Aspire 8942G Lüfterrad mit Lagerschaden...

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Lüfterrad mit Lagerschaden...

Du baust alles auseinander,
und hast keine Erfahrung,
"Jugend forscht"?
Nee, im Lüftergehause sind Wölbungen zu sehen (da sollen die Schrauben rein), die Abstände messen,
googlen und posten...
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterrad mit Lagerschaden...

@ Carbonized

..oder mal anders testen:
Ich hatte mit 8942G auch mal "Lagerschaden". Da hatte sich nur ein Stoffteil gelöst, das die Schalldämpfer am Lüfter umgibt und hing ein bisschen in den Lüfter rein.

Andere hatten ein wenige 10tel mm "verdrücktes" Lüftergehäuse.
Beides rattert wie "Lagerschaden"...
 

dachstuhlklaus

Neuer Benutzer
AW: Lüfterrad mit Lagerschaden...

Hallo zusammen,
ich bin gerade über dieses Forum gestolpert, da auch bei meinem Lüfter irgendwas kaputt ist seitdem ich ihn gereinigt habe.

Fehlerbeschreibung:
- Lüfter dreht nur noch langsam
- kurzzeitiges stottern beim Laufen
- ab und zu kurzes Hochdrehen (nur leicht)

Was ich schon herausgefunden habe:
- wenn er läuft ist er leise, daher evtl. kein Lagerschaden

- Spannung vom Board: 5V Versorgung; 3.2 - 5V (steigend) am PWM-Ausgang
Das Board sollte aufgrund dieser Messungen OK sein.

- Lüfter an 5V externe Versorgung (sw/rt) => selbes Verhalten wie oben beschrieben

- 5V externe Versorgung mit an PWM-Eingang (Lüfter) angeschlossen => selbes Verhalten

- Verdacht das Platine auf Lüfter defekt ist


Mit der Lieferantensuche bin ich noch am Anfang, da es gestern erst passiert ist. Habe mir erstmal eine provisorische Lüftung hinter den Laptop gehangen.

Meine Fragen:
Ist schon ein Lieferant bekannt zu diesem Teil, der Liefern konnte?
Wie würde ein Umbau mit einem Grafikkartenlüfter funktionieren? Da habe allerdings noch nicht im Netz gesucht. Vielleicht hat ja jemand einen Link für mich.

Vielen Dank im Voraus.

MfG Mario
 

dachstuhlklaus

Neuer Benutzer
AW: Lüfterrad mit Lagerschaden...

Das ging jetzt aber schnell :-D

DANKE DIR

Den Lüfter kann man da ja wegbauen, denke ich.

Muss mal schauen wie ich das mache. Bin gerade in Wales studieren. Aber ich kanns ja nach Hause senden lassen. Ich schreibe nochmal wenn ich was bekommen habe. Und wenn es wieder geht.

Hoffe ja das es am Lüfter liegt. Der Rest scheint ja ganz zu sein.


MfG :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Run DOS Run

Neuer Benutzer
AW: Lüfterrad mit Lagerschaden...

Hallo ihr.
Ich möchte mich mit diesem Post bedanken. Vor allem beim Mc Stender und dem Hellscream. Und vielleicht den stillen Lesern, so wie ich einer war, Mut machen.
Ich habe ein 8942G (Variante i7, 1 HDD 640GB).
Meines wurde zunächst nach 1-1,5 Jahren Gebrauch auch sehr heiß (dazu gibt es auch andere threads hier). Man konnte kaum die Hand auf die Tatstatur legen. Ausleseprogramme zeigten dann auch immer eine Kerntemperatur von z.T. über 100°C an.
Vor ca. einem halben Jahr fing mein Notebook bzw. der Lüfter an, Krach zu machen. Zum Schluss klang es fast wie ein Diesel... Also Verdachtsdiagnose: Lagerschaden.
Das Temperaturproblem habe ich sehr schnell mit der Demontageanleitung vom Hellscream beseitigen können. Die ganzen Tipps mit Aufbiegen, Druckluftspray etc. habe ich nicht befolgt. Durch den einfachen Komplettausbau konnte ich den angesammelten Staub leicht und vollständig entfernen. Der Effekt war dramatisch gut. Das Laptop ist kühl und die Kerntemperatur liegt bis zu 40°C niedriger.
Das Klackern und das Dröhnen des kaputten Lüfters ist jetzt auch Vergangenheit, nachdem das o.g. Ersatzteil wieder (?) lieferbar ist. Ich persönlich habe es problemlos über replacedirect bezogen, weil es bei ep schon wieder vergriffen war.
Ich möchte nochmal betonen, dass das mein allererster Ausbau der kompletten Kühleinheit sowie Umgang mit Wärmeleitpaste war.
Trotzdem hat alles super funktioniert.
Natürlich hoffe ich, dass es auch so bleibt.
Also: Scheut euch nicht, das Notebook aufzuschrauben und die Sache selbst zu reparieren. Natürlich unter der Voraussetzung, dass (so wie bei mir) keine Garantie mehr drauf war.

Und mit diesem Notebook bin ich immer noch vollauf zufrieden:thumbup:

VG,
RDR
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterrad mit Lagerschaden...

Ja wenn es mit "aufschrauben" getan wäre, leider gibts jede Menge Haken und Ösen und winzige Stecker und und und bis das ganze MB draußen ist. Nee danke, ich puste seit 3 Jahren alle 3 Monate kurz mit Druckluft durch und gelegentlich bisschen Staubsauger und kein Grad mehr geworden (~42°C). :laugh:

Leider ist der Lüfter vom 8942g derart knapp am Gehäuse das rel. geringe Verwindung desselben zu rattern und Stillstand führen kann. Dann muß man versuchen wieder in die andere Richtung zu winden.
 
Zuletzt bearbeitet:

dachstuhlklaus

Neuer Benutzer
AW: Lüfterrad mit Lagerschaden...

Das Aufschrauben ist echt kein Problem. Am Anfang hat es eine Stunde gedauert, jetzt schaff ich es in 10 Min ;-)

Mit den Kabeln kann man nicht viel falsch machen. Die passen nur dahin wo sie sind. Evtl. Fotos machen. Hab ich so gemacht, da ich noch nicht so viele Notebooks aufgemacht hatte.

Es gibt nur drei tricky Schrauben:

1. Unten am Ende vom DVD-Laufwerk um dieses auszubauen

2. An der Seite von untem am Laufwerk (nach dem Ausbauen). Diese muss gelöst werden um das obere Cover abzunehmen.

3. Hinter dem Scharnier am Power-Knopf. Auch benötigt um das obere Cover abzunehmen.


Sonst gestaltet sich das nicht all zu schwer. Wenn ein paar Gegengewinde im Notebook weggebrochen sind, eingach mit einer Spitzzange festhalten und die Schraube anziehen.

Viel Spass beim Basteln :)

Auch von mir danke an alle die hier fleißig geschrieben haben. Mein Ersatzteil liegt schon seit zwei Wochen zu Hause. Komme bald Heim und kann es dann endlich einbauen.

Viellecht kann mir noch jemand sagen wie man das mit der Wärmeleitpaste macht. Sonst muss ich mich selber nochmal schnell im Netz schlauachen :)

Mit einem trockenen Tuch abwischen? Wieviel muss davon auf die Prozessoren drauf?

Schöne Weihnachtszeit.

MfG Mario
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Lüfterrad mit Lagerschaden...

Hallo,
saubermachen mit Spiritus.
Paste = Arctic Silver 5. Die 3,5gr. = 6-7 Anwendungen.
Eine "Kleine" Menge hilft viel, mehr schadet nur.

Merke, ein PAD kann nur durch ein Pad ersetzt werden. Meist 0,5mm dick.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Für PAD / Paste =5W / MKelvin ist gute Qualität.
Auch das Pad freut sich mit etwas Paste eingesetzt zu werden (Beidseitig).
 

dachstuhlklaus

Neuer Benutzer
AW: Lüfterrad mit Lagerschaden...

Hallo und danke für die schnelle Antwort.
Ich habe jetzt diese Paste bestellt:

Titan® Nano-Grease Wärmeleitpaste, TTG-G30015, 1,5g Spritze
Wärmeleitpaste aus dem Hause Titan. Sehr gute Wärmeleitfähigkeit aufgrund ihrer Nano-Technologie. - Wärmeleitfähigkeit: > 4.5W/m-K - Wärmewiderstand: < 0.205°C-in² /W - Inhaltsstoffe: Silikone: 50%, Kohlenstoffe: 30%, Metaloxide: 20% - Inhalt: 1,5g

Die wurde als "Das habe andere mit dazubestellt" angeboten. Eine kleine Menge ist ein Tropfen nehme ich an und ein PAD so eine dünne Matte. Außer das steht für eine Abkürzung die ich nicht kenne.

MfG Mario
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Lüfterrad mit Lagerschaden...

Hallo,
tu Dir einen Gefallen. Kein Silikon.
Das Zeug wird nach einer Zeit hart wie ein Backstein = Theater von vorne.

Ansonsten bitte nicht irgendein PAD. Du schaubst auch nicht irgendeinen Reifen an´s Auto.
Gute Qualität schraubt nicht 2 oder 3 mal.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Ja, PAD das ist eine dünne Matte. Die Leitet die Wärme über ihre Dicke besser, als es die beste Paste je könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterrad mit Lagerschaden...

Mönsch selbermachen rockt doch viel mehr.
Und man lernt was dabei.
Selbst und grad wenn a bisserl was schiefgeht - unbezahlbare Erfahrungen, oder?
 

dachstuhlklaus

Neuer Benutzer
AW: Lüfterrad mit Lagerschaden...

Hi nochmal.
Also ich bin gelernter Energieelektroniker und mache gerade meinen Bachelor. So "Basteleien" machen mir schon Spass und ich bin auch recht geschickt dabei :)

Danke für den Tipp mit der Paste. Werd mal beim Conrad fragen ob die eine Silikonfreie haben. Oder ich schau mich mal nach der hier im Forum genannten um. Wollte nur die Menge wissen, da hier ja nicht gilt "viel hilft viel". Werd es sicher mal nächste Woche angehen. Verzögert sich noch bissl wegen der Paste. Melde mich mit den Resultaten :)

Ach so wegen dem Pad das war nur eine nachfrage ob das nicht irgendeine Abkürzung ist. Sind also Wärmeleitpads wie in Endstufen unter den Transistoren nehme ich an.

Danke für die rege Hilfe.

Schöne Weihnachtszeit.

MfG Mario
 
Zuletzt bearbeitet:

dachstuhlklaus

Neuer Benutzer
AW: Lüfterrad mit Lagerschaden...

So es ist vollbracht :)

Habe jetzt folgende Paste verwendet.

akasa thermal compound hi-spec 450
9,24 W/m.°C
-0°C to 200°C

mit silberanteil. Die hatte sogar einen besseren Wärmeleitwert als die Arctic cool. Lüfter läuft jetzt wieder. Er klickt ganz leise. Vielleicht ist das normal. Ich weiss nicht mehr wie der Alte klang. Aber der Acerlüfter war ja schon immer als etwas lauter bekannt. Schauen wir mal wie lange er jetzt hält ;-)

Auf jeden Fall noch einmal ganz großen Dank an alle die mir hier mit Tipps geholfen haben. Ich wünsche weiterhin schöne Weihnachten :)

MfG Mario
 
Oben