SSD-Geschwindigkeit

otto58

Neuer Benutzer
AW: SSD-Geschwindigkeit

@Mc Stender
Hat leider nichts gebracht, das Teil läuft auch jetzt (BIOS - Win7) nur auf SATA 2.

@qqqq
Es geht hier nicht um eine Software-Verschlüsselung sondern um die in dem SSD integrierte "AES 256 bit ‚Full Disk‘-Verschlüsselung". Es geht letztlich nur darum, im BIOS ein HDD Password setzen zu können, und das geht nur unter UEFI.

Nächster Test: Was passiert unter UEFI, wo ich allerding nur Win8 installieren kann?
 

otto58

Neuer Benutzer
AW: SSD-Geschwindigkeit

Den IASTOR hatte ich als "AHCI Treiber (Acer)" unter Win8 erfolglos ausprobiert.
Du hast (wie ich) auch nur SATA II, obwohl die 830 doch auch SATA III beherrscht.

Was hast für ein Laptop?
Mit original Win7 oder Win8?
Welche BIOS Version/ Betriebssystem hast Du bei dem Screenshot verwendet?
 

qqqq

Benutzer
AW: SSD-Geschwindigkeit

Auch unter Win 7 müssten die Werte ok sein. Irgendwas stimmt da nicht.

Du verwendest den MS-Port Treiber MSAHCI. Alternativ ist normalerweise auch der Intel IASTOR möglich, den ich verwende (beide sollten aber gleichen Benchmark liefern). Intel RST hat ausserdem eine gute Anzeige- und Analysemöglichkeit für die effektive SATa-Datenrate (s. Screenshot, hier mein Sata II).

Edit:

1. Meine SSD kann Sata III, mein Port nur SATA II. Mehr ist bei meinem NB hier nicht drin, da hilft keine SSD mit Sata III, kein Bios, kein Windows.
2. Das zeigt der RST-Screenshot als tatsächliche Datenrate 3 GB/s korrekt an.
3. Wenn dein NB einen SATA 3 Port hat, müsste 6Gb/s vom RST angezeigt werden. Mein Vorschlag war, das damit zu überprüfen.
 

Anhänge

  • rsts2.png
    rsts2.png
    104,3 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:

otto58

Neuer Benutzer
AW: SSD-Geschwindigkeit

Ich hätte mir ja auch keine Gedanken gemacht, wenn der Acer-Mensch nicht gesagt hätte, dass mein NB SATA III beherrscht.

Und es hat ja auch irgendwann mal SATA III gebracht. Wenn ich nicht den Screenshot (AS SSD) gemacht hätte, würde ich ja langsam an mir zweifeln. Siehe meinen erste Post SATA II sind max. 300 MB/s und da war ich ja mal deutlich drüber.

Auch unter Win8 und UEFI zeigt Magician nur SATA II und IASTOR die 3 GB/s. Am fehlenden UEFI scheint es also nicht zu liegen.
 

qqqq

Benutzer
AW: SSD-Geschwindigkeit

ne, nicht UEFI, hat damit nichts zu tun.
Merkwürdig ist besonders, dass es ohne dein Zutun variiert; ist etwas rätselhaft.
Und da fallen mir nur - ausser möglicher bremsender Software- nur die Energieoptionen ein, die bremsen könnten. Um das auszuschliessen, Lass mal Prime laufen und mach den AS SSD Benchmark.

Andererseits: Wenn die Tools nur 3 GB/s anzeigen, dann muss es doch nur ein SAta II Port sein. Und wenn der Chipsatz laut Acer Sata III kann, dann müsste es letztlich ein Treiberproblem sein. Ist mir aber nicht bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:

otto58

Neuer Benutzer
AW: SSD-Geschwindigkeit

Leider ist in letzter Zeit der Zustand SATA III so gut wie nicht mehr aufgetreten.
Die Energieoptionen stellt ja "Samsung Magician 4.0" auch ein und meldet danach unverändert das Problem mit nur SATA II. Ich installiere die Betriebssystem ja auch permanent neu, da kann sich keine bremsende Software verstecken.
Ganz so wichtig ist das Problem ja auch nicht. Die SSD íst auch so pfeilschnell und die hohen Werte wären vorrangig was für die Galerie.
 

otto58

Neuer Benutzer
AW: SSD-Geschwindigkeit

Gut jetzt bin ich nach "Windows" verschoben worden, obwohl ich gestern mein Problem bei openSuse 12.3 verifizieren konnte.

So wie es aussieht läuft, das NB nach dem Einschalten bzw. einem Neustart nur auf SATA II. Allerdings erreicht das NB nach ca. 1 Stunde im Zustand "Energie sparen" SATA III (siehe history.gif). Zur Erläuterung: Am 2.4. zunächst Test nach Einschalten -> SATA II, Schlafen lassen -> SATA III und nach Neustart wieder nur SATA II. Die andere Abbildung zeigt, dass auch Samsung Magician SATA III korrekt erkennt. Soweit die Tests unter Windows 7.
Die ständigen Neustarts der letzten Tage waren kontraproduktiv und haben mich also keinen Schritt bei der Ursachensuche weitergebracht. Jetzt werde ich weiter (auch bei anderen Betriebssystemen) testen, wann sich SATA III einschaltet und wie lange es an bleibt. Bisschen doof wäre es schon, wenn beim Laden des Betriebssystems nur SATA II vorhanden wäre.

Gruß OTTO
 

Anhänge

  • SATA_3_OK.jpg
    SATA_3_OK.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 18
  • history.jpg
    history.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 22

otto58

Neuer Benutzer
AW: SSD-Geschwindigkeit

Also bei Windows 7 und Windows 8 reicht es, für ein paar Sekunden im "Energie sparen" Zustand zu sein, um SATA III zu erreichen. Bei Intel IASTOR steht sogar an Stelle, wo gerade noch 3GB/s stand, nach dem Aufwachen sofort 6GB/s.

Welcher Sinn steckt hinter diesem Verhalten der SATA Schnittstelle?
 

BavarianLion

Co-Administrator a.D.
AW: SSD-Geschwindigkeit

Was ich mir noch darunter vorstellen könnte ist,
dass der Chipsatz die SATA-Schnittstelle in eine Art Energiesparmodus versetzt,
wenn die Leistung gerade nicht gebraucht wird.
 

otto58

Neuer Benutzer
AW: SSD-Geschwindigkeit

Wenn ich auf den Systemstart abziele (Laden des Betriebssystems), sieht es aber so aus, dass der Chipsatz die SATA-Schnittstelle in eine Art Energiesparmodus versetzt, wenn die Leistung gerade gebraucht wird.
 

BavarianLion

Co-Administrator a.D.
AW: SSD-Geschwindigkeit

Lesen kann die SSD sowieso "nur" mit einer Geschwindigkeit von ca. 250 MB/s.
Deshalb wird der Chipsatz beim Laden des BS nicht auf SATA III "schalten", da meist nur gelesen wird und mit SATA II die SSD somit so gut wie nicht ausgebremst wird.
Wenn viel geschreiben wird, wird um-/ aufgeschaltet!
 

qqqq

Benutzer
AW: SSD-Geschwindigkeit

...
Welcher Sinn steckt hinter diesem Verhalten der SATA Schnittstelle?
Das ist kein gewollter Sinn der Schnittstelle.

Das Problem ist hier wohl, dass beim Kaltstart/Boot die SATA III nicht richtig erkannt wird, während beim Aufwachen alles richtig gemacht wird.

Kann z. B. am Treiber oder Controller liegen. Oder:

Tritt das Problem bei einem frischen Windows auch auf, wenn noch keine Optimierung mit dem Magician Tool gelaufen ist?
 

otto58

Neuer Benutzer
AW: SSD-Geschwindigkeit

An einem frischen Windows oder einem opensuse vom live Stick habe ich immer nur SATA II. Also da bin ich mir sicher, dass ich das SATA III nicht leichtfertig wegoptimiert habe.
 

otto58

Neuer Benutzer
AW: SSD-Geschwindigkeit

Da habe ich eigentlich alles mit Akku und mit Netzkabel erfolglos durchprobiert. Ich habe auch das mit HIPM und DIPM durchprobiert, weil unklar ist, was die Treiber da einschaltet.
Zunächst habe ich die Eigenschaften in der reg aktiviert und kann die Energiesparmechanismen dann auch ausschalten (HIPM+DIPM -> Active bzw. HIPM -> Active). Gebracht hat es nichts.
 

Anhänge

  • Energie_HD.gif
    Energie_HD.gif
    39,7 KB · Aufrufe: 10

otto58

Neuer Benutzer
AW: SSD-Geschwindigkeit

Bei Linux passiert interressanter Weise nichts, obwohl ich keine wirkliche Ahnung von Linux habe.
Aber die Schlaftaste scheint so wie bei Windows zu funktionieren.

linux:/home/linux # grep -i SATA /var/log/messages | grep --color -i 'link up'
2013-04-02T20:26:15.389796+00:00 linux kernel: [ 1.741491] ata1: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
2013-04-02T20:33:37.627398+00:00 linux kernel: [ 443.567565] ata1: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
2013-04-02T20:37:02.663733+00:00 linux kernel: [ 631.614276] ata1: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
2013-04-02T20:37:43.697939+00:00 linux kernel: [ 667.905554] ata1: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
2013-04-02T20:37:59.648833+00:00 linux kernel: [ 675.606108] ata1: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
 

qqqq

Benutzer
AW: SSD-Geschwindigkeit

Naja, in deinem Screenshot hätte ich jetzt statt Ausbalanciert (aktiv) eher Höchstleistung (aktiv) erwartet.
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: SSD-Geschwindigkeit

hallo,
wenn sich Windows nicht installieren ließ,
woher ist der Screenshot,
womit wurde der Rechner ausgeliefert,
ist das System zu langsam,
vertraust du immer auf "Tools"
und
hast du es mit der "Urspeicherkonfiguration" versucht?
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: SSD-Geschwindigkeit

:glare:
das Ganze kommt mir bekannt vor.
Am 5810TG läuft es "Sparsam" PCI-Express auf "Maximum".
Das ist den 50% Festplattengeschwindigkeit.
PCI-Express auf "AUS" und der Sauseschritt. >>> Chipsatz läst grüßen. :scared:

Gruß
Mc Stender
 

qqqq

Benutzer
AW: SSD-Geschwindigkeit

Der Screenshot wird von Win 8 sein. Das läuft ja.

Das Ganze ist etwas unübersichtlich geworden, da im Eingangspost gleich 3 Probleme geschildert wurden,
die nichts direkt miteinander zu tun haben, ausser, dass sie auf demselben NB auftreten.

Normalerweise hätten dafür 3 Threads gestartet werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben