Aspire V3-772G Probleme bei Installation einer Intel AC7260

thomaszwanzinge

Neuer Benutzer
Liebes Forum,

Ich suche Unterstützung bei der Installation einer neuen WLAN Karte in meinem 772G:
von Nplify auf Intel AC7260

Ich habe erst einmal naiv die Karte getauscht, und es wurde auch gleich der Treiber richtig installiert (Win10); beim Bluetooth Treiber half ich nach (Windows suchte den Treiber).

Eigentlich kein Fehler, nur wird das WLAN einfach nicht mehr angezeigt - wie als hätte ich keines HW seitig installiert. Im Gerätemanager ist alles toll, auch bluetooth geräte kann ich koppeln. Wenn ich versuche einen neuen Treiber von der Intel Seite zu installieren, läuft die Installation über den Gerätemanager in ein Timeout...

Google ist mein Freund, aber er hat nur den Tipp ausgespuckt, Win10 zu refreshen. Das ist keine Option.

Gibt es hier eine z.B. Bios sperre? Kann ich irgendwie die alten Treiber deinstallieren, damit sich da nichts in die Quere kommt?

War nicht so teuer die Karte, wenns sein muss kommt halt wieder die alte rein. Ich denke aber es sollte machbar sein das Ding zum Laufen zu bringen. Irgendwelche Ideen?

Vielen Dank!

schönen Gruß,
Thomas Zwanzinger
 

saanedrrdenaas

Neuer Benutzer
AW: Acer Aspire v3 772G mit intel AC7260

Ich habe bei meinem 772G ähnliches gemacht und hier läuft eine N-7260 ohne Probleme. Vor dem Tausch hatte ich alle Broadcom-Treiber über die Systemsteuerung entfernt. Windows 10 hatte dann nach dem Start mit der neuen WLAN-Karte nur alte Treiber installiert und so habe ich die aktuellen Treiber von Intel installiert. Nur Fn+F3 funktioniert nicht wie schon für die Broadcom-Karte, weil ich nach dem Upgrade auf Windows 10 den Launch-Manager nicht mehr installiert habe. Mir reicht der WLAN-Schalter in den Netzeinstellungen von Windows.

Wird die WLAN-Karte im Geräte-Manager in der Rubrik Netzwerkadapter und im Fenster Netzwerkverbindungen angezeigt?
 

thomaszwanzinge

Neuer Benutzer
AW: Acer Aspire v3 772G mit intel AC7260

Hallo!

- Das Gerät wird im Gerätemanager (Netzwerkadapter) angezeigt, ohne Problemmeldung
- Das Gerät wird NICHT unter Netzwerkverbindungen angezeigt!

EDIT: unter Netzwerkadapter findet sich nur mehr der Broadcom Ethernet Treiber sowie Bluetooth Einträge
Eine Möglichkeit Broadcom Treiber (ist dieses "Nplify" Ding ein Broadcom chip?) zu deinstallieren habe ich nicht gefunden.

LG Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

masimo

Benutzer
AW: Acer Aspire v3 772G mit intel AC7260

Hier lauft eine AC7260 ohne Probleme unter Windows 10. Vorher war eine Atheros WLAN-Karte drin.

Ich würde die alte WLAN-Karte noch mal einbauen. Dann alle Treiber deinstallieren (WLAN und Bluetooth). Gerät runterfahren und WLAN Karte ausbauen.

Dann die Intel einbauen.

Den Launchmanager würde Ich auch wieder installieren.
 

saanedrrdenaas

Neuer Benutzer
AW: Acer Aspire v3 772G mit intel AC7260

Der Launch-Manager ermöglicht beim V3-772G nach meiner Erfahrung nur die Tastenkombination Fn+F3 (WLAN an/aus) und die Ausgabe der Bildschrimmeldungen. Alle anderen Fn-Tastenkombinationen und die verschiedenen Möglichkeiten von Windows, das WLAN zu steuern, funktionieren auch ohne den Launch-Manager. Ohne Launch-Manager ist das WLAN einfach immer angeschaltet und kann nur in Windows selbst geschaltet werden.

Wenn der WLAN-Adapter unter Netzwerkverbindungen nicht auftaucht, aber im Gerätemanager, ist m.E. etwas bei der Treibereinrichtung oder im Netzwerkbereich von Windows etwas schief gelaufen. Selbst wenn das WLAN über Hardware-Tasten oder in Windows abgeschaltet wurde, sollte der Adapter in den Netzwerkverbindungen auftauchen. Je nachdem wo die entsprechende An-/Aus-Funktion eingreift, wird der WLAN-Adapter dort dann als "Deaktiviert" oder "Nicht verbunden" angezeigt.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Acer Aspire v3 772G mit intel AC7260

Hallo,
das bitte meinem V5-171 einmal "Erzählen".
Dort ist das identische Problem (gewesen).
Das BIOS will net. Nun kann es net. Halt in Hardware gelöst.

Gruß
Mc Stender
 

thomaszwanzinge

Neuer Benutzer
AW: Acer Aspire v3 772G mit intel AC7260

Hallo!

Ich konnte nun das Problem beheben: mittels Refresh von Windows 10. Danach hat das auf anhieb, ohne zusätzliche Treiber, funktioniert.

Habe vorher noch allerlei probiert, und mit einem alten Image 2-3 mal zurückgesetzt: vorher Treiber de-installiert, und neu installiert; verschiedene Treiberversionen etc. Was das eigentlich Problem ist weiß ich nicht.

Musste natürlich jetzt alle Programme neu installieren, aber das hat gar nicht so lange gedauert, als ich zuerst befürchtet hatte.

Danke für die hilfreichen Kommentare!

LG Thomas
 
Oben