Suche versierte Hilfe zu Akku eines TM 420

Terra

Neuer Benutzer
Hallo Spezialisten!

Nachdem ich dank eines hier vermittelten Servicemanuals das Display meines
TM420 tauschen konnte (juchu! Es lebt wieder!) kommt das nächste Problem, der Akku!

Der lag run 4 Jahre herum und war erwartungsgemäß wohl nicht mehr geladen (vielleicht noch 30%). Ich habe den Akku dann zerlegt und die 3er Packzellen mit einem LiIo Ladegerät aus dem Modellbau brav geladen und noch etwa 3/4 Neukapazität
messen können. Dennoch, das TM startet damit nicht!


Nachdem ich mir einen Teil der Schaltung des Akkus angeschaut habe (getaktete Power FETs mit 2 Treibern von denen zumindest laut meinem Ohmmeter ein Transistor defekt ist) las ich in einem Artikel, dass das Biest einen EEPROM (S24C01BD) besitzt in welchem u.U. ein Errorbit gesetzt sein könnte, was letztlich das Anlaufen
der Steuerschaltung verhindert?!? Oder könnte ich mir (das erklärt allerdings nicht den offenbar platten Treibertransistor
der MOSFETs) mit dem externen Laden der Zellen evt. selbst ein "Ei" dadurch ins Nest gelegt haben, dass der
Proz. auf der Akku-Platine zunächst einen leeren Akku sah, im EEPROM ein Bit gesetzt hat und nun eigentlich
erwartete, dass das Teil im Travelmate, d.h. unter seiner Beteiligung geladen wird????


Wer kennt sich mit der Mimik aus bzw. hat Unterlagen über den ganzen
Lade/Entladekram im Akku, bzw. weiss was zu tun ist damit das Teil wieder
brauchbar wird?

Irgendwo habe ich ein Programm gefunden namens SBW was diese EEPROMs
ausliest und auswertet:

Smart Battery Workshop

Es soll auch in den Factory Zustand zurück programmieren können....so weit
so gut, aber das Ding ist nur eine Demo und derjenige der es verkauft
ist meiner Meinung nach etwas "halskrank" (169 USD!!!).

Wer kann helfen? Es wäre doch unverantwortlich das Teil wegzuwerfen...

Schon jetzt herzlichen Dank und beste Grüße
Terra
 
Zuletzt bearbeitet:
H

HATHOR

Guest
AW: Suche versierte Hilfe zu Akku eines TM 420

Da hast Du wahrscheinlich mit elektrostatischer Entladung was gekillt.
Schau, was für ein Überwachungschip drin ist und versuche vom Hersteller ein Datenblatt zu bekommen. Da könnte auch ein Schaltungsvorschlag enthalten sein.
 

volker1

sehr bekannter Benutzer
AW: Suche versierte Hilfe zu Akku eines TM 420

Ist der Aufwand nicht ein wenig übertrieben? Ich bin zwar selbst Elektroniker und Bastler, aber man sollte von einem 4 Jahre alten Akkupack nicht erwarten, dass er wieder wie neu wird. Der Fehler in der Akkuelektronik kann vielfältig sein und das von der Ferne zu erraten ist ohnehin kaum möglich. Ich möchte da auch keine Tips geben, wenn es schief geht, kann Dein Notebook sterben, oder der Akku überhitzen. Bedenke doch, dass fehlerhafte Eingriffe im Akkupack auch zum Ausfall Deines Notebooks führen könnten (Killen des Powermanagements). Sicherer wäre es, den Akku komplett zu ersetzen, evtl. durch einen preiswerteren Nachbau eines Zweitanbieters. Das wäre meine Empfehlung.
 

Terra

Neuer Benutzer
AW: Suche versierte Hilfe zu Akku eines TM 420

Hallo Volker,

Dein Rat ist sicher gut gemeint, befriedigt mich aber nicht. Ich bin
über 35 Jahre in sämtlichen Sparten der Elektronik tätig, habe wahrscheinlich
zumindest einen Teil der Elektronik die Du jeden Tag in Deinem Auto benutzt
mit entwickelt und bevor ich einen Fehler nicht analysiert und gefunden habe, lasse
ich nicht locker.

Da interessiert mich auch ein evt. sterbendes Notebook
reichlich wenig. Verluste müssen zwar nicht sein, passieren aber.
Du siehst, es geht nicht um die $$$ sondern darum zu erfahren, wie die Elektronik
im Akku arbeitet und warum sie in diesem Fall nicht mehr arbeitet.

Was mich aber am meisten ärgert, ist die Geheimniskrämerei die von vielen Herstellern
um irgendwelche "Hausnummern" (gemeint sind bestimmte Chips) nur deshalb
gemacht wird, um mit eigentlich ganz normalem Kram so richtig abzukassieren.

Das fing mit der teuersten Tinte der Welt an (Tintenstrahldrucker-Tinte) und ist
inzwischen überflüssigerweise bei vielen anderen Dingen ebenfalls angekommen.

So etwas erhält oder schafft auch keine Arbeitsplätze sondern ist einfach nur ärgerlich und
ich gehe dagegen an, wo immer es geht.

Wenn ich sowas sehe, dann wird erst Recht solange re-engineered bis das "Geheimnis" gelüftet und
danach veröffentlicht ist ;)

Aber ich möchte hier keine geschäftspolitische Diskussion lostreten.

Wenn Du also etwas zur Klärung beitragen kannst, dann danke ich
(und viele andere nach mir) Dir einfach ganz herzlich.

Gruß
Terra
 
Zuletzt bearbeitet:

ironman

Neuer Benutzer
AW: Suche versierte Hilfe zu Akku eines TM 420

Hallo Terra,

ich hab deinen Beitrag zu deinem Akku Problem gelesen, ist zwar schon ein paar Tage her aber für mich hoch interessant.
Habe nämlich ein ähnliches Problem, und zwar hab ich einen Acer Aspire 5600, bei dem ich die Zellen des Akkus getauscht habe. Funktioniert soweit auch alles prächtig, bis auf das meine Akku Zustandsanzeige gar nicht mehr zum Akku passt.
Kalibrierung des Akkus bringt nix, ich denke das ich ein ähnliches Problem wie du habe weil meine Elektronik des Akkus beim umlöten der Zellen kurz stromlos war.
Jetzt zu der Frage warst du mit der Elektronik erfolgreich?
Kannst du mir evtl. einen Tipp geben ob ich das EEPROM der Elektronik neu setzen kann, oder sonst einen Tipp?

Grüße
 

Terra

Neuer Benutzer
AW: Suche versierte Hilfe zu Akku eines TM 420

Hallo,

leider hatte ich auch keinen Erfolg. Ich gehe davon aus, dass ein Eintrag im EEPROM den Akku sozusagen kaputt markiert und damit die ganze
Lade/Entladeelektronik tot schaltet. Da man das Akkupack für 49,- neu bekommt, bin ich der Sache auch nicht mehr nachgegangen sondern verwende die Akkus um das Notebook extern zu speisen. Mit Hilfe einer kleinen Entladeschluss-Schaltung werden die Akkus dann bis 2.9V (Stck.) entladen und fertig. So einen Balancer bekommt man im Modellbau-Zubehör oder kann ihn sich auch selbst bauen (ca. 15,- Teile)..

Gruß
Terra
 

volker1

sehr bekannter Benutzer
AW: Suche versierte Hilfe zu Akku eines TM 420

Die Ladezyklen werden mitgezählt und die Zellen irgendwann tot gemeldet, obwohl sie noch prächtig funktionieren würden. Deswegen schrieb ich ja: Besser ist es den Akku auszuwechseln, auch wenn unsere Bastlerherzen das gar nicht gern haben.
 
Oben