RTX 4050 GPU Temperatur über 90°C nach WLP Erneuerung

DerPinky

Neuer Benutzer
Hallo zusammen,

ich bin seit 8 Monaten Besitzer eines Nitro Laptops.
Vor ungefähr 1 Woche habe ich die Wärmeleitpaste sowie die Wärmeleitpads über eine Fachfirma erneuern lassen.
Leider ist es nun so das nach der Erneuerung die GPU Temperatur auf über 90°C steigt und dadurch die Anwendungen durch DIrect-X11 Fehler abstürzen.
Ok, es stürzt der Treiber seitens der NVidea GPU ab. ;)

Temperaturen vor WLP Erneuerung (Gemessen mit Nitro Sense im Spiel COD-MW3 sowie BF2042, beide Spiele auf ausgeglichene (empfohlene) Grafikeinstellungen
CPU - 95°C bis 100°C bei 5% Auslastung
GPU - max. 75°C bei 95% Auslastung

Temperarturen nach WLP Erneuerung
CPU - max. 75°C
GPU über 90°C

WLP wurde dreimal von der Fachfirma erneuert. Hatte jedoch keinen weiteren Erfolg gebracht. Es wurden die guten von Themal Grizzly verwendet.
Alte WLP an der GPU war schon am aushärten. die Pads waren schon extrem hart. Laut Aussage der Firma.

Ich hoffe das ich hier weitere Lösungsansätze bekomme um das Hitzeproblem an der GPU in den Griff zu bekommen.

Hier noch ein paar Daten zu meinem System:

Prozessor 12th Gen Intel(R) Core(TM) i7-12700H 2.70 GHz
Installierter RAM 16,0 GB (15,7 GB verwendbar)
Systemtyp 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor

DirectX-Version: 12.0
GPU-Prozessor: NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Treiberversion: 551.23
Treibertyp: DCH
Direct3D-Funktionsebene: 12_1
CUDA-Kerne: 2560
Max-Q-Technologie Ja
Dynamische Verstärkung Ja
WhisperMode Nein
Optimus erweitert Nein
Höchste Grafikleistung 140 W
Kerntakt: 2355 MHz
Speicher-Datenrate: 15.65 Gbps
Speicherschnittstelle: 96-Bit
Speicherbandbreite: 187.80 GB/s
Gesamter verfügbarer Grafikspeicher: 14176 MB
Dedizierter Videospeicher: 6141 MB GDDR6
System-Videospeicher: 0 MB
Freigegebener Systemspeicher: 8035 MB
Video-BIOS-Version: 95.07.18.00.94
IRQ: Not used
Bus: PCI Express x8 Gen4
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
leider finde ich KEINE nachvollziehbaren Daten zu deinen "Thermal Grizzly" Wärmeleitpad´s.
OK. Größe, Preis und Werbeaussagen.
Leider ist die Qualität nicht immer dem Preis folgend und 140W auf der kleinen Fläche .... da braucht es eben Qualität.
Und weniger Werbeversprechen. Sorry.

Bitte lasse den HW-Monitor mitlaufen und mache dann einen Screenshoot. Danke.

Gruß
Mc Stender
 

DerPinky

Neuer Benutzer
Hi,

kein Ding.
Folgende Werte der PAds: 8W/mK

Wenn ich es richtig Verstanden habe an den Transistoren?, der GPU mit 1,5mm und auf CPU mit 1mm Dicke.
Die CPU und GPU haben Paste welche bei 12W/mK liegt.
 

Anhänge

  • 2024-02-02 10_09_53-Greenshot.png
    2024-02-02 10_09_53-Greenshot.png
    582,5 KB · Aufrufe: 3
  • 2024-02-02 10_13_20-Greenshot.png
    2024-02-02 10_13_20-Greenshot.png
    146,5 KB · Aufrufe: 3

DerPinky

Neuer Benutzer
Na, selbstverständlich.
Die drehen auf maximal 7142min^-1 hoch.
Die Maximal Temperaturen ändern sich auch nicht wenn ich vorher über Nitrosense die Lüfter auf Maximal setze :)

Und ja, es kommt dann auch gut Luft aus allen Lüftungsschlitzen.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich nicht.
Da bitte Lesen bezüglich "Abstand".
Auch "Fettfreies" Arbeiten unumgänglich.

Zu gut Deutsch, entweder gehört ein Wärmeleitpad 0,5mm an die GPU oder jemand hat sich mit fettigen Fingers verewigt.
Bei einer CPU / CPU - Kühler am Desktop .... wenig Effekt.
Hier, am Lappy, wäre die Erklärung.

D.h. (so mache ich das) immer mit Spiritus entfetten und erst dann zusammenschrauben.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Keine Paste ersetzt ein Pad. Bis 0,1mm geht Paste (da klemmt ein Papierstreifen).
>0,1 mm ziehst Du einen Papierstreifen durch, da braucht es halt ein PAD.
Das "Reste" entfernt werden müssen, versteht sich von selber ?
 

DerPinky

Neuer Benutzer
Danke schon mal für eure Antworten.

Es war vorher Paste auf der CPU wie auch GPU. Zumindest nach Aussage meines Fachmannes. ;) Aber da glaube ich ihm.
Oder kann ein Pad so verlaufen wie Paste?

Den Thread "Tipps zum Austauschen..." habe ich vorhin erst gefunden. Trotzdem danke für die Verlinkung.

Ich werde dann mal in Eigenleistung die Paste an den Chipsätzen gegen eine 0,5mm Pad austauschen. Isopropanol ist vorhanden ;)

Das die Heatpipe defekt ist wage ich auch zu bezweifeln, normalerweise müsste dann doch die Temperatur immer weiter hoch gehen?
Also Pipes defekt -> Ergo keine Weiterleitung von der GPU Wärme, dadurch sollte doch die Wärme ins Unendliche wandern?
Lappy kann aber über 8h bei ~210Mhz der GPU laufen ohne das die Temp über 45/50°C steigt.
Also Internet, Windows, Excell, Word, etc. laufen ohne Probleme.
Nein, bei diesen Anwendungen laufe ich nicht auf dem Internen Grafikchipsatz, habe die Einstellungen so geändert das ich dauerhaft die 4050 in Nutzung habe.

Spaßeshalber werde ich bei dem Austausch dennoch mal die Heat Pipes Prüfen ob die Wärme weitergeleitet wird. (Fön und Handelsübliches Temperatur Messgerät). Vorausgesetzt ich habe dann die Ruhe dafür ;)
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
schaubermachen und dann den Papierstreifen-Test.
Hat sich bewährt. ;)
Irgendwie hab ich bei deinen Temepraturen das Gefühl, da wurde "geschlampt" und einfach Paste anstelle von einem Pad verwendet.
Wenn die CPU unauffällig, scheint das ja zu passen (Prime-Test ? ).
Hot-Spot meint eben, das sich eine "heiße" Stelle bildet. Das sollte ja das Metall der Heatpipe verhindern.
So die Wärme eben dort ankommt. Und das tut´s eben nicht, wenn ein Pad notwendig ist und anstelle Paste verwendet wird.

Gruß
Mc Stender
 

DerPinky

Neuer Benutzer
Sooooooo.....

Es funktioniert wieder. Problem gelöst.

Habe die Paste gegen 0.5mm Pads getauscht (6W/mK). Das waren die einzigen die ich heute ran bekommen habe.

GPU läuft nun mit ~80°C in der Spitze. Leistungsabfrage ausgereizt aber noch nicht aus Leistung in Nitrosense gestellt. Werde ich mal machen heute Abend.

Ich lasse HW-Monitor heute mal mitlaufen und werde, wenn ich noch dran denke, hier dann nochmal die Daten anhängen.
Heatpipes habe ich nicht mehr kontrolliert, scheint ja aber zu funktionieren ;)

Durch den Aufbau der Komponenten konnte ich keinen Papierstreifetest durchführen. Auf allen Seiten Transistoren oder andere Kanten die beim Kühleraufsetzen direkt das Papier einknicken lassen und festhalten.
 

DerPinky

Neuer Benutzer
Gut Ding will weile haben.
Ich wollte hier nun für euch und auch für mich das Thema abschließen :)
Ich musste meinen Schlappie zur Reparatur einsenden.
Prinzipiell hatte ich alles soweit richtig gemacht mit der Erneuerung der WLP und WLPads.
Nur das bei meinem auf die GPU und CPU in Wirklichkeit Paste gehört und keine PAds. Hier sind die Fertigungstoleranzen feiner als man erwarten darf.
Dadurch das mein System von Anfang an, in Spielen, mit über 80°C gelaufen ist wurde die GPU angeknackt.

Seitens Acer Support, dort sollte ich den Furmark 3D Test für mindestens 2h laufen lassen, dieser brach nach ~10min wegen Hotspots von über 107°C ab, wurde ein Hardwarefehler vermutet.

In der Reparatur wurde das ganze Mainbord ausgetauscht.
Nach erneutem einrichten läuft mein System in der CPU mit ~93°C und die GPU mit ~70°C.

Der Support war relativ langwierig, die erste Antwort kam erst nach 24h, also meines Empfinden nach seeeehr lange. Dann wurde es besser.
Die Reparatur war relativ einfach, Anmelden, Warten auf EiInlieferungsbeleg via Email, Einsenden und nach Eingang im Store hat es 8 Werktage gedauert bis ich ihn wieder zu Hause hatte.

Also Höhen und Tiefen.

Ich bedanke mich nochmal bei euch für die Hilfestellungen.
 

eddymx

aktiver Benutzer
Eigentlich freue ich mich für den Ausgang und wundere mich ein wenig, dass Acer die Platine trotz vorheriger Arbeiten auf Garantie getauscht hat.

Wenn ich es richtig lese, dann trat der Fehler jedoch erst nach der Wärmeleitpasten-Erneuerung auf, was zu einer defekten GPU geführt hat aufgrund von zu hohen Temperaturen.

Warum man bei einem neuen Laptop bereits nach 8 Monaten innerhalb der Garantiezeit die Paste erneuern (lassen) muss, ist mir allerdings ein Rätsel.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Mir nicht.
Denn das, was im fernen Taiwan / Vietnam / China als "Wärmeleitpaste" verwendet wird......
Manchmal sogar antelle eines PAD´s, was ebenso häufig den Fehler darstellt.
Denn keine Paste ersetzt ein Wärmeleitpad.

Gruß
Mc Stender

Ps.: In Serie so besch. zusammengeklöppelt. Daher auch den Streifen-Test. Siehe oben.
Sowas passiert öfters. Und die Lösung seitens der Hersteller ist dann zumeist der Austausch.
Manchmal ist der Fehler dann weg. Manchmal.
 

eddymx

aktiver Benutzer
Ps.: In Serie so besch. zusammengeklöppelt. Daher auch den Streifen-Test. Siehe oben.
Sowas passiert öfters. Und die Lösung seitens der Hersteller ist dann zumeist der Austausch.
Manchmal ist der Fehler dann weg. Manchmal.

Du meinst, dass das Kühlsystem nicht exakt plan aufliegt?

Den Temperaturen nach war es ja vorher gar nicht so schlimm und scheint ja jetzt auch gut zu funktionieren.

Dass die günstigere Werks-Paste nach Jahren aushärtet, das ist klar.

Erfreulich ist aber, dass Acer scheinbar weiterhin Paste statt Flüssigmetall verwendet.
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
...die Arctic Silver5, die ich vor zwölf Jahren aufgetragen hab, hat einen Temp.-verlust, in der Zeit, von
ca. 8°...
Vorher um ~80°, jetzt bei ~50°, nach Tausch bei ~40°.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten und nehm nix anderes,
aber die/deine WLP muss wohl auch nicht schlecht sein....
wie lange hält das Zeug?

Warum ersetzen, wenn die Temps. passen =
never change a running system?
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Da keine Oberflächen vom "Die" = Chip oder Heatpipe 100% Kontakt haben (=Luft zwischen ist), muß ja etwas Paste zwischen.
Oder eben, wenn der Abstand größer ist, ein PAD zwischen.
Ich hab schon Geräte mit Arctic Silver 5 zerlegt. Nach guten 30 Jahren. Und die "Paste" war Cremig. Nicht Trocken. Also Zweck erfüllt.
 
Oben