Aspire One A150 Mit Linux-Installation Partitionen zerstört - Garantiefall? Ja oder nein?

cat

Neuer Benutzer
Hallo zusammen!

Ich habe vor ca einer Woche ein Aspire One x150 gekauft.
Vorinstalliert war auf einer 160GB HDD XPSP3.

Ich hatte vor auf der Festplatte zusätzlich eine Linux-Distri zu installieren (Debian Etch).

Nach der Installation und korrekten Partitionierung der Festplatte (Freier Platz als /boot, /swap, und / verwendet) startete ich den Rechner neu, und unter XP sah ich das die Partitionstabelle wohl zerfetzt ist, denn... Mir wurde 954GB freier Speicherplatz angezeigt.

Da unter XP nichts mehr zu machen war, wollte ich mit cfdisk unter debian die Platte neu partitionieren. Also wieder USB-Boot, cfdisk erkannte die Festplatte aber überhaupt nicht mehr.

Als ich den Rechner wieder neustarten wollte, blieb der Bildschirm schwarz. Kein BIOS-Prompt, nix. fn+ESC ließ aber die LED blinken, also geh ich davon aus das die Hardware in Ordnung ist, und es 1: die Partitionstabelle erwischt hat und dazu 2: das BIOS zerrupft ist.

Das NB wurde heute an ACER geschickt, und ich wollte fragen ob es sich hierbei um einen Hardwaredefekt (also Garantiefall) handelt, oder ob ich mit Kosten für das Instandsetzen rechnen muss.

Grüße
 

RubberDuck

<b>ErklärBär a.D.</b>
Ich war mal so frei, den Titel etwas brauchbarer zu gestalten...

Eins vorneweg: das BIOS wirst wohl nicht zerstört haben, denn Du hast
ja kein Update derart versucht, oder?

Und ich denke mal, dass Du derjenige bist, der dafür zahlt. Lehrgeld nennt man das :D
Denn Du warst es, der die funktionierende Partitionsstruktur und den MBR
zerstört hast.
Nun kommt aber der kleine Wendepunkt, denn eine andere Sache ist
jedoch, dass ACER diese ganze Sache sehr labil gestaltet hat:
Installiert man ein anderes System, kommt man nicht mehr ohne weiteres
an die Recovery dran. Und genau dafür sollte es doch sein:
zum Wiederherstellen des Original-Werkszustand bei Veränderungen.
Und dieser Zustand ist ja nicht mehr original, wenn man ein anderes System installiert.
Davon steht auch nix im Handbuch! (Warnung vor Garantieverlust, etc.. NIX!)
Oder sei es durch Virenbefall, oder unbedachte Löschaktionen im System,
vermurkste Installationen oder fehlerhaft Windows-Updates.
Wie auch immer: das ist sicher auch kein Werkszustand mehr.
Wer sich dann auf eine funktionierende Recovery-Lösung verlässt,
der ist verlassen...

Das alles ist ein Teufelskreis, der mir auch selbst schon seit längerem
ganz arg auf die Nerven geht. Hier kannst was drüber lesen:
eRecovery funktioniert nicht - MBR wiederherstellen
Dort stehen fakten zu diesem Schwachpunkt bei ACER-Computern.
Ist übrigens nicht nur bei ACER so, auch beim Akoya-Mini :D
Spreche da aus Erfahrung. Linux auf SD-Karte installiert - GRUB hat
den MBR zerstört. Feierabend. Aber Medion (ALDI) liefert ja Disks mit.
Ein kleiner, aber feiner Unterschied...

Fazit: Wenn Du es schaffst, ACER davon zu überzeugen, dass die momentane
Recovery-Variante Mist ist, kannst vielleicht Glück haben, und
ACER bespielt die Platte umsonst neu.
Paar gute Argumente findest in jedem Fall in o.a. Thread.


Viel Glück!


Gruss Marco
 

cat

Neuer Benutzer
Hallo!

Danke erstmal für die Antwort.
Mir wurde erstmal gesagt das wenn das NB erst paar Tage alt ist, ich in diesem Fall mit Kulanz rechnen kann, worauf ich natürlich schwer hoffe.

Kann ich denn jetzt nachdem das NB eingeschickt worden ist noch argumentieren, und wenn ja: Auf welchem Wege am besten? Vor oder nach dem (möglichen) Kostenvoranschlag für die Neuinstallation?

In Zukunft werde ich kein anderes OS instalieren... Wenn ich Linux brauchen sollte nutze ich nen USB-Stick.

Ne Idee wie hoch die Kosten sein können die auf mich zukommen könnten? Ich weiß, schwere Frage aber vielleicht gibts ja nen preislichen Rahmen auf den ich mich einstellen kann.

Grüße, Robert
 

RubberDuck

<b>ErklärBär a.D.</b>
Dazu kann ich Dir nix sagen, da hab ich keine Ahnug von, was ACER sich
dabei rausnehmen könnte. Mit deren Preisen kenne ich mich absolut nicht aus.
Wie gesagt, wenn es drauf ankommt, paar Argumente solltest Du ja jetzt
am Start haben. :D

Halte uns auf dem Laufenden,


Gruss Marco
 

cat

Neuer Benutzer
AW: Aspire One 150X: Mit Linux-Installation Partitionen zerstört - Garantiefall? Ja o

Hallo!

Es gibt gute Neuigkeiten.
Mein Greät wurde heute zurückgeschickt, XP wurde auf einer neuen Festplatte installiert und das BIOS upgedatet. Das alles auf Kulanz, denn: Ich war (mit)schuld an der Geschichte durch die Installation der Linuxdistri :eek:

Aussage vom Supportmitarbeiter: Linux nur von USB booten, denn die Festplatten sind Fehleranfällig. Wenn man also auf dieser Festplatte sachen macht wie Partitionierung, Freigabe von Festplattenplatz usw. sind fehler sehr wahrscheinlich. Auch von einer Unterteilung der NTFS-Partition in C: und D: ist abzuraten, da hierbei das Risiko den MBR zu zerschießen sehr groß ist.

Was aber auch zugegeben worden ist: Sehr viele Geräte kommen wegen dem BIOS zurück. Viele Leute die das NB vor Weihnachten gekauft haben, schicken es nach ca einer Woche ein wenn sie Einstellungen am BIOS geändert haben. Der Grund: Einige NB´s hatten ein BIOS drauf, welches man als... Betaversion bezeichnen kann. Hat man also Settings geändert, konnte das BIOS in vielen Fällen nichts mit der neuen Konfiruation anfangen und war zerstört.

Auf meinem NB wurde nun eine neue BIOS-Software aufgespielt.

Zumindest ist alles auf Kulanz gelaufen, für mich entstehen also keine Kosten. Bei manchen Aussagen die ich in diesem Posting seitens ACER erwähnt habe, kann man aber nur noch den Kopf schütteln...

MfG cat
 

Milan0

Moderator a.D.
AW: Aspire One 150X: Mit Linux-Installation Partitionen zerstört - Garantiefall? Ja o

kannst du denn dann mal nachschauen, welche biosversion du jetzt drauf hast? interessant wäre noch zu wissen, wie man die "beta"version erkennt...
 

cat

Neuer Benutzer
AW: Aspire One 150X: Mit Linux-Installation Partitionen zerstört - Garantiefall? Ja o

Sobald das NB in meinen Händen ist, checke ich die Versionsnummer.
Allerdings kann es möglich sein das es sich um die selbe handelt wie bei der "Final".... Was ich für den Endkunden nicht hoffe!!!
 

cat

Neuer Benutzer
AW: Aspire One 150X: Mit Linux-Installation Partitionen zerstört - Garantiefall? Ja o

Hier die Versionsnummer von meinem BIOS: v0.3309
 
Oben