Dann scheint es ja doch noch ein paar Probleme mit der Penryn CPU und dem Extensa 5220 zu geben.
Hier würde von einem Intel Platform Architecture Specialist definitiv davon abgeraten einen Penryn in dem 5220 zu betrieben, da Boardänderungen aufgrund der Thermal Diode in der CPU vorgenommen werden muss. Daher funktioniert die Lüftersteuerung nicht richtig
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3520558#post3520558
Hier auch noch einmal ein Bericht von Heise dazu:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/101424/
Wer zu faul ist zu lesen
Warscheinlich hatte HATHOR einfach Glück. Welches Manufactor Date hast du @ HATHOR?
Wenn die Penryns nicht noch so teuer wären würde ich´s ja mal selber ausprobieren
Habe aber z.zt nicht das nötige Kleingeld.
Hier würde von einem Intel Platform Architecture Specialist definitiv davon abgeraten einen Penryn in dem 5220 zu betrieben, da Boardänderungen aufgrund der Thermal Diode in der CPU vorgenommen werden muss. Daher funktioniert die Lüftersteuerung nicht richtig
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3520558#post3520558
Hier auch noch einmal ein Bericht von Heise dazu:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/101424/
Wer zu faul ist zu lesen
Die Chipsatz-Anbindung belässt Intel bei FSB800, sodass Penryn zu den aktuellen Centrino-Chipsätzen der Santa-Rosa-Generation (Mobile GM965 und PM965) kompatibel ist. Aufgrund einer geänderten Thermal Diode kommen dennoch nicht alle Merom-Notebooks für ein Penryn-Upgrade in Frage.
Warscheinlich hatte HATHOR einfach Glück. Welches Manufactor Date hast du @ HATHOR?
Wenn die Penryns nicht noch so teuer wären würde ich´s ja mal selber ausprobieren