Aspire 5738 [G] [Z] [ZG] - keine Lüftersteuerung und immer laut ? Erfahrungen ?

René_SBK

PowerAustin
AW: AS 5738z: Keine Lüftersteuerung und immer laut? Erfahrungen?

Naja ob das ne Lösung ist, oder eher der Wahnsinn???=)
Aber das muss ja jeder selber entscheiden.:eek:
 

user147

Neuer Benutzer
AW: AS 5738z: Keine Lüftersteuerung und immer laut? Erfahrungen?

Eventuell könnte man das Problem mit dem Überschreiben von Werten im Embedded Controller lösen.
 

andi as5739

Neuer Benutzer
AW: AS 5738z: Keine Lüftersteuerung und immer laut? Erfahrungen?

Hallo, hab nen Aspire 5739 G 2,31GHz 4GRam intel core2 p7450 bei mir läuft auch der Lüfter ständig und ich bin sehr unzufrieden da man sich bei der Geräuschkulllisse nicht kozentrieren kann.

Bin dann nach langer suche auf eure Beiträge gestoßen, und hab mir AA1 fan control installiert und funktioniert einwandfrei !! ich wüsste nur gern welche Temperaturen vernünftig sind, um die Grenzen einzustellen.

Zudem würde ich gern wissen wie die Steuerung funzt. Schaltet der Lüfter nur ab ner Grenztemperatur auf Vollgas an oder regelt der nach Belastung ??

Gruß
 

vandyke

Neuer Benutzer
AW: AS 5738z: Keine Lüftersteuerung und immer laut? Erfahrungen?

also ich finde es keine gute lösung den lüfter mit dem aa1 tool ganz anzuhalten, viel sinnvoller wäre es wenn man den lüfter auf der niedrigsten stufe laufen lassen kann.
(es gibt also keine regelung und die angezeigte temperatur ist auch nicht korrekt -> ca. 10 °C zuviel im gegensatz zu dem tool CoreTemp)

was ich nicht verstehe ist, dass es nur möglich ist den lüfter durch überschreiben des embedded controllers zu steuern. viele haben doch schon über schlechtere lüftersteuerung in verbindung mit einem anderen betriebssystem berichtet. greift denn das OS nicht auf acpi zurück? oder ist das alles einbildung und es wird immer nur vom bios gesteuert?
 

user147

Neuer Benutzer
AW: AS 5738z: Keine Lüftersteuerung und immer laut? Erfahrungen?

Bei meinem 5738G greift das besagte Tool leider sowieso nicht.
Funktioniert scheinbar neben dem One nur mit dem 5739er..
 

vandyke

Neuer Benutzer
AW: AS 5738z: Keine Lüftersteuerung und immer laut? Erfahrungen?

ich habe hier im forum noch ettliche andere links gefunden... welche version wäre denn jetzt zu empfehlen?
 

robsn214

Neuer Benutzer
AW: AS 5738z: Keine Lüftersteuerung und immer laut? Erfahrungen?

Wie kann man eigentlich Lüftungsschlitze vorsehen, sie aber nicht komplett "ausstanzen" sondern verschlossen lassen und dann noch im Handbuch davon sprechen, dass eben jene nicht verdeckt sein dürfen...

die über mir genannte Version läuft bei mir auch nicht. es kommt immer ein "failed" zurück.. eine Änderung tritt dementsprechend nicht auf :(
 

harald0816

Neuer Benutzer
AW: [G] [Z] [ZG] - keine Lüftersteuerung und immer laut ? Erfahrungen ?

Boah ey, ich hab auch das Pech einen Acer 5738PG zu besitzen. Hab das Scheissteil Ende 2009 gekauft und erst fast nicht benutzt, deswegen ist mir das nicht gleich aufgefallen. Mittlerweile arbeite ich täglich damit und es geht mir nur noch auf die Eier. Der drecks Lüfter läuft ab 34 Grad CPU Temperatur ununterbrochen. Windows oder Ubuntu macht da keinen Unterschied. Da ich das Teil am liebsten mit dem Baseballschläger zertrümmern würde, könnte ich vorher noch das mit den Lüfterschlitzen ausprobieren. Ich glaube aber eher das die Temperaturen ab wann der Lüfter angeht usw. einfach zu scharf eingestellt sind. Bei meinem anderen älteren Firmen Acer Laptop springt der Lüfter erst ab 50° an. Falls irgendwer eine Lösung hat bitte gebt bescheid, irgendwann überwiegt der Hass und ich zertrümmere das Teil gnadenlos.
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: [G] [Z] [ZG] - keine Lüftersteuerung und immer laut ? Erfahrungen ?

hallo,
und bevor der Bäsie zum Einsatz kommt gebe ich dir das Geld fürs Porto!
Ich habe den Thread nicht mehr im Kopf, was ist denn mit anderen Energieoptionen?
 

harald0816

Neuer Benutzer
AW: [G] [Z] [ZG] - keine Lüftersteuerung und immer laut ? Erfahrungen ?

x@x-Aspire-5738:~$ sensors
acpitz-virtual-0
Adapter: Virtual device
temp1: +37.0°C (crit = +90.0°C)
temp2: +37.0°C (crit = +90.0°C)

coretemp-isa-0000
Adapter: ISA adapter
Core 0: +32.0°C (high = +90.0°C, crit = +90.0°C)
Core 1: +34.0°C (high = +90.0°C, crit = +90.0°C)


Traumhafte Temperaturen, jedoch läuft der Lüfter schon auf Stufe 2, da er einmal kurz über 40° war. Das ist so ein derber Schrott. Es muss doch irgend eine Möglichkeit geben diese absolut beschissene Lüftersteuerung zu ändern? Ich mein die verschlossenen Lüfterschlitze auf zuschneiden bringt bei diesen Temperaturen wohl nichts oder?

Viele Grüße,
Harald
 

user147

Neuer Benutzer
AW: [G] [Z] [ZG] - keine Lüftersteuerung und immer laut ? Erfahrungen ?

Es ist mir gelungen, den Lüfter des 5738G via dem Embedded Controller softwareseitig zu steuern.

In nächster Zeit mehr dazu, bin gerade mit anderen Dingen eingespannt.

Viele Grüße
 

user147

Neuer Benutzer
AW: [G] [Z] [ZG] - keine Lüftersteuerung und immer laut ? Erfahrungen ?

PS: Undervolting funktioniert zumindest mit meiner CPU absolut perfekt. Hätte nicht gedacht dass ich die Kiste mal noch kühl UND leise bekomme :)

Dazu dann heute Abend auch noch ein paar Sätze.

Bis dahin ist noch Klausurvorbereitung fällig :sleep:
 

user147

Neuer Benutzer
AW: [G] [Z] [ZG] - keine Lüftersteuerung und immer laut ? Erfahrungen ?

Finally, there we go:

Acer Aspire 5738G - Lüftersteuerung

Vorbemerkungen:

- Erkenntnisse spiegeln meinen derzeitigen Stand wieder. Es gibt noch weitere Möglichkeiten, die man durch Versuche herausfinden muss
- Die Steuerung erfolgt über das Manipulieren von Registern des Embedded Controllers.
- Werte können z.B. mit dem Tool RW - Read & Write manipuliert werden (Im Programmmenü Access - Embedded Controller wählen)
- In der Tabelle auf die Unterscheidung zwischen 10er System und Hex-Werten (0x-Prefix) achten

- Die gängigen Tools, die eine bequeme Steuerung bei bekannten Offsets ermöglichen, funktionieren unter Win7 x64 bei mir alle nicht, ich kann sie deshalb nicht testen. Vorerst bleibt für Win7 x64 Nutzer wohl nur das Setzen über R&W übrig
- Für Win x32 Nutzer sollte z.B. die Nutzung von a1ctl möglich sein

- Rechtlich ohnehin obsolet, aber weils so schön ist: you may crash your hardware with this ;-)

Hier nun die bisher ermittelten Parameter für den Embedded Controller:
5738G_fan_control.PNG
 
Oben