Ladeelektronik Extensa 4102wlmi

jack666at

Neuer Benutzer
Hallo!

mein extensa 4102 hat plötzlich während des betriebs aufgehört den akku zu laden.

das netzteil habe ich mit einem multimeter getestet und scheint zu funktionieren. dennoch wird der akku nicht geladen bzw. kann ich den laptop ohne akku betreiben

beim zerlegen bin ich auf das abgebrannte bauteil gleich neben dem stromstecker des laptops gestoßen.


kann ich da noch was machen außer das mainboard zu wechseln bzw. das ding abzuschreiben?


mfg,
matthias
 

Anhänge

  • attachment.jpg
    attachment.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 6

bruceWill

Neuer Benutzer
AW: Ladeelektronik Extensa 4102wlmi

nur netzteil sollte gehen, ob solch ein kl. bauteil selbst löten kann, vll nen defekten

für wenig bei ebay als ersatz ? aber funktionieren bis das mit dem akku tut er doch ?
 

Flotten3er

Neuer Benutzer
AW: Ladeelektronik Extensa 4102wlmi

Hallo,
das sieht aus wie eine SMD Sicherung steht ja auch F5 (F = abkürzung für Englisch Fuse) auf der Platine.
1. müsste man heraus finden welchen Wert die Sicherung hat (Ampere)
2. einen Lieferanten finden (evtl. Conrad Elelctronic)

wenn 1 + 2 erledigt dann mit einem SMD Lötkolben und Lupe die Sicherung auslöten und neue einlöten. Selbst ein Standart Elektronik Lötkolben ist zu grob für solche Arbeiten.

Aber, es hat schon einen Sinn das eine Sicherung durchbrennt. Heisst ja nicht umsonst Sicherung. Die soll ja im Falle das da mehr Strom fliesst als erlaubt durchbrennen um weiteren Schaden zu verhindern. Ich tippe mal darauf das Dein Akku ein Schluss hat dann macht das durchbrennen der Sicherung Sinn.
 

jack666at

Neuer Benutzer
AW: Ladeelektronik Extensa 4102wlmi

@bruceWill: ja, auf akkubetrieb läuft der laptop ganz normal weiter.

@Flotten3er: also kanns ich als mensch ohen lötkenntnisse bzw. equipment eigetnlich eher vergessen. aber ich hör mich mal um ob in meinem bekanntenkreis jemand sowas kann

zu 1) ne idee wie man rausfinden kann welche sicherung da verbaut ist?
der acer support wird mir ja eher nicht mehr weiter helfen ohne garantie

als fehlerquelle hab ich das netzteil im verdacht, da es vor 2 monaten geschafft hat, dass die eine sicherung der hausstromkreises abehschaltete

mfg, matthias
 
H

HATHOR

Guest
AW: Ladeelektronik Extensa 4102wlmi

1. Auf Multilayer-Platinen zu löten ist nach so einem massiven Überhitzungsschaden unmöglich.
2. Für alle anderen, denen mal eine SMD/SMT-Sicherung durchbrennt:
Faustregel: ca. das Doppelte des Stroms, das das Netzteil liefern kann:
z.B. NT 3,42 oder 3,95 Ampere - Sicherung: 7 Amp
z.B. NT 6,5 Ampere - Sicherung: 12 Amp

Bei neueren Lithium-Ion-Akkus muss man berücksichtigen, dass durch verbesserte Materialien der Ladestrom höher sein darf als früher, was zur Folge haben kann, dass das NT mehr Strom liefert - falls es kann...
Szenario:
- Der Notebook-Hersteller liefert zu einem Notebook einen grösseren Zusatz-/Ersatz-Akku
- der Ladestrom ist jetzt grösser als vorher.

Wer, glaubt Ihr, bekommt jetzt ein Problem?
Richtig - der User!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

jack666at

Neuer Benutzer
AW: Ladeelektronik Extensa 4102wlmi

1. Auf Multilayer-Platinen zu löten ist nach so einem massiven Überhitzungsschaden unmöglich.

also kann ich das board gleich wegschmeißen?

oder ist es eventuell einen versuch wert? ... auf akkubetrieb lief der laptop normal weiter, wie erwähnt, falls das hinweis auf reperatursinnhaftigkeit geben kann.
mir würde es echt leid tun um den laptop, mit neuem akku könnte ich jetzt 3std arbeiten. das war schon nett.

...zur idee von Flotten3er, dass der akku schuld sein könnte. der ist grad mal paar monate alt und von kein originaler. könnte man (eher) einfach nachweisen, dass der akku schuld war?



mfg, matthias
 

jack666at

Neuer Benutzer
AW: Ladeelektronik Extensa 4102wlmi

Bei neueren Lithium-Ion-Akkus muss man berücksichtigen, dass durch verbesserte Materialien der Ladestrom höher sein darf als früher, was zur Folge haben kann, dass das NT mehr Strom liefert - falls es kann...
Szenario:
- Der Notebook-Hersteller liefert zu einem Notebook einen grösseren Zusatz-/Ersatz-Akku
- der Ladestrom ist jetzt grösser als vorher.

Wer, glaubt Ihr, bekommt jetzt ein Problem?
Richtig - der User!!!

Der neue Akku hat eine Kapazität von 5200mAh, der Originalakku hatte 4400mAh ... könnte das das Problem verurasacht haben?

Und für den Fall, dass ich das Teil reparieren würde ich mir ein neues Netzteil besorgen. Das originale Netzteil hat 3,42A. Sollte ich mir da besser ein stärkeres besorgen?

mfg
Matthias
 

volker1

sehr bekannter Benutzer
AW: Ladeelektronik Extensa 4102wlmi

Billig-Akkus von Zweitherstellern bergen immer gewisse Risiken in sich. Es gab schon viele, die Mainboardschäden verursacht haben, da sie manchmal qualitätsmässig grottenschlecht sind (interner Kurzschluss usw.). Zugegeben: Der Reiz einen sogenannten "Powerakku" zum niedrigen Preis zu haben ist schon gut. Allerdings ist das Powermanagement nur für die von den Herstellern zugelassenen und geprüften Akkus ausgelegt (auch die erlauben mitunter "grössere" Akkus). Vermutlich hast Du einen preiswerten Akku eines Billiganbieters von eba***, o.ä. erworben? Dieser könnte das Powermanagement des Boards überfordert haben. Du kannst nur probieren, eine SMD-Sicherung von ca. 3A einzulöten. Wenn Du Glück hast, geht alles wieder. Wenn Du kein Glück hast, ist mehr kaputt gegangen, als Du optisch sehen kannst. Lass ruhig das originale Netzteil dran. Ein grösseres Netzteil bringt Dir nichts. Es könnte zwar mehr Strom liefern, jedoch das Powermanagement des Boards nicht. Dieses ist auf das Originalnetzteil abgestimmt und dessen Bauelemente geben nicht mehr her. Ein Fremdnetzteil gleicher Spannung/ Polung/gleicher oder höherer Amperzahl kann man natürlich anschliessen, allerdings nützt das der Akkuaufladung überhaupt nichts.
 

jack666at

Neuer Benutzer
AW: Ladeelektronik Extensa 4102wlmi

akku ist über ebay gekauft. hat eh ca 60€ gekostet. ist aber noch bilig im vergleich zu original akku.

ich werde dann mal schauen wer mir das teil neu auflöten könnt. 3A sicherung wird ausreichen, wenn netzteil schon 3,42A leisten kann? ... kenn mich leider nix und steht im gegensatz zu HATHOR meinung mit ca. doppelter Ampere.sicherung.

noch eine etwas russische idee, die mir gekommen ist: wenn i das auflöten einer sicherung nicht bewerstelligen könnte, was könnte großartig passieren, wenn ich auf die sicherung pfeife und ne direkte verbidung herstelle...funktionieren sollts nach meinem verständis, halt nur wie lang oda?

mfg, matthias
 

Flotten3er

Neuer Benutzer
AW: Ladeelektronik Extensa 4102wlmi

Eine Brücke einlöten ????

!!!! Mach das nicht !!!!!

Es hat schon seinen Grund das die Sicherung durchgebrannt ist. Wenn Du nun eine Brücke einlötetst, mit einem Stück Kabel/Draht o.ä., kann darüber ein höherer Strom fliesen als durch die Sicherung und dann schmorrts eben woanders sicher an einer wichtigeren Stelle.

Hast Du schon mal die Ausgangsspannung des Netzteil gemessen? (Im Leerlauf ohne Last ist die Spannung meist etwas höher als die angegebene NennSpannung, also kein Probs)

Ist das Netzteil OK, dann ist auf dem Mainboard in der Lade-Elektronik was kaputt gegangen. Ohne Schaltplan ist da dann wohl nix zu machen.

Als Sicherung würde ich empfehlen eine 4 Ampere Träge zu nehmen. Das doppelte der Netzteilleistung, so wie es Hathor empfiehlt, finde ich extrem zuviel. (Da kannste dann gleich auch ein Stück Draht nehmen)

@Hathor, ein stärkerer Akku braucht keinen höheren Ladestrom. Der Ladestrom bleibt gleich, nur die Ladezeit verlängert sich !!
(Schliesslich sind in einem stärkeren Akku ein paar Zellen mehr zu den vorhandenen Zellen parallel geschaltet.)
 
H

HATHOR

Guest
AW: Ladeelektronik Extensa 4102wlmi

@Hathor, ein stärkerer Akku braucht keinen höheren Ladestrom. Der Ladestrom bleibt gleich, nur die Ladezeit verlängert sich !!
(Schliesslich sind in einem stärkeren Akku ein paar Zellen mehr zu den vorhandenen Zellen parallel geschaltet.)

Zitat: Lithium-Ionen-Akkumulator ? Wikipedia
Ladung
Die Ladespannung beträgt typischerweise 4,2 V. Da Li-Ion-Akkus keinen Memory-Effekt kennen und auch nicht formiert werden müssen, werden sie immer auf dieselbe Art geladen: Zuerst wird mit konstantem Strom geladen, der idealerweise zwischen 0,6 und 1 C liegen sollte. Die Abkürzung C steht hier für den auf die Kapazität bezogenen relativen Ladestrom und ist nicht mit der Einheit Coulomb zu verwechseln; ein Ladestrom von 1 C bedeutet, dass ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah mit 2 A geladen wird. Erreicht der Akku eine Zellenspannung von 4,2 V, wird diese Spannung gehalten, bis der Ladestrom fast auf Null zurückgefallen ist. Die Ladung wird mit Erreichen von 3 % des Anfangsstroms beendet oder wenn der Ladestrom nicht mehr weiter absinkt. [5]. Die Ladeschlussspannung von produktabhängig 4,1 V bis 4,2 V muss mit weniger als 50 mV Toleranz eingehalten werden. Zwar gibt es Schnellladeelektroniken, die mit bis zu 2 C laden, jedoch wird die Verkürzung der Ladezeit durch Kapazitäts- und Lebensdauerverlust des Akkus erkauft. Liegt die Zellenspannung unterhalb der Tiefentladeschwelle, lädt die Ladeelektronik bis zum Erreichen der Mindestspannung zunächst nur mit geringer Stromstärke [1]. Neue Entwicklungen wie z. B. die SCiB erlauben auch ohne Einbußen an Lebensdauer erheblich höhere Ladeströme von über 10 C.
 

Flotten3er

Neuer Benutzer
AW: Ladeelektronik Extensa 4102wlmi

und HATHOR
haste bei Wikipedia auch was über die Stärke der Sicherung gefunden?
Einfach das doppelte der Netzteilleistung finde ich extrem zu hoch !!!
 
Oben