Sandforce-Controller bei SSD-Speicher verhindert Datenrettung

H

HATHOR

Guest
Die meisten Ultrabooks und alle Tablets haben keine mechanischen Festplatten mehr, sondern sind mit Solid-State-Drive (SSD), also Flashspeicher, ausgestattet. Neben den vielen Vorteilen wie geringer Platzbedarf, niedriger Energieverbrauch und schneller Datentransfer bergen SSDs aber auch Risiken. Experten für Datenrettung schlagen nämlich Alarm:
Viele SSDs lassen sich im Falle eines Defekts nicht mehr ansprechen.
Die Folge: Auf den Speichern abgelegten Daten können so nicht mehr gerettet werden, warnt die auf Datenrettung spezialisierte Firma Kuert.

Schuld daran sind SSDs, die einen Sandforce-Controller beinhalten.
Sie haben eine interne Hardwareverschlüsselung, die der Anwender nicht deaktivieren kann. Somit können defekte Flash-Speicher auch nicht ausgelesen werden.

Leider setzen auch viele namhafte Hersteller Sandforce-Controller bei ihren SSDs ein.
Experten von Kuert raten vom Kauf solcher Festplatten ab.
.
SSD-Kaufberatung - Welche SSDs lassen sich bei Defekt retten ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Sandforce-Controller bei SSD-Speicher verhindert Datenrettung

:p
Und unsere Dauerempfehlungen Samsung und Crucial machen so einen MÜLL nicht!

Danke für diesen Beitrag.
 

qqqq

Benutzer
AW: Sandforce-Controller bei SSD-Speicher verhindert Datenrettung

Klar, sollte längst bekannt sein, das mit dem Sandforce-Controller.
 
Zuletzt bearbeitet:

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Sandforce-Controller bei SSD-Speicher verhindert Datenrettung

Technisch Interessierte?
Ja, zumal einschlägige (Online-)Medien lang und breit darüber berichtet haben.

Es gibt aber auch genügend Anwender die das nicht wissen (oder wissen wollen),
und da tut Aufklärung Not.
 
Oben