Hallo Zusammen
Hab seit gestern eins von den neuen D270, ist soweit auch echt ein schönes Gerät. Nur was mich ziemlich nervt ist der Lüfter, der läuft quasi permanent auf einer gut vernehmbaren Lautstärke.
Dabei spielt es keine Rolle was ich am Netbook mache, selbst auf dem Desktop läuft er dauerhaft, nachdem er so ca. 15 bis 20 Minuten an ist, und damit (laut Speed Fan) eine Temperatur um die 40 °C erreicht hat.
Nun ist es ja so, dass die neue Cedar Trail Plattform prinzipiell keinen Lüfter benötigt, und auch in Kundenrezensionen wird überwiegend davon gesprochen, dass der Lüfter eher nicht an ist, und wenn dann nur sehr leise.
System ist Win7 Home 32-Bit. Ich hab die Netbook Version mit 2GB RAM, ursprünglich war Linpus drauf. Treiber sind alle von der Acer Homepage. Bios-Version 1.03 (es gibt noch ein aktuelleres 1.04, ich möchte aber eigentlich noch nicht direkt nach dem Kauf das Bios updaten).
An den Energiespareinstellungen von Windows herumzuspielen brachte bisher nichts, oder zumindest nicht so viel, dass es messbar wäre. Akku oder Netzbetrieb ist ebenso irrelevant.
Hat also irgendjemand Lösungsvorschläge?
Viele Grüße
Hab seit gestern eins von den neuen D270, ist soweit auch echt ein schönes Gerät. Nur was mich ziemlich nervt ist der Lüfter, der läuft quasi permanent auf einer gut vernehmbaren Lautstärke.
Dabei spielt es keine Rolle was ich am Netbook mache, selbst auf dem Desktop läuft er dauerhaft, nachdem er so ca. 15 bis 20 Minuten an ist, und damit (laut Speed Fan) eine Temperatur um die 40 °C erreicht hat.
Nun ist es ja so, dass die neue Cedar Trail Plattform prinzipiell keinen Lüfter benötigt, und auch in Kundenrezensionen wird überwiegend davon gesprochen, dass der Lüfter eher nicht an ist, und wenn dann nur sehr leise.
System ist Win7 Home 32-Bit. Ich hab die Netbook Version mit 2GB RAM, ursprünglich war Linpus drauf. Treiber sind alle von der Acer Homepage. Bios-Version 1.03 (es gibt noch ein aktuelleres 1.04, ich möchte aber eigentlich noch nicht direkt nach dem Kauf das Bios updaten).
An den Energiespareinstellungen von Windows herumzuspielen brachte bisher nichts, oder zumindest nicht so viel, dass es messbar wäre. Akku oder Netzbetrieb ist ebenso irrelevant.
Hat also irgendjemand Lösungsvorschläge?
Viele Grüße