M7811 startet nicht mehr

Teddy6

Neuer Benutzer
Mein Aspire 7811 ist auf einmal ausgegangen , und startet nicht mehr. Man hört dass der Ventilator kurz anläuft , die blaue Festplattenlampe blinkt einmal und dann geht der Computer wieder aus . Nach 1 Sekunde fängt die Geschichte wieder von vorne an , Ventilator läuft kurz an, die blaue Festplattenlampe blinkt einmal und dann geht der Computer wieder aus etc ..... Habe den Pc schon 1 Stunde komplett aus dem Strom gelassen, aber es hat nichts geholfen. Kann es sein dass das Netzteil kaputt ist ?
Hatte nämlich von Anfang an das Phänomen dass manchmal beim einschalten des PC's die 10 A Hauptsicherung auslöste ?
Ich habe aber nur diesen PC auf der Sicherung hängen und der Verbrauch liegt nur bei +/- 100Watt.
Kann man die Festplatte nicht einfach ausbauen und in ein Externes Gehäuse einbauen, um so die Daten auf einen anderen Computer zu bekommen. Ein Arbeitskollege hat mir gesagt dass das beim Acer M7811 mit Windows7 nicht funktionieren würde. Die Festplatte würde dann nicht richtig erkannt und somit bekäme man kein Zugriff auf die Festplatte .
Ich möchte den Pc nicht zur Reparatur geben da ich wichtige , leider noch unverschlüsselte Daten, auf dem Pc habe !!
Kann mir irgendjemand helfen ??
 

notfound

Neuer Benutzer
AW: M7811 startet nicht mehr

Hallo Teddy6,

nach der Beschreibung, kann es sein, dass Du Kurzschuß auf dem Mainboard hast. Oft gehen Kerkos kaputt. Kontaktiere mich auf PN.
Wegen Datensicherung, kannst Du so was kaufen:

Adapter USB 2.0 > IDE/SATA m. Backupfunktion

http://www.reichelt.de

LOGILINK AU0006C


Die Festpllatte ausbauen, mit dem Adapter verbinden und an anderen PC, Notebook über USB anschliesen.
Bei Vista und Windows 7 Festplatten kann man leider nicht auf alle Ordner zugreifen, wenn man nicht als gleicher Benutzer und mit Administator Rechten auf dem anderem PC arbeitet.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Teddy6

Neuer Benutzer
AW: M7811 startet nicht mehr

hi notfound ,
Vielen Dank für deine Antwort.
Worin liegt denn der Unterschied wenn ich die Festplatte meines Pc's in mein mobiles USB Gehäuse einsetze , und dem
Adapter USB 2.0 > IDE/SATA m. Backupfunktion?
Die Festplatte müsste doch auch im mobilem USB Gehäuse funktionieren,ist ja der gleiche Typ: Sata 1Tb , oder hat das etwas damit zu tun
dass die Festplatte aus dem M7811 speziell partitioniert ist ?
 

notfound

Neuer Benutzer
AW: M7811 startet nicht mehr

Hallo Teddy6,

wenn Du so ein USB Gehäuse hasst und auch die Ausführung, die sich für Dein Festplatte eignet, kannst Du ruhig verwenden.
Da die frühere USB Gehäusen nur IDE Anschluss hatten, könnte es sein, dass Du es nicht benutzen könntest und mit dem Adapter kann man jede Festplatte, sogar 3,5 " anschliessen.

Grüße
 

Teddy6

Neuer Benutzer
AW: M7811 startet nicht mehr

Habe es jetzt ausprobiert , die 1 Festplatte , original Festplatte, wird tatsächlich nicht erkannt.(Es wird nur die Marke erkannt, die Festpaltte scheint aber normal anzulaufen , also auch nicht defekt zu sein)
Meine 2. Festplatte die ich den Schacht eingebaut hatte funzt ohne Probleme
mit dem USB Gehäuse.
Werde jetzt mal eine Knoppix-dvd einlegen und hoffen dass unter Linux die Festplatte erkannt wird.
 

notfound

Neuer Benutzer
AW: M7811 startet nicht mehr

Hallo Teddy6,

probiere mal damit:

http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk_DE

ich habe schon so viele Festplatten gerettet.

Grüße
 

Teddy6

Neuer Benutzer
AW: M7811 startet nicht mehr

Danke notfound,
habe mit der Knoppix DVD meine Daten retten können, werde das Ding jetzt mal zur Reparatur bringen, habe ihn ja erst seit 1 Monat :(
 

Boesebanane

Benutzer
AW: M7811 startet nicht mehr

Ich weiß jetzt nicht genau wo dein Problem liegt aber so viel ich weiß dürfen die, die dir den PC verkauft haben und somit auch für die Reperatur verantwortlich sind nicht in deine Daten reinschauen wenn sie überhaupt den PC starten dürfen. Hatte auch mal ein problem an meinem PC war ein einfaches Software Problem das ich selber allerdings nicht beheben konnte (war eig ziemlich einfach war ansch nur zu dumm das richtige in der Systemsteuerung zu finden) und habe so meine PC zur Reperatur gebracht. Die ham nach einem Hardware Fehler gekuggt nichts gefunden und dann gleich Recovery gemacht. Ohne mal ins System zu schauen. Aber eine Garantie ist das natürlich auf keinen Fall
Tipp: Alle wichtigen Daten sicher, auf eine externe Festplatte kopieren dann vom PC löschen und so zur Reperatur bringen. Später dann bequem wieder draufspielen.
 
Oben