Aspire 5920G Notebook läuft mit SSD problemlos jedoch NICHT mit (magn.) HDD

Steel Dip

Neuer Benutzer
Hallo erstmal, freue mich schon auf eure Antworten.

Habe mir ein Aspire 5920g angeschafft und da eine 128GB SSD verbaut
war, war das Preis/Leistungsverhältniss sehr gut.
Jedoch hatte ich vor ins Notebook eine (magnetische) HDD einzubauen und
die SSD anderseits zu verwenden.
Details: Talent SSD, 2x2GB Ram, Ati Grafik (3400 serie), Windows 7 Ult.

Gesagt, getan. SSD mit einem HDClone-Programm clonen auf eine (magn.) HDD,
Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen. HDD ins Notebook rein, einschalten und siehe da das 5920g fährt (vorerst) ohne Probleme hoch.
Einige Programme entfernt, Antivir runter (verwende Avast).
Neustart erforderlich und jetzt fängts an:
Notebook startet nicht mehr bis zum Windows, Fehler (Bluescreen) HDD.
Ich liess noch einige Sekunden verstreichen und es kahmen Grafikfehler wie
der schon oft erwähnte "weiße" Bildschirm oder farbige senkrechte Striche am oberen Bildschrimrand, der angeblich mit dem LCD Kabel zu tun hat. Jedoch als ich wieder die SSD reinsteckte und bootete ging alles wieder so wie es sein soll.

Ok nun denkt ihr (magn.) HDD defekt. Nur muss ich euch enttäuschen.
Ich versuchte nochmal mit einer anderen HDD (250GB Sata, lief schon perfekt in einem anderen Notebook). Nach dem clonen, selber Fehler wie oben beschrieben.

OK, dachte ich, Neuinstallation. -> Selber Fehler wie oben beschrieben.

HDD (magn.) Marke gewechselt (von Toshiba auf WD). -> Selber Fehler.

TEST: Einschalten und ins Bios rein, ca. 10-15 sekunden. -> Selber Fehler.

Alles zurück in den Lieferzustand. SSD wieder rein. Einschalten.
Notebokk läuft einwandfrei.

Ich befasse mich nun schon seit 1997 mit IT und EDV (Schwerpunkt Hardwaretechnik) aber so einen Fehler hatte ich noch nie.
Kanns am Stromverbrauch der (magn.) HDD liegen oder ists ein
termisches Problem?

Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, oder vielleicht hatte ja schon jemand so einen Fehler.

mfg Dip
 
H

HATHOR

Guest
AW: Notebook läuft mit SSD problemlos jedoch NICHT mit (magn.) HDD

Tippe auf Geometriefehler: Ich vermute mal, dass ein Clonen von SSD auf HDD und umgekehrt nicht möglich und auch nicht sinnvoll ist.
Beispiel: 1:1-Kopie von HDD auf SSD: NICHT SINNVOLL !
Denn dabei werden ja auch leere Sektoren explizit kopiert.
Aus Sicht des SSD-Controllers sind die Blöcke allesamt belegt – es drohen niedrigere Schreibraten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
H

HATHOR

Guest
AW: Notebook läuft mit SSD problemlos jedoch NICHT mit (magn.) HDD

Good News:

OCZ empfiehlt Acronis True Image zum Clonen
.
Kostenlose Klon-Software für SSDs von Intel


Intel bietet Besitzern eines Solid State Drives des Halbleiterriesen kostenlos ein Programm zur Migration des eigenen Systems von einem gewöhnlichen Hard Disk Drive auf das Solid State Drive an. Die Intel Data Migration Software stammt von Acronis und kann bei Bedarf auf True Image Home 2010/11 aufgewertet werden.

Um das eigene System auf das Flash-Laufwerk zu klonen, müssen HDD und SSD an den Rechner angeschlossen sein – im Falle eines Notebooks über einen USB/SATA-Adapter. Zudem überprüft das auch Intels Upgrade-Kits beiliegende Programm, ob das Flash-Laufwerk ausreichend Platz für die auf der alten Festplatte befindlichen Daten bietet. Ist dies nicht der Fall, muss zunächst manuell ein Teil der Daten auf ein anderes Laufwerk kopiert werden. Nach der abgeschlossenen Migration müssen dann lediglich noch die Laufwerke ausgetauscht werden. Eine große Optionsvielfalt sollte man nicht erwarten. Mehr als das einfache Klonen eines Laufwerks auf das andere beherrscht die Intel Data Migration Software nicht. Zu den Kosten eines Upgrades auf die Vollversionen der Acronis-Programme macht Intel keine Angaben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Steel Dip

Neuer Benutzer
AW: Notebook läuft mit SSD problemlos jedoch NICHT mit (magn.) HDD

OK, dachte ich, Neuinstallation. -> Selber Fehler wie oben beschrieben.

Damit meinte ich, dass ich auch nach einer Neuinstallation mit DVD
den Selben Fehler wieder hatte.

p.s.: Bei dem Clone-Programm dass ich habe kann man einstellen ob man
leere sektoren mitclonen will oder nicht und ich habe es nicht gemacht.
 
H

HATHOR

Guest
AW: Notebook läuft mit SSD problemlos jedoch NICHT mit (magn.) HDD

Beim Blue Screen erscheint links unten eine Zahl - etwa in der Form 0x000000--.
Nach der kann man googlen und bekommt dann den Fehler in Klartext.

Anderer Vorschlag:
Partition(en) löschen - NEU erstellen - Formatieren (aber NICHT Quick!)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Steel Dip

Neuer Benutzer
AW: Notebook läuft mit SSD problemlos jedoch NICHT mit (magn.) HDD

SO. Jetzt hab ich das Problem festgestellt!

History:
°) HDD in einen Stand-Rechner rein und Neuinstallation eines Win7.
°) HDD wieder in den 5920G rein und siehe da, er fährt hoch bis zum Desktop.
°) Windows installiert einige Treiber automatisch und verlangt einen Neustart.
°) Neustart iniziert (gespanntes warten).
°) Kurz nach dem ersten Windows Logo "Bluescreen" mit der Meldung (übersetzt) das
die HDD einen physischen defekt aufweist.
°) Auf der Microsoft Homepage aber herausgefunden das, das mit einem
Festplattentreiber zusammenhängt.
Fehlermeldung, wenn Sie auf einem Windows 7- oder Windows Vista-Computer die SATA-Einstellungen des Startlaufwerks geändert haben und den Computer neu starten: "STOP 0x0000007B INACCESSABLE_BOOT_DEVICE"
°) Da ich ja mit dem Notebook nicht booten kann, habe ich die HDD wieder in den
Standrechner eingebaut und das von MS empfohlene "Fix it" dort ausgeführt.
°) HDD wieder in das Notebook rein, ER BOOTET, bis zum Desktop.
°) Einige Treiber (Graka, WIFI, etc) installiert -> Neustart....
°) Nach erstem Windows LOGO wieder Bluescreen !! Aber nun einen anderen,
woraus ich DOCH auf einen "termischen" Fehler urteilte.
°) Also, da es bei uns vor der Tür so ca. 2-3 Grad hat. Akku rein ins Notebook
und ein wenig in den kalten Wind gehalten. 3 Neustarts ohne Probleme.
°) Im moment steht das Notebook auf der rechten Gehäuseseite senkrecht und
lässt sich normal booten und herunterfahren.

UND jetzt meine Frage: Welche termischen Probleme sind im allgemeinen über dieses 5920G bekannt.
Kann es sein dass das SSD gerade so, die notwendige Temperatur NICHT erreicht sodass eine Überhitzung
stattfindet.

mfg Dip
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben