TravelMate 210 lädt neuen Akku nicht

boodzy

Neuer Benutzer
Hallo erstmal,
ich habe mir ein Acer TravelMate 210 T gekauft um meinen Musikclient damit fernzubedienen. Der Akku war platt, also habe ich mir einen neuen gekauft.
Doch dieser Akku (da vorgeladen) wurde zwar leergelutscht doch wird er nun nicht geladen.
Kann das ein Einstellungsproblem sein?

MfG
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
F

frido

Guest
AW: TravelMate 210 T lädt neuen Akku nicht

@ boodzy

Speziell zu diesem Thema gibt es nun wirklich bereits soviele Threads mit den notwendigen Informationen >>> Suchfunktion nutzen!

http://www.acer-userforum.de/acer-t...torial-wie-poste-ich-richtig-lesepflicht.html

Und das ist alles andere als ein notebookspezifisches Problem, welches es nur bei einem Acer TravelMate 210 T gibt, von daher dehne die Suche bitte über das gesamte Forum aus.


Edit 01:

Stichwort >>> inkompatibler Akku bzw. Akku Inkompatibilität
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

boodzy

Neuer Benutzer
AW: lädt neuen Akku nicht

Ich kann ja verstehen, daß ein Newbie-Post Mißfallen erregt und es ist bestimmt nervig, in einem Forum jede Frage zehnmal zu beantworten. Leider ist es so, daß Computer zu 90% von Noobs benutzt werden, die bei einem Problem völlig überfordert sind und vor lauter Freude über ein Forum für das eigene Produkt schnell mal die Nettikette außer Acht lassen.

Daher bitte ich vielmals um Verzeihung für mein regelwidriges Verhalten :blushing:

Mittlerweile habe ich verstanden, daß ein BIOS-Update helfen könnte, um meinen Akku wieder geladen zu bekommen. Zumindest half dies bei anderen Modellen. Es will mir nur nicht in den Kopf, was das BIOS mit der Ladeelektronik zu tun hat. Der Akku hat einen eigenen Controller, welcher für die Kommunikation mit dem Netzteil sorgt und natürlich auch über Sensoren das Betriebssystem mit Informationen füttert. Das BIOS ist doch im ausgeschaltetem Zustand nicht aktiv (und da wird der Akku schließlich auch geladen). Wo ist der Zusammenhang?

Das Problem ist, daß eifrig gepredigt wird "flashe dein BIOS" (was für Anfänger schnell in einem Fiasko enden kann), aber nirgends erklärt wird, in welchem Zusammenhang das BIOS mit dem Ladecontroller des Akku steht. ?(

Kann mich hier jemand erleuchten?
Ich stehe auf dem Grundsatz, daß ein BIOS-Flash weitaus riskanter ist als eine Festplatten-Formatierung, so daß ich zumindest wissen möchte, warum ich mich auf dies Risiko einlasse.

Vielen Dank im Voraus für Eure Mühe!
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: lädt neuen Akku nicht

Hallo,
in längst vergangenen Zeiten, bestand ein Akku in der Tat "Nur" aus einer Samlung von "Akkuzellen".
Dann kam ein Temperaturschutz dazu.
Bei den heutigen Lithium Zellen reichte das nicht mehr aus, da auch das Tiefentladen, wie auch das "Überladen" zu (im warsten Sinne der Worte) zur Explosion führt.

Siehe div. Handy / Smartfone Akku´s.

Unterschied ist die Menge / Größe.

Daher wurden den Akku´s (genau wie den RAM Speichern) Elektronik beigegeben, die dem Lappy sagen, wie der Akku zu behandeln ist. Da kommt dieser kleine Contoller zum Tragen, der das Erledigt und vom BIOS Programiert wird.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Auch Dir die Antwort.
http://www.acer-userforum.de/acer-a...neuer-akku-wird-nicht-erkannt.html#post366895
 
F

frido

Guest
AW: lädt neuen Akku nicht

@ boodzy

.......... Leider ist es so, daß Computer zu 90% von Noobs benutzt werden ..........

Das halte ich für eine mehr als nur fragwürdige Behauptung! Wir alle waren mal "Noobs" - bis wir uns dazu entschlossen haben, uns mit der Materie zu beschäftigen und entsprechende Eigeninitiative entwickelt haben.

Und hier geht es nicht darum, ob jemand ein "Noob" ist oder nicht, sondern einfach nur darum, sich die bereits bestehenden Threads zu diesem Thema - das notwendige Suchkriterium habe ich weiter oben breits angegeben - anzuschauen, denn dann würde Dir sehr schnell klar, dass aller Wahrscheinlichkeit nach eine Inkompatibilität des Akkus zum Notebook besteht. Und dann würde auch ein BIOS Update nicht weiterhelfen.

Und trotz der vielen Worte fehlen mit die wesentlichsten Angaben >>> was ist das für ein Akku? Wo hast Du den Akku gekauft? Wenn möglich - sofern im Internet erworben - wäre ein Link zum Angebot unter Umständen hilfreich.


Edit 01:

http://www.acer-userforum.de/acer-aspire-forum/37303-anleitung-reset-des-embedded-controller.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

boodzy

Neuer Benutzer
AW: lädt neuen Akku nicht

Das halte ich für eine mehr als nur fragwürdige Behauptung!
Naja, 20 Jahre Berufserfahrung im IT-Support haben mich dies gelehrt. Übrigens auch, das viele Anwender ein und dieselbe Frage mehrfach stellen.

Wer hier aufmerksam mitgelesen hat, wird einen Widerspruch dieser Aussage zum Eingangspost feststellen. Das liegt daran, daß ich der Bruder bin, der zu Helfen versucht.

Die Anleitung zum Reset des Controllers wurde erfolglos durchgeführt. Das Gerät war zwischendurch eine ganze Nacht stromlos, doch es hat nichts gebracht.

Als nächsten Schritt habe ich eine Boot-CD mit dem neuen BIOS erstellt. Beim Versuch, das BIOS zu aktualisieren, wurde mir dies verweigert, da der Akku nicht voll geladen ist. Da mir das Gerät mit leerem Akku übergeben wurde,
stehe ich nun ziemlich doof da.
Auch wenn es mir in keiner Weise weiter hilft, finde ich es ziemlich befremdlich, daß ein Bios-Update nur mit vollem Akku funktioniert. Wozu habe ich denn ein Netzteil?

Naja, vielleicht finde ich noch eine Möglichkeit, den Akku wieder geladen zu bekommen. Dann werde ich das BIOS aktualisieren, wobei ich nicht unbedingt glaube, daß dies hilft. Ich gehe auch eher von einer Inkompatibilität des Akkus aus.

Schade, das es immer so aufwendig ist, so alte Schätzchen wieder zum Leben zu erwecken. Es lebe der Konsum!:thumbdn:

Vielen Dank für Eure Hilfe, auch wenn dieser Fred durch eine Boardsuche hätte vermieden werden können.

Beste Grüße,
Klaus sein Bruder.
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: lädt neuen Akku nicht

hallo,
ich vermute, daß sehr viele Akkus,
für so alte Geräte (falsch.- und völlig überlagert),
defekt sind.
 
Oben