mit Windows 7 Standardtreiber sauber laufen. Habe dann testweise die Intel Vista 64 Treiber installiert...Funktioniert sogar besser (schnellerer Verbindungsaufbau).
Daraufhin habe ich mir Fedora Linux 10 geschnappt und installiert
Dort wurden alle WLANs mit Pegelanzeige und SSID gefunden, jedoch war eine Verbindungsherstellung nicht möglich. er wollte immer wieder den WLAN Key/Passphrase und hat ihn immer gegen einen 64 Zeichen Key ausgetauscht.
Daraufhin habe ich mir Fedora Linux 11 geladen (hat ja einen neueren Kernel wo neuere Intel WLAN Treiber integriert sind). Auch da das gleiche nur das diesmal immer der richtige passphrase drinstand nach einer Ablehnung.
Dann habe ich alle Updates gesaugt, darunter auch der Kernel 2.6.30.8, und neue WLAN Modul Firmwares für Intel Wifi Module (4xxx/5xxx).
An dem TP Link Access Point konnte ich dann eine Verbindung herstellen, aber nur wenn ich max 2 Meter entfernt war, sobald ich den Raum verlassen (4 Balken) ist keine Verbindung mehr möglich.
Scheinbar hat die Firmware dennoch etwas gebraucht denn mit meiner Fritz!Box geht jetzt auch unter Windows 7 und Linux das WLAN "etwas".
Die Reichweite und Datenrate ist aber weiterhin weit unter der meines Travelmate 5730G mit dem selben WLAN Modul.
Hat jemand das gleiche Problem und ggf eine Lösung?
An den Acer Support habe ich bereits geschrieben aber bis jetzt noch keiner Antwort.
So, nach diesem Roman hoffe ich das jemand vielleicht die Lösung kennt.
mfg Nero
Edit
Verschoben - Themenüberschrift angepasst
MfG frido
Edit 10.12.2009
Erneut verschoben, da erwiesener Hardwaredefekt vorlag
MfG frido
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: