TravelMate 244LC Mini PCI Erweiterungsmöglichkeit - Versionen?

Dreigestirn_24

Neuer Benutzer
Hallo ins Forum,

bei der ersten kompletten Reinigung fiel mir wieder der vorhandene (unbelegte) Steckplatz für ein Mini PCI Modul ins Auge und ich versuchte, mehr darüber in Erfahrung zu bringen.

Die Platinenaufschrift MINI1 und der 124 Pin-Anschluss sollte eigentlich die Auswahl auf eine Version IIIA bzw. IIIB fallen lassen. Doch welche Erweiterungskarte mit SSD wäre zu wählen?

Ist es ein mSATA oder mPATA?

Da die HDD einen IDE-Anschluss hat, würde ich Letzteres denken. Doch bin ich nicht sicher. Macht eine zweite Platte in Form einer SSD-Karte dort überhaupt Sinn? Hat jemand schon eine solche verbaut und was muss gfs. bei der Auswahl und Einrichtung beachtet werden?

Wird die Karte automatisch erkannt?

Habt Dank und lieben Gruß...
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Mini PCI Erweiterungsmöglichkeit - Versionen?

Hallo,
zu der Zeit war eine TV-Karte bezahlbar und wurde vermarktet.
Das ist, wie Du getippert hast, ein mPCI Express Platz. Kein mSATA. Der Stecker past. Eine Funktion ist nicht vorgesehen.

Die Karten waren damals (fast) unbezahlbar. :rolleyes2:

Gruß
Mc Stender
 

Dreigestirn_24

Neuer Benutzer
AW: Mini PCI Erweiterungsmöglichkeit - Versionen?

Hallo Mc Stender,

es müsste doch aber bei 124 Pins ein normaler Mini PCI-Platz sein; PCIe ist doch wesentlich kleiner mit irgendwas um die 60 Pins? Eine Expresskarte hat ja zudem einen anderen Polsteg... würde also dort nicht reinpassen. Meine Erweiterungsmöglichkeit hat rechts zwei einzelne Pins - durch besagten Steg von der Hauptpinleiste abgetrennt. Sieht im Prinzip aus wie für ein SODIMM-Arbeitsspeichermodul mit den äußeren beiden Verriegelungsklammern, nur dass eben der Steg ganz weit rechts sitzt.

Confused...

Kann ich also meinen Gedanken einer SSD-Karte an diesem Steckplatz verwerfen?

... Computer können manchmal sehr undurchsichtig sein; das ist alles so schrecklich kompliziert...

Gruß
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Mini PCI Erweiterungsmöglichkeit - Versionen?

Hallo,
an dem Steckplatz ja. Kannst Du vergessen.
Aber das CD ROM läst sich ersetzen. Das war damals der Weg zur SSD neben der Festplatte.

Aber bitte Prüfen, ob IDE / PATA oder SATA.

Gruß
Mc Stender
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Mini PCI Erweiterungsmöglichkeit - Versionen?

hallo,
und sorry,
bei dem Methusalem,
.....----ööööööhm?
Linux druff, und fettich ist?
 

Dreigestirn_24

Neuer Benutzer
AW: Mini PCI Erweiterungsmöglichkeit - Versionen?

... der "Methusalem" hat schon zwei Laptops neueren Datums überlebt und hat bisher nur immer Probleme mit einer Staublunge... nein im Ernst... das Dingens wird so lange wie es geht am Leben erhalten. Aber wieso soll ich Linux draufmachen? Was ist so gut oder anders am Pinguin? Ich bin mit MS groß geworden und habe mich auf die bekannten Problemchen und Macken eingeschossen... und so schlimm finde ich Bill Gates nun auch wieder nicht...

Grüße
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Mini PCI Erweiterungsmöglichkeit - Versionen?

Hallo,
dann hast Du noch nicht Win 10 getestet.
Und mal den Ressourcenmonitor / Netzwerk beobachtet.
Die Firewall ist nur am Pingen. Eine ganz andere "Erfahrung" von wegen Plappertasche.

Gruß
Mc Stender
 
Zuletzt bearbeitet:

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Mini PCI Erweiterungsmöglichkeit - Versionen?

...unabhängig davon,
sind die Ressourcen des Rechners
erschöpft,
oder
irre ich mich,
das die Schüssel lecker zwölf Jahre alt ist
?
Du kannst da nix pimpen!
Die einzige Alternative, aktuell zu bleiben, mit dem Dingen
nö!
 

Dreigestirn_24

Neuer Benutzer
AW: Mini PCI Erweiterungsmöglichkeit - Versionen?

... es soll ja auch kein Ferrari draus werden... das Pimpen und Verhuntzen überlasse ich den Spezialisten auf dieser Welt. Es ist ein schöner (schwerer!), klobiger technischer Urgestein-Klotz mit dem Charme einer Dampfwalze... und er läuft gut. Und er wird wohl noch laufen, wenn das Wort Smartphone kaum einer mehr kennt und sich die meisten modernen Dinger längst in Wohlgefallen aufgelöst haben. Naja - vielleicht nicht ganz so lange. Er wird weiter gehegt und gepflegt - Computerspiele soll er nicht können und brauch er auch nicht.

Grüße
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Mini PCI Erweiterungsmöglichkeit - Versionen?

Linux druff,
fertich ist,
effizient und gut ist
selbst zum Filme schauen.
...neue IDE - Platte rein, wenn es noch die erste ist!
 

Dreigestirn_24

Neuer Benutzer
AW: Mini PCI Erweiterungsmöglichkeit - Versionen?

Also ich habe in den vergangenen Tagen einmal etwas genauer recherchiert, was man an einem Mini PCI-Steckplatz veranstalten könnte. Konnte mich auch mit einem IT-Fachmann austauschen.

Grundsätzlich vergessen soll ich mein ursprüngliches Vorhaben, an diesen Anschluss eine interne SSD-Karte anschließen zu wollen, da dies der Bus nicht zulässt. Selbst wenn es eine Karte gäbe, wird diese nicht erkannt. Das hatte mir schon Mc Stender mitgeteilt - somit ist der Punkt gestorben.

Primär wurden daran WLAN- oder WIFI- bzw. auch Bluetooth-Karten betrieben; also ein reiner Kommunikationsanschluss. Man sieht bei meinem Laptop auch noch eine vorbereitete Aussparung im Heckblech für die Anbringung/Durchführung einer entsprechenden Antenne. Entsprechende Karten mit 124-Pins fand ich zuhauf in den Versionen IIIA sowie IIIB im Netz.

Ich möchte ja aber nun doch gerne eine zweite interne Festplatte betreiben und stöberte noch ein wenig herum. Dann fand ich einige Anregungen hier und dort - die Nachrüstung eines internen USB-Anschlusses genau dort. Das Problem: Es gibt zu 99 Prozent nur Mini PCIe Karten für interne USB-Nachrüstung und keine Adapter von Mini PCI auf Mini PCIe - ist auch gar kein Platz vorhanden. Somit sah es zunächst auch hier eher schlecht mit der zweiten Halbzeit aus ... ;(

Dann aber fand ich nach langem Suchen einen Hersteller aus Malaysia, welcher speziell für diese Schnittstelle Erweiterungskarten für zwei interne USB-Anschlüsse anbietet. Habe diesen angeschrieben und werde mal schauen, ob sie noch verfügbar sind und wie teuer ... es soll ja bezahlbar bleiben. Wenn es geht, dann bringe ich meine kleine USB-Platte im blinden Schacht des Floppy-Laufwerkes unter; das Kabel sollte auch irgendwie untergracht werden können. Zumindest sehe ich da kein großes Problem.

Ich werde vom Fortschritt meiner Bemühungen berichten und dann auch den Link zum Hersteller einstellen; falls jemand auch noch sowas mit seinem Laptop umsetzen möchte.

Bis dahin erstmal viele Grüße von mir an euch alle ... :)
 
Oben