Extensa 5220 PENRYN T8300/9300 = Doppelherztransplantation

nexus404

Neuer Benutzer
Dann scheint es ja doch noch ein paar Probleme mit der Penryn CPU und dem Extensa 5220 zu geben.

Hier würde von einem Intel Platform Architecture Specialist definitiv davon abgeraten einen Penryn in dem 5220 zu betrieben, da Boardänderungen aufgrund der Thermal Diode in der CPU vorgenommen werden muss. Daher funktioniert die Lüftersteuerung nicht richtig :(
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3520558#post3520558

Hier auch noch einmal ein Bericht von Heise dazu:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/101424/

Wer zu faul ist zu lesen :p
Die Chipsatz-Anbindung belässt Intel bei FSB800, sodass Penryn zu den aktuellen Centrino-Chipsätzen der Santa-Rosa-Generation (Mobile GM965 und PM965) kompatibel ist. Aufgrund einer geänderten Thermal Diode kommen dennoch nicht alle Merom-Notebooks für ein Penryn-Upgrade in Frage.

Warscheinlich hatte HATHOR einfach Glück. Welches Manufactor Date hast du @ HATHOR?

Wenn die Penryns nicht noch so teuer wären würde ich´s ja mal selber ausprobieren :) Habe aber z.zt nicht das nötige Kleingeld.
 

grinch82

Neuer Benutzer
Also die Diode tauschen (sprich SMD-löten) würde ich mir schon zutrauen, nur müsste ich dazu genau wissen welches Bauteil, wo es sitzt und gegen welches es getauscht gehört!
einfach so drauf losprobieren will ich ehrlichgesagt nicht ;)

chipsatz läuft def. auf 800Mhz und auch soweit stabil, auch bei belastung (ca. 1 std. doom 3 getestet)
das board wird auch nicht merklich wärmer als vorher, scheint also wirklich nur die temp-steuerung nicht richtig zu funktionieren :(

P.S.: womit kann man das Manufactor Date auslesen?
oder steht das am board?
 

grinch82

Neuer Benutzer
Hab ebenfalls
MFG: 071028 :rolleyes:

die dioden sind zwar im CPU selbst, aber in den ganzen berichten ist immer die rede von einem Bauteil am Bord was getauscht werden muss
(denke was von AD-wandler gelesen zu haben), welcher eben dann die werte der CPU richtig interpretieren kann.

am einfachsten wäre natürlich eine software-lüftersteuerung, wo ich die °C selbst bestimmen kann.
dann könnte mann den start einfach von 30 auf 40° hochstellen.

nur scheint die softwarelösung beim 5220 etwas komplizierter zu sein!
obwohl?
beim BIOS-update unter windows dreht der lüfter auch plötzlich auf max. drehzahl, wie macht dieses Flash-programm das?
 
H

HATHOR

Guest
Die Lösung liegt in der ACPI-DSDT:

aber man müsste wissen, welche(s) Byte(s) man ändern muss, um die Lüfterschwellen zu ändern.
 

grinch82

Neuer Benutzer
Leider versteh ich vom programmieren nur Bahnhof.
aber viell. macht sich ja mal wer die mühe ein kleines lüfter-proggy zu schreiben, bzw. einer der mehr ahnung von der materie hat und sich mit dem selben problem herumschlagen muss!

ich sag mal so:
zur zeit kann ich damit leben (lüfter läuft etwas öfter als mit dem celeron, aber nur auf niedrigster stufe)
aber selbst mit lüfter fast ständig und nur speed-step + wlan lief das book gestern 3,5 std. bei 60% helligkeit.
das reicht mir im moment
 

bastel

Neuer Benutzer
Ich habs ja schon längerfristig versprochen, aber diese Lüftersteuerung ist machbar. Was mich jetzt allerdings stutzig macht, ist, dass ihr keine Werte in Hathors Tool sehen könnt.

Könnt ihr mal Read&Write http://jacky5488.myweb.hinet.net/index.htm installieren und euch die Daten vom Embedded Controller anzeigen lassen? Eventuell auch mal auch mal speichern?

Wenn ihr da so auf die Ansicht schaut, sind vertikal Zahlen von 00, 10, 20...F0 und horizonztale Spalten 00, 01, 02 etc...
Zeile 90, Spalte 05 (also Adresse 95) sollte eine Zahl stehen, das ist der Lüfter. Steht da eine Zahl? Wenn FF steht, ist der Lüfter grade aus.

Wichtig sind allerdings die Zeile A0 und Spalte 08, 09, 0A, 0B und 0C.
Stehen da Werte? Sollten so um 20-36 sein?

bas
 

Anhänge

  • Clipboard01.gif
    Clipboard01.gif
    67,7 KB · Aufrufe: 1.184

grinch82

Neuer Benutzer
sorry, war der falsche Controller :rolleyes:

jetzt hab ich werte:
allerdings steht bei Adresse 95 keine Zahl, sondern AF (der Lüfter läuft natürlich - wie immer)
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    128,5 KB · Aufrufe: 1.164
H

HATHOR

Guest
Original von bastel
... Was mich jetzt allerdings stutzig macht, ist, dass ihr keine Werte in Hathors Tool sehen könnt...
bas

Ich glaube, die haben einen anderen EC-Chip drin, der die alternative Adressierung nicht kennt (0068,006C). Die habe ich gewählt, um Zugriffskonflikte mit dem acpiec.sys von WINDOWS zu vermeiden.
 

bastel

Neuer Benutzer
Original von HATHOR
Original von bastel
... Was mich jetzt allerdings stutzig macht, ist, dass ihr keine Werte in Hathors Tool sehen könnt...
bas

Ich glaube, die haben einen anderen EC-Chip drin, der die alternative Adressierung nicht kennt (0068,006C). Die habe ich gewählt, um Zugriffskonflikte mit dem acpiec.sys von WINDOWS zu vermeiden.

Das könnte es sein. Frag mich wie Read&Write das mascht, er bekommt das auch hin..

Was ich bei dem Bildschirmfoto sehe ist D0 = 7E -> das ist 126°C und bestimmt nicht die richtige Temperatur :) (Das sind die passiv Kühlungstermperaturwerte.)

Scheint er erkennt die CPU nicht oder sowas :/

Naja, in meine ACPI Bios würd ich eh einfach die Thermalzone 1 nehmen, 0 wird ja mit abgeschaltet, wenn man die Lüftersteuerung übernimmt. Und dazu dann logische Werte. so 40 Grad oder 50. Wäre ja dann einstellbar.

Die Passivkühlungstemperatur macht übrings sinn. Ist sie niedriger als die aktive, dann ist das Motto: Leise auf kosten der Performance, ist es anders rum, dann halt Laut und Stark :)

bas
 

grinch82

Neuer Benutzer
Hab eben nochmal nachgesehen und folgendes festgestellt:

Adresse 95 wechselt kontinuirlich (ca. alle 2-4 sec.) von "AF" auf "B0"

Ich kann damit zwar wenig anfangen, aber viell. hilfts euch ja weiter? :rolleyes:
 

bastel

Neuer Benutzer
Ok, ich war grad nochmal im DOS und hab ein bisschen rumgespielt.

Also, wenn @93 auf 14 gesetzt wird, wird @a8=TZ0 doch aktualisiert. \o/

Ob trotzdem ein Notabschalten oder sowas bei den Trippoints 97 Grad (passive Trip) oder 100/100°C passiert, hab ich nicht ausprobiert.
Hab das ganze auf 79 Grad hochwärmen lassen, und dann 93 wieder auf 04 gesetzt, dann dreht der Lüfter mit 88, dann bei @a8=43 wird er einmal langsamer, den Wert hab ich allerdings nicht, bei @a8=40 gehts dann wohl wieder auf AF. Ich hab nämlich keine Ahnung für den Maximalwert, und da es ja ein Teiler ist, kann man da wohl auch Unsinn einstellen, der den Lüfter überdreht.

Also steht einer eigenen Lüftersteuerung mit Thermalzonepolling, wie es einige Laptops ja betreiben, auch wenn davon abgeraten wird, nichts im Wege :) (Abgeraten, weil: OS tot = niemand schaltet den Lüfter an, aber Windows bootet ja normalerweise neu heutzutage nach nem Minidump)

Noch krasser sind sogar einige Laptops drauf, wo beim ersten Poll eine Endlosschleife angefangen wird, mit einem sleep Befehl mittendrin. Das geht, ist laut ACPI Doku zulässig, aber solche Nebenläufigkeiten unterstützen nicht alle OSe, mit teilweise sehr unschönen Ergebnissen.

Ich muss jetzt mal nich schauen, ob man einfach beim TZP einen Event mit der Änderung der Temperatur werfen kann (wenn ich irgendwo Speicher finde, um die alte zu speichern), und diesen Event dann abfange und ordentlich behandel, oder einfach alles inder TZP Routine mache. Normalerweise wird das Extensa Bios kaum ACPI Events, höchstens Stecker an und ab, Klappe zu/auf etc.

bas
 

horgel

Neuer Benutzer
Eigentlich würde es für viele doch reichen die beiden Trip-Points zu verändern, also die Temperaturen bei welchem sich der Lüfter ein und wieder ausschaltet.
Ansonsten könnte das Lüftermanagement wie bisher laufen.

Siehst du da eine Möglichkeit, ob und wie man so was bewerkstelligen kann?
 

bastel

Neuer Benutzer
Original von horgel
Eigentlich würde es für viele doch reichen die beiden Trip-Points zu verändern, also die Temperaturen bei welchem sich der Lüfter ein und wieder ausschaltet.
Ansonsten könnte das Lüftermanagement wie bisher laufen.

Siehst du da eine Möglichkeit, ob und wie man so was bewerkstelligen kann?

An die Steuerdaten des EC kommt man leider nicht (so einfach) ran. Dazu müsste man das BIOS zerlegen, den Code finden und patchen. Es ist viel einfacher, das ganze per ACPI selber zu machen. Direkt im EC-Ram stehen die Werte nicht, und selbst wenn sie da stehen würden, müssen sie noch lange nicht schreibbar sein. Ich hab schon probiert die Trip points zuüberschreiben, aber das geht nicht, das einzige was halt geht ist dieses Bit für die Lüftersteuerung zu setzen, und da bin ich schon ganz froh drüber.

ACPI hat außerdem den Vorteil, das man im Garantiefall die ACPI-änderung nicht sieht (man sollte natürlich die OS-Platte ausbauen :)

@HATOR: kannst du dein Tool nicht auf ACPI umschreiben, dass du die Werte darüber ausliest? Fürs NHC gibts ja auch eine ACPI Schnittstelle, die muss ich mir nochmal anschauen, wenn man die ganzen ACPI Calls dem NHC richtig bekannt macht, könnte man auch darüber eine Steuerung machen. Leider ist @0x94 nicht definiert, also ohne ACPI Bios patchen gehts so oder so nicht. Aber man könnte da auch eine Methoden zum Setzen der Fanspeed machen, die bei einem bestimmten Werte den EC einschaltet und ansonsten 0x93 auf 14 und dann den Wert für den Fan in 0x94.. nur mal so eine Idee.

bas
 
H

HATHOR

Guest
Original von bastel
...und da es ja ein Teiler ist, kann man da wohl auch Unsinn einstellen, der den Lüfter überdreht...
bas

Da der Lüfter mit PWM gesteuert wird, ist ein Überdrehen ausgeschlossen - die höchste Spannung, die er bekommt, ist und bleibt 5 Volt.
 
Oben