Extensa 5620Z Hintergrundbeleuchtung geht nicht

Morpheus1979

Neuer Benutzer
Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe mich mit dem Thema schon beschäftigt und auch schon verschiedene Threads gelesen und durchgeführt, aber leider ohne Erfolg.

Nun hoffe ich, doch noch einen entscheidenden Hinweis zu bekommen.

Also:
Mir liegt ein 5620Z vor. Vor ca. 3 Monaten wurde bei dem Gerät das Display getauscht (war defekt). Nun habe ich das Mainboard getauscht, da das alte auch defekt (Gerät komplett ohne Funktion). Nach Einbau des neuen Mainboards nun keine Funktion der Hintergrundbeleuchtung. Ich habe schon einen neuen Inverter eingebaut und habe auf dem Mainboard die F2 mit einer Drahtbrücke überbrückt. Leider ohne Erfolg. Die Leitungen vom Mainboard zum Inverter habe ich durchgeklingelt => kein Kabelbruch.

Kann mir jemand sagen, ob ich den Inverter überprüfen kann ob er korrekt funktioniert (Spannungen)?

Woran könnte es noch liegen?

Im voraus vielen Dank für Eure Antworten.

Grüße
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Hintergrundbeleuchtung geht nicht

hallo,
vermutlich hast du die Kontakte vom Displaykabel auf dem Motherboard geknickt =
Ausbauen und hoffen, daß sich das richten lässt.

good luck!
 

volker1

sehr bekannter Benutzer
AW: Hintergrundbeleuchtung geht nicht

Der neue Inverter wird schon i.O. sein.
Öfter mal (zumindest bei mir in der Werkstatt) gab es bei diesem Board einen Ausfall der Regelspannung am Invertereingang.
Die Ursache dafür differiert. Aber gefunden habe ich es bisher immer.
Eine Pauschalantwort kann ich Dir nicht geben.

Ohne Erfahrung und gutem Meßgerätepark hättest Du es ohnehin schwer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Morpheus1979

Neuer Benutzer
AW: Hintergrundbeleuchtung geht nicht

Schonmal danke für eure Antworten.

@ Frank N.: Das kann ich ausschließen. Habe vom Mainboard zum Inverter die Kabel durchgeklingelt. Die funktionieren alle.

@ volker1: Ich kann auf Messgeräte zugreifen. Was ist denn am häufigsten aufgetreten?
Hast du evtl. sogar Schaltpläne? Ohne die ist es ja ohnehin schwer...
 

qqqq

Benutzer
AW: Hintergrundbeleuchtung geht nicht

Bin zwar weder Frank noch volker1,
aber:
a) Frank meint offenbar die Kontaktstifte in dem Stecker
auf dem MBoard.
Durch dein Durchklingeln des Kabels vom MB zum Inverter
wird vermutlich nicht festgestellt, ob evt.
einer dieser Stifte verbogen /
abgeknickt ist und dadurch keinen Kontakt
mehr zur Buchse auf dem Kabel hat? Da hilft nur
Sichtinspektion.

b) Wenn du dann messen willst, miss zuerst
die Spannungen am Invertereingang. Das sind meist 6 Pins.
Die müssen haben: 12V, 5V, Masse (2-mal) und
noch 2 Steuerspannungen ca. 3v - 5v.
Am wichtigsten sind zunächst die Versorgungsspannungen
von 12 und 5 Volt.

Bei dem Ausfall meiner Hintergrundbeleuchtung war die
12 V Spannung, die ja vom MB kommen muss, ausgefallen.
Ich habe dann die 12 V von externem Netzgerät
testhalber angeschlossen, dann ging die Beleuchtung an.

Identifizier die Pinbelegung durch Ausmessen der Spannungen bzw.
des Widerstandes zur NB-Masse; vgl. auch die Anleitung, unten,
" Vision / Multimeter Inspection " in dem Link.

Und Vorsicht:
Der Inverterausgang ist als Hochspannung gekennzeichnet.

How to-Universal Inverter
 
Zuletzt bearbeitet:

Morpheus1979

Neuer Benutzer
AW: Hintergrundbeleuchtung geht nicht

So, habe nun mal Spannungen gemessen (habe mich dazu auf der Seite, die mir qqqq genannt hat schlau gemacht).

Pin 1/2 gg. Masse => 18,8V => passt
Pin 3 gg. Masse => 0V => würde bedeuten, Display ist gedimmt => schlecht
Pin 4 gg. Masse => 3,269V => passt

Also, anscheinend ist die Hintergrundbeleuchtung gedimmt. Allerdings kann ich das nicht abschalten. Wenn ich die Tastenkombi "Fn" + "F6" drücke, flackert das Display kurz hell auf und wird dann wieder dunkel.

Ich vermute mal, dass da der Hund begraben ist. Von wo auf dem Mainboard müssten da 3,5V herkommen?

Edit:
Habe eben Pin 4 mit Pin 3 "kurzgeschlossen". Display war hell. Also liegt es definitiv am DIM-Eingang.
Deswegen: Kann ich auf dem Mainboard die DIM-Spannung irgendwo nachmessen?
 
Zuletzt bearbeitet:

qqqq

Benutzer
AW: Hintergrundbeleuchtung geht nicht

Also erst mal vorweg: nach deinen Messungen liegen die 2 Steuerspannungen also auf PIN 3 und PIN 4. Eine davon, die (kontinuierliche) Steuerspannung ist üblicherweise für das Dimmen, die andere (0V/3,..V) für Deckel Zu/Auf.

Welche nun genau auf welchem pin liegt, kann man nur vermuten. Wahrscheinlich ist deine Annahme, dass die Dim-Spannung fehlt, schon richtig.

Wo man diese Spg. auf dem MB nachmessen kann, weiß ich nicht. Vllt user volker1 fragen. Ansonsten wäre ein Schaltplan hilfreich.

Das wird dir eh nicht weiterhelfen, wenn du weisst, wo die Spannung auf dem MB fehlt. Da wird die Regelung defekt sein, die müsstest du dann austauschen....

Wäre es mein NB, würde ich kurzerhand die Dim-Spannung von 3,x V permanent anlegen; ich habe das Display eh fast immer auf maximale Helligkeit stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Morpheus1979

Neuer Benutzer
AW: Hintergrundbeleuchtung geht nicht

Das mit dem zusammenlegen habe ich mir auch schon überlegt. Theoretisch dürfte es doch kein Problem sein, die DIM-Spannung an die Deckel Zu/Auf-Spannung zu legen, oder?
 

qqqq

Benutzer
AW: Hintergrundbeleuchtung geht nicht

Theoretisch ja, ausprobiert/getestet habe ich es noch nicht.
Es könnte - muss aber nicht - passieren, dass das Display dann nicht mehr so ohne Weiteres automatisch ausgeht,
wenn man den Deckel schliesst.
Ob man damit dann leben kann und leben sollte oder besser weiter nach einer anderen Lösungsmöglichkeit suchen sollte...,tja.
 
Zuletzt bearbeitet:

volker1

sehr bekannter Benutzer
AW: Hintergrundbeleuchtung geht nicht

Oft hatte ich defekte SMD-Kondensatoren als Ursache für das Nichtfunktionieren der Regelung ermittelt, der Rest lag an toten Controllern für die Regelung.
Zusammenlegen/ brücken würde ich in Deinem Fall vorsichtshalber nix, da Dein Regelausgang nicht komplett tot ist.

Du schreibst, dass die CCFL-Röhre beim Drücken von Fn+F6 kurz angeht.
Weiß man, was dann passieren würde, wenn Du einfach brückst?
Bei einem Exoten-Notebook habe ich es schon einmal so gemacht, dass ich die ca. 3,3V aus den im Gerät vorhandenen 5V über einen kleinen U-Regler erzeugt habe und auf das PIN legte.
Vorsichtshalber habe ich den def. Steuerausgang des Controllers "lahm" gelegt (sprich den Leiterzug aufgetrennt).
So konnte es keine rückwirkenden Effekte geben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Morpheus1979

Neuer Benutzer
AW: Hintergrundbeleuchtung geht nicht

Hallo volker1,

danke für deinen Eintrag.

Kannst du etwas genauer spezifizieren, welche Kondensatoren das waren bzw. in welchem Bereich des Mainboards die Regelung liegt? Wäre super!

Alternativ: Wo kann ich die 5V abgreifen und welche Leiterbahn müsste ich auftrennen?

Grüße
 
Oben