AW: Aspire G7700 - PC fährt nach runtertakten nicht mehr hoch
Du hättest einfach fragen können, genau so, wie du es die ganze Zeit auch schon tust - oder etwa nicht?
Dann versuch ich dir mal paar Infos zu geben, obwohl alles im weltweiten Netz steht!
Im Moment haben wir standarmäßig (gibt aber auch andere Versionen) Bios-Chips in der
PLCC-32 und
DIP-8 Bauarten. Beide Chips-Varianten gibt es jeweil gesockelt oder verlötet. Gesockelt bedeutet, dass die Chips in bzw. auf einen Sockel gesteckt werden. Sockel müsste dir ja noch von CPU etwas sagen, das Prinzip des auflegen bzw. reinsteckens ist ähnlich.
Wenn so ein Bios-Chip also verlötet ist, ist es so, als hättest du ein festverlöteten Prozessor. Schwer austauschbar, riesiger Aufwand weil dir die Werkzeuge dazu fehlen und du Ahnung darüber haben musst, sonst beschädigst du sowohl Chip, als auch Mainboard.
Ist so ein Chip aber gesockelt, wie unsere normalen CPU, dann kann man sie in die dafür vorgesehenen Sockels, reinstecken, rausnehmen und somit auch austauschen!
Halt mal ausschau nach diesen beiden Chip-Sorten auf deinem Mainboard, sie liegen MEISTENS (hab auch schon anderes erlebt) in der Nähe der Bios-Batterie.
Ich vermute einfach mal, dass bei dir auch verlötet sein müsste. Ich glaube nicht, dass ACER oder dessen Mainboardhersteller auch nur Ansatzweise soviel Mitegefühl aufgebracht haben, für genau SOLCHE eventualitäten, wo ein User sich mal wieder nicht am Riemen reissen kann und UNBEDINGT am PC rumpopeln muss, um zu sehen "was passiert". ^^
Natürlich könnte man jetzt sagen, die machen es mit Absicht, eben um genau JENE damit zu bestrafen, dass sie sich dann ein neues Board kaufen müssen, was zig mal teurer ist, als ein kleiner Bios-Chip. :laugh: