Hallo, die Information 0,5mm für den Acer V3-571g ist leider falsch! Habe 0,5mm bestellt, aber original verbaut ist ein ca. doppelt so dickes. Vermutlich 1mm!! !!!Also für das V3-571g definitiv keine 0,5mm bestellen!!!
Hallo, der eine am Ende der Heatpipe past schon. Das sollte die CPU sein. ? Mit den 4 Schrauben. Der Alu-Block, da g.g. einfach 2 übereinander. Etwas Paste (einen Hauch !!) zwischen und sollte perfekt kühlen. Aber bitte Vorsicht. Beim Aufsetzen merkst Du, ob es "Tanzt" = zu Dick ist. Dann einfach mit einem Versuchen. Diese Pad´s lassen sich 30-40% zusammendrücken. Das ist aber nicht gut für den Chip auf der Platine. So kriege ich raus, was ich benötige. 1mm ist selten. Gruß Mc Stender Ps.: Ist ja ein richtiger "Brummer". Original Acer Lüfter / Kühler / Heatsink Aspire V3-571G Serie-AN60RZPN2001ASV3571G
Hallo, habe die 1mm nachbestellt und alles funktioniert wie am ersten Tage. Den Tip mit den 2 übereinander werde ich mir aber für die Zukunft merken. Für CPU und GPU habe ich Paste benutzt, nur dieser 3. Chip (auf dem Bild unten rechts) war mit dem Pad versehen und deshalb habe ich dort auch wieder ein Pad eingebaut. Die Wärmepasten hatte ich bereits vor ca. 2Jahren schon einmal erneuert, aber mit mäßigem Erfolg. Am Wichtigsten war es wohl, dieses mal den Lüfter sorgfältig zu säubern! Auch wenn ich dort mit bloßem Auge und Taschenlampe quasi keine Verschmutzung sehen konnte, war dort doch etwas Staub vorhanden. Das Notebook läuft jetzt wieder prima. Auch anspruchsvollere Spiele laufen flüssig und dies auch mehrere Stunden am Stück, ohne, dass das Notebook aus geht! MfG Kreuzzuegler
Hallo, ich möchte/muss mal bei mir pads und paste überprüfen und ggf. austauschen, da mein laptop sich immer wieder plötzlich in Windows ausschaltet. Habe ein altes Aspire V3-772G notebook von 2013. Welche pads und paste sollte ich hier für alle Bereiche (CPU, GPU und VRM) verwenden? Danke
Hallo, dieses Monster ? Test Acer Aspire V3-772G-747A321 DTR Ich glaube nicht, das da PAD´s verwendet wurden (CPU / GPU). Arctic Silver 5 ist gut. Vorher die Kontaktflächen richtig sauber machen (Streichholz, Glasfaserstift) und Fettfrei zusammen (Spiritus). Die VRAM´s haben Schaumstoffhalter. G.g. eine Seite mit einem "Hauch" Paste zusammen. Loest sich später besser. Klebt halt nur eine Seite. Gruß Mc Stender Ps.: Dosendruckluft zum durchpusten (Lamellen) vorhanden ?
ja so ähnlich, dieses Exemplar: V3-772G-747a8G75Makk; Model No. VA73; MFG Date: 2013/07/27 Es war auch schonmal bei Zeilentrafo01 zur Reparatur, demnach sind da nun die pads und Paste drauf, die er damals benutzt hat (soll übrigens keine Kritik an seiner Arbeit sein, die Temps waren bis vor kurzem seit der Reparatur wunderbar). Bislang habe ich Phobya XT wärmepads 0,5mm mit 7W/mk und die Thermal Grizzly Kryonaut Paste im Blick. Sind diese deiner Meinung nach auch zu empfehlen? was die Druckluft angeht, ein relativ starker Staubsauger ist vorhanden. Reicht sowas auch?
Hallo, ein Staubsauger kann nur max 1 Bar (Theoretisch) Unterdruck erzeugen. Dosendruckluft mehr. Überdruck. Und wenn der bei @ Zeilentrafo01 war, dann wird die Druckluft wohl schon reichen. Gruß Mc Stender
Wären denn besagte pads und paste deiner Meinung nach dennoch geeignet im Falle eines Austauschs? Gibts spezielle Empfehlungen für Druckluftdosen? Oder reicht bei Amazon dafür das nächste Exemplar?
Hallo, Abstand 0-0,1mm = Paste. >0,1mm hat auch die beste Paste nur geringe Wirkung. Daher dann PAD´s. Die Phobya sind gut. Wenn in der passenden Dicke. "Stapeln" geht, aber nicht so gut, wie passend. Ich gehe nicht von aus, das Du neue brauchst. Arctic Silver hat sich im Laufe der Jahrzehnte bewährt = bleibt eine Paste, verhärtet nicht und blebt in Funktion, auch nach Jahrzehnten. Dosendruckluft, die nächste past. Vorsicht. Bei nicht Rauchen !!! oder funken. Ist zumeist Feuerzeuggas + brennt entsprechend. Gruß Mc Stender
ist war schon ein paar Monate her, aber noch ein Hinweis: ein Pinsel mit langen Borsten und Staubsaugen dabei hat gut gewirkt in meinem Fall (V3 772G). Mit starker Taschenlampe an Lüftungsgittern unten konnte man mit Blick seitlich - dort beim Ein/Aus-Schalter - zwischen den Lamellen bzw. Metallscheiben des Wärmetauschers viel Staub sehen. Der muss raus. Gerade in den rechten und linken Bereichen des Lamellenstapels war viel Staub. CPU-Temperatur ist nach Reinigung 10 bis 15°C geringer gewesen, Bereich 50 bis 55 runter auf ca 40°C, nicht Windows, sondern Osx Ich hatte an Leitpaste oder Leitpads garnichts erneuert.