Aspire 5738 [G] [PG] [PZG] [Z] [ZG] > Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

lala

Neuer Benutzer
AW: Aspire 5738 G - Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

Hallo,

habe auch das Problem, dass sich mein Aspire 5738G bei übermäßiger Beanspruchung ausschaltet. Bei mir liegt auch eine verschlossene Lüfteröffung an der Unterseite vor.
Ich hab den Laptop heute komplett auseinandergebaut und eine Lüfteröffung selbst gebastelt.
Beim wieder Zusammenbauen bin ich auf zwei Problem gestossen:

1.)
Welches Kabel kommt an "AUX" und welches an "MAIN" ?
Vom Monitor links aus kommend ein weißes dünnes Kabel mit einem kurzen schwarzen Part und vom Monitor rechts aus führt ein vollkommen schwarzen dünnes Kabel.
Beide Kabel haben den gleichen goldenfarbenen Stecker.


2.)
Meine Tastatur funktioniert irgendwie nicht mehr richtig. Einige Tasten tun nicht mehr. Nach jedem Neustart sind es andere Tasten.
Weiß jemand Rat?
 

Nordlicht2001

<b>Moderator a.D.</b>
AW: Aspire 5738 G - Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

1.) AUX und Main ist egal. Beide Stecker passen auf beide Buchsen und funktionieren auch. Das sind die Kabel der Antennen für die WLan-Karte.

2.) dann hast du das Flachbandkabel nicht korrekt auf den Konnektor gesteckt und somit eine Kontaktunterbrechung herbeigeführt.

Schau mal hier in das PDF http://www.acer-userforum.de/tutorials-workshops/35175-ausbau-tastatur-acer-aspire-7736g.html

Auf Seite 5 siehst du das Flachbandkabel und den Konnektor. So ähnlich sollte das bei dir auch ausschauen.
 

lala

Neuer Benutzer
AW: Aspire 5738 G - Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

Danke für die Antworten.

Ist es wirklich vollkommen egal welches von beiden Kabeln an Main bzw. Aux dran kommt?


Das blaue Flachbandkabel läßt sich irgendwie nicht mehr festmachen. Dieser schwarze "Befestiger" erfüllt irgendwie nicht mehr seinen Zweck, da man es einfach rausziehen kann.
Ich hab das Kabel per klebendem Isokabel befestigt, der Effekt bleibt aber der Gleiche.
 

Nordlicht2001

<b>Moderator a.D.</b>
AW: Aspire 5738 G - Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

Ja!!! Es ist egal welches an Main und Aux ist. Trust me.

Jo dann hast du beim Zerlegen deine NB den Bügel nicht geöffnet und somit den Konntektor auf dem Mainboard geschrottet.

Da kann man wirklich leider nicht mehr viel machen. Evtl kann mann vorsichtig versuchen mit Kontaktspray/WD40 einen besseren Kontakt herzustellen.
 

Nordlicht2001

<b>Moderator a.D.</b>
AW: Aspire 5738 G - Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

Besagtes PDF auf Seite 5:

Das Ganze ist der Konnektor/Stecker/Buchse/Anschluss/whatever. Das Schwarze, schmale lange ist der Bügel, der wird hochgeklappt, dann kann man das Flachbandkabel herausnehmen.





In seltenen Fällen hast du auch solch einen Anschluss:
fix-broken-keyboard-connector-02.jpg

Da musst du den "Locking Clip" herausziehen aus der "Connector Base" um das Kabel zu lösen.
 

lala

Neuer Benutzer
AW: Aspire 5738 G - Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

Ok..Weder der Bügel noch einer der Zacken an der Connector Base scheint scheint beschädigt zu sein.
Auch am Flachbandkabel sind keine Spuren von Beschädigung zu sehen.

Kann es sein, dass ich das Kabel falsch herum angebracht habe?
 

Nordlicht2001

<b>Moderator a.D.</b>
AW: Aspire 5738 G - Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

Sieht das bei dir aus wie auf dem Bild in meinem letzen Post oder wie im PDF?

Ist am Ende des Flachbandkabels eine Art "Lasche" ? Wenn ja, muss diese nach oben. Siehst du auch auf dem Bild im letzten Post.
 

lala

Neuer Benutzer
AW: Aspire 5738 G - Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

Ich hab mal Bilder davon gemacht, da ich keinen Unterschied zwischen der Pdf und deinem Bild feststellen kann.

Auf erstem Foto hab ich das Kabel geknickt. D.h. man sieht am Ende ein längeres blaues Ende mit ebener Beschaffenheit.

Auf dem zweiten Foto, welches nicht geknickt wird, ist ein kürzeres blaues Endstück, jedoch mit meherer Rillen auf der Oberfläche versetzt.

Welche von beiden Seiten gehört nach unten..d.h in Richtung der Hardware.
 

Anhänge

  • Picture0001.jpg
    Picture0001.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 25
  • Picture0002.jpg
    Picture0002.jpg
    23,1 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:

lala

Neuer Benutzer
AW: Aspire 5738 G - Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

a.) Hat jemand nen Rat wie ich das Problem mit der Tastatur beheben kann?


b.) Welche Temperaturwerte der HDD sind "normal" bzw ab wann ist es "zu heiß" ..

(1) .. beim Normalbetrieb?
d.h. Surfen im Web, DVD schauen

(2) .. bei Last?
d.h. HD Film schauen per extern angeschlossenen LCD und zeitgleich Surfen auf dem Laptop.
 

Grobschmied

Neuer Benutzer
AW: Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

Moin moin,

erstmal toller Thread mit Leuten die das selbe Schicksal gepackt hat.
Verfolge das hier nun schon etwas länger mit als Gast und habe auch schon die Dremel Methode angewendet.

Das brachte zwar kurzzeitig eine Verbesserung aber das Wahre ist es nicht.

Reinigen und pusten und und und, änderten bei mir nichts daran, dass die Temperatur stetig gestiegen ist.
Also habe ich dieses Wochenende mal mein Gerät zerlegt (trotz Garantie, die einen nur warten lassen würde:rolleyes2:) und auch schon bald den Fehler gefunden.

Anfangs als ich die Pipe mit dem Feuerzeug inspiziert habe war die Kühlung noch vorhanden aber je mehr ich den Kühler gehandelt habe desto schlechter wurde die Kühlung, mittlerweile ist es nurnoch ein Kupferrohr.
Die Heatpipe der CPU ist vermutlich leer geworden mit der Zeit, sprich das Verdampferfluid verkochte durch einen Haariss in einer Biegung stetig und die Kühlleistung ging zurück.

Daher meine Vermutung mit einem Haariss im Knick.
Das Rohr hätte so wohl jeder Metaller sofort ausssortiert...

Ich habe dann heute einen neuen Kühler besorgt und diesen Eingebaut (Kostenpunkt~30€ in der Bucht).

Ergebnis:
Temperatur bei Volllast stets unter 60°C und der Lüfter ist nun auch leise.
Jetzt beim Schreiben hat die CPU~40°C und die Grafik~42°C.

Ich hoffe einigen weitergeholfen zu haben, hab mich ja extra wegen der Lösung angemeldet, mein Problem ist nun zum Glück behoben :)

Gruß

der Grobschmied
 

CMF0001

Registrierte Benutzer :)
AW: Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

Hallo Leute,

ich habe mich heute angemeldet, da mir Euer Thread enorme Hilfe geleistet hat - ich hatte nämlich auch das Temperaturproblem und das spontane Abschalten des PCs.) Hier Acer Aspire 5738.

Gerät ist knapp zwei Jahre alt. Erfahrung mit dem Acer Service hatte ich schon (Tastatur hat gesponnen) na ja, sie habens gerichtet, aber diie Tastatur war zwei Wochen später wieder hin und diesmal habe ich sie selbst getauscht. In dem ersten Fall hatte Acer mein Bios aber schon auf V1.28 gesetzt. Da also alles ok.

Problem trat auf, wenn ich z.b. Filme sah und gleichzeitig im Web surfte. Alles was mit viel Grafikleistung zu tun hatte führte zu Temperaturen in den hohen 80ern. Resultat, alle paar Tage war Tj max bei 90 Grad (Intel T6600) erreicht und das Ding ging aus.

So, nun kommt ihr ins Spiel: Freund Google brachte mich zu diesem Thread und auch ich hatte das Problem mit den geschlossenen Lüftungsschlitzen. Der Luftdurchsatz am Auslassgitter war auch entsprechend mager.

Also kurz entschlossen den PC samt Staubsauger in die Garage, den Dyson hochgefahren und den Dremel mit einem kleinen Fräser (Edelstahl) bei geringer Drehzahl gestartet. Auf die Gesamtbeschneidung habe ich verzichtet, sondern lediglich 10 ovale Löcher (jeweils 1mm x 3mm) in die angedeuteten Lüfterschlitze gefräst. In der Mitte, da wo die Lüfternabe ist, bringt das wenig, aber die Löcher drum herum schaffen direkten Blick auf die Lüfterschaufeln.

Die ganze Sache dauerte 7 Minuten und war unkritisch, da zwischen dem Gehäuseende (2mm dick) und dem Lüfter selbst ca. 1mm Platz ist. Wer also vorsichtig agiert macht auch nichts kaputt.

Tja, was soll ich Euch sagen: PROBLEM GELÖST. Der Luftdurchsatz hat sich mal schlank verfünffacht, hinten bläst es jetzt ordentlich raus, der Lüfter dreht langsamer und der Sog meiner 10 Löcher kann unter Vollast ein Feuerzeug ausblasen. Und die Temperaturen? Selbst bei mutwilliger Vollastbetätigung komme ich nicht über 71 Grad - keine Chance, höhere Temperaturen zu erzeugen - ausser wenn ich die neu gebohrten Löcher von unten zuhalte (als Experiment). ;)

Während ich dies schreibe 42/40 Grad, das wären vorher schlanke 60 gewesen.

Insofern, meine Erfahrung: Traut Euch, mit Gefühl geht es problemlos und endlich kann der Aspire richtig durchatmen. Wie gesagt, auf die Koplettbeschneidung habe ich verzichtet, da ich nicht in den Lüfter fassen möchte oder die Tischdecke drin haben will. Ich denke aber, dass man über 90% der Temperatursenkung auch mit der Löcher-Lobotomie hinbekommt.

Gruß
CMF
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

Der Betrieb von Notebooks auf Stofftischdecken, Wolldecken oder sonstigen Textilien
ist grundsätzlich NICHT zu empfehlen!
Zum einen ist die Belastung durch Staub und Fusseln erheblich, zum anderen
behindern die Textilien oftmals ein effektiven zustrom von Frischluft.

Es ist sehr zu empfehlen immer eine glatte staubfreie Unerlage zu verwenden,
z.B. ein Holzbrett oder ein Tischset aus Kunststoff.
Und wer unbedingt sein Notebook auf den Schoss nehmen will, dem empfehle ich ein
mobilen Frühstückstisch (vieleicht sogar einen der sich in der Neigung verstellen lässt).
 

CMF0001

Registrierte Benutzer :)
AW: Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

Ist schon klar - aber erklär das mal meinem 6jährigen Sohn und meiner Frau...

Da wirst Du verständnisvolles Kopfnicken ernten und 15 Minuten später steht das Ding wieder auf dem Bett.

;-)

Chris
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

Sorry, aber ob Dein Sohn oder Deine Frau das zwar vernehmen, was Du sagst,
und das dann doch ignorieren .. dafür hab ich nur einen Spruch übrig:
Unwissenheit schützt nicht vor Strafe!

Wenn dann das Notebook verreckt ist, ist das Geschrei groß (warum stirbt dieses
Phänomen eigentlich nicht endlich mals aus?).
 

xDanieh

Neuer Benutzer
AW: Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

Hab mich jetzt auch extra mal angemeldet.
Habe, wie soll es auch anders sein, das gleiche Problem wie ihr.
Habs mal versucht den Lüfter mit einem Staubsauger ein bisschen zu reinigen, was aber nicht funktioniert hat.
Wir fahren morgen in den Urlaub also habe ich mich entschlossen, ihn einmal einschicken zu lassen, weil ich noch ein paar Monate Garantie habe.
Ich habe allerdings versucht ihn einmal auseinanderzunehmen. Habe aber nur alle Schrauben an der Unterseite aufgedreht was aber eigentlich kein Problem darstellen sollte.
Wenn es was gebracht hat, werde ich es natürlich hier reinschreiben. Sollte es aber nichts bringen, werde ichs auch mal mit dremeln versuchen :-O
 

rho28790

Neuer Benutzer
AW: Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

@ Grobschmied

Hier liegt wohl der wahre Grund für das massenhafte Auftreten dieses Fehlers. Allerdings ist die Umsetzung auch wieder mit Hindernissen gespickt, die Gehäusevarianten lassen nicht immer einen Ausbau der Heatpipe zu. Ich habe es trotz mehrmaliger Ansätze (Verzweiflung verleiht Flügel) nicht geschafft, die Heatpipe auszubauen, das Manual geht an entscheidender Stelle auf eine andere Gehäusevariante ein.
Meine Lösung bei Win 7:
In den Energieoptionen die CPU- und GPU-Leistung begrenzen, bis der Betrieb stabil wird. Eigentlich eine Schande, aber anders läufts nicht. Fürs allgemeine Surfen und zum Briefe schreiben langts dann. Ade MultimediaX(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

xDanieh

Neuer Benutzer
AW: Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

Also, habe den Laptop heute wiederbekommen. Zitat aus dem Bericht von expert HEINZE & BOLEK:

"Ausgeführte Arbeiten: Werksreperatur, Gerät ins Werk eingesandt. Lüfter getauscht. Der von Ihnen beschriebene Mangel stellt keinen Konstruktionsfehler dar. Bei Geräten dieser Baureihe ist es so vorgesehen, dass die Lüfterschlitze nicht offen sind. Bios-Update. Testlauf-OK."


Zitat aus dem beigefügten Werksbericht:

"getauschtes Ersatzeteil:
Partnummer: 60.PAT01.001
Beschreibung: HEATSINK.CPU.DIS.W/FAN"

Die haben also bei mir den Lüfter ausgetauscht und wie auch bei euch Bios geupdated. Gebracht hats was, zwar nicht viel, aber trotzdem: Bin im Moment bei 43°. Werde also, wenn es wieder mit dem Überhitzen anfängt, auch mal die Lüftersclitze aufmachen, weil ich mir beim besten Willen nicht zutraue, auch mit der besten Anleitung, meinen Lappi auseinanderzunehmen und nach diesem komischen Rohr zu suchen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Temperaturprobleme und Lüfterreinigung

hallo,
43, ich hab keine "hoch "0"(wasn das fürn Sch...wie bekomm ich das hin?) - Taste, Grad sind absolut ok!

have fun!
 
Oben