ralppp
Forum Feldwebel a.D.
Nahezu jeder hat in seinem privaten oder beruflichen Umfeld bereits Bekanntschaft mit der "geplanten Obsoleszenz" gemacht - also dem planmäßigen Gerätesterben, um es vereinfacht auszudrücken.
Diese Unsitte, welche den Herstellern vor allem von Konsumgütern immer wieder Milliarden in die Taschen spült, weil auf diese Weise künstlich Nachfrage geschaffen wird, hat ihren Ursprung in einem Vertragswerk aus den 20ern zwischen amerikanischen Glühbirnenherstellern.
Darin wird explizit geregelt, wie lange unter welchen äußeren Umständen eine Glühbirne halten darf.
Die Haltbarkeit wurde regelmäßig überprüft und für jede im Vertrag festgelegte Zeitspanne, um welche die Haltbarkeit überschritten wurde, mussten saftige Strafen an das Kartell gezahlt werden.
Zu dieser Obsoleszenzproblematik gab es in 2011 eine super Dokumentation auf arte - ich hoffe ihr kennt diesen Nischensender mit einer Einschaltquote, über welche wahrscheinlich selbst der Kinderkanal nur lächeln kann!?
Hier habe ich auch noch eine gut verfasste Beschreibung des Ganzen aufgetan - Geplante Obsoleszenz = Verbraucherverarschung - !
Also wer immer noch glaubt, dass sein gutes teures Stück auch nach Ablauf der Garantie noch halten soll, oder für das man bis zum Sankt-Nimmerleinstag noch Ersatzteile erhalten will, dem kann ich nur entgegenen, 'Das ist nicht so gewollt bzw. vorgesehen!'
Wenn ihr das erwartet, müsst ihr bereits beim Kauf darauf achten, nicht nach dem Motto 'Geiz ist geil' zu verfahren, sondern dann geht das in aller Regel nur mit teuren Markenfirmen, welche vom guten Ruf und der Langlebigkeit ihrer Produkte leben. Das wiederum erkaufen sich diese Firmen mit saftigen Preisaufschlägen!
Diese Unsitte, welche den Herstellern vor allem von Konsumgütern immer wieder Milliarden in die Taschen spült, weil auf diese Weise künstlich Nachfrage geschaffen wird, hat ihren Ursprung in einem Vertragswerk aus den 20ern zwischen amerikanischen Glühbirnenherstellern.
Darin wird explizit geregelt, wie lange unter welchen äußeren Umständen eine Glühbirne halten darf.
Die Haltbarkeit wurde regelmäßig überprüft und für jede im Vertrag festgelegte Zeitspanne, um welche die Haltbarkeit überschritten wurde, mussten saftige Strafen an das Kartell gezahlt werden.
Zu dieser Obsoleszenzproblematik gab es in 2011 eine super Dokumentation auf arte - ich hoffe ihr kennt diesen Nischensender mit einer Einschaltquote, über welche wahrscheinlich selbst der Kinderkanal nur lächeln kann!?
Hier habe ich auch noch eine gut verfasste Beschreibung des Ganzen aufgetan - Geplante Obsoleszenz = Verbraucherverarschung - !
Also wer immer noch glaubt, dass sein gutes teures Stück auch nach Ablauf der Garantie noch halten soll, oder für das man bis zum Sankt-Nimmerleinstag noch Ersatzteile erhalten will, dem kann ich nur entgegenen, 'Das ist nicht so gewollt bzw. vorgesehen!'
Wenn ihr das erwartet, müsst ihr bereits beim Kauf darauf achten, nicht nach dem Motto 'Geiz ist geil' zu verfahren, sondern dann geht das in aller Regel nur mit teuren Markenfirmen, welche vom guten Ruf und der Langlebigkeit ihrer Produkte leben. Das wiederum erkaufen sich diese Firmen mit saftigen Preisaufschlägen!