PolloFritto666
Neuer Benutzer
Hallo und guten Abend,
vorab vielen Dank im Voraus, falls ihr euch die Mühe machen möchtet, mein Fall durchzulesen. Meine Muttersprache ist nicht Deutsch, bit habt Verständnis dafür und fragt ruhig nach, falls ich etwas kompliziert/schlecht formuliere.
Wichtige Daten:
Acer vn7-592g (SSHD 1TB vorinstalliert)
Windows 10
UEFI-basiert, Secure Boot enabled, D2D enabled
Vor ein paar Tagen habe ich mir eine Samsung 960 EVO 250GB SSD gekauft und wollte mein Laptop nachrüsten und Windows 10 hier neu installieren. Die Möglichkeit, Acer Care Center hierfür zu benutzen (Recovery als USB-Stick erstellen), war mir nicht bekannt. Möchte jetzt beschreiben, was ich versucht habe zu tun.
Vorbereitung:
Als Vorbereitung zur Migration habe ich meine persönlichen Daten auf einer externen Festplatte gespeichert und eine Recovery (mit der Option, alles zu löschen) erfolgreich durchgeführt. Im Anschluss habe ich die neue Funktion von Windows 10 "Fresh Start" benutzt, um komplett neues und aktualisiertes System ohne vorinstalliertem Bloatware zu erhalten. Auch hier alles prima.
Durchführung / erste Probleme:
Ich habe es zuerst mit der Samsung Data Migration Software versucht. Beim ersten Boot nach der Migration habe ich die alte HDD drin gelassen, und diese ist auch gebootet (obwohl ich die Bootreihenfolge geändert hatte). Also habe ich mich im Internet schlau gemacht und die Migration wieder vorgenommen, diesmal habe ich vor dem ersten Boot die HDD rausgenommen und die SSD ist gestartet. Als ich die HDD wieder angeschlossen habe (mit aktiviertem Secure Boot), hatte ich aber das selbe Problem wie vorher: die HDD startet und die SSD ist offline (in diskmgmt wird ein Signaturkonflikt angezeigt). Ich habe also tagelang im Internet recherchiert, wie ich das lösen kann und bin auf diesen Forum gelandet.
Aktueller Stand:
Aktuell wäre mein Ansatz eine Clean Installation auf der SSD durchzuführen, um zu schauen, ob sich dann der boot loader mit der SSD als primär-device zurecht findet. Dies ist aber nicht möglich weil:
1) Das geklonte System auf der SSD nicht recovery-fähig ist: ergal wie ich das mache, ob durch Fresh Start oder Recovery über ALT + F10, bekomme ich immer sofort am Anfang die Meldung "Could not find Recovery Environment".
2) Das originelle System auf der HDD ebenfalls nicht mehr die Recovery abschließen kann: der Prozess wird nach einer Weile abgebrochen, mit der Meldung "Problem beim Zurücksetzen des PCs. Es wurden keine Änderungen vorgenommen". Es ist also auch nicht möglich, mit Acer Care Center, eine bootable USB Stick zu erstellen.
Mit GPARTED sieht´s auf der HDD aktuell so aus:
Sollte da eine Recovery Partition auftauchen? Im Disk Manager (hatte bis heute nur diesen benuzt) habe ich nie eine solche Partition gesehen..
In diesem Forum habe ich ein Paar Lösungsansätze gefunden. Da ich aber langsam Angst bekomme, die Situation noch zu verschlimmern, könnten mir bitte jemand sagen, welchen Weg ich gehen könnte und welche Lösung für Windows 10 mit UEFI noch aktuell sein Könnte? Auch das ständige aufmachen des Laptops scheint mir nicht gesund zu sein, und ich möchte auch keine Schreib-Zyklen der SSD verschwenden..
vorab vielen Dank im Voraus, falls ihr euch die Mühe machen möchtet, mein Fall durchzulesen. Meine Muttersprache ist nicht Deutsch, bit habt Verständnis dafür und fragt ruhig nach, falls ich etwas kompliziert/schlecht formuliere.
Wichtige Daten:
Acer vn7-592g (SSHD 1TB vorinstalliert)
Windows 10
UEFI-basiert, Secure Boot enabled, D2D enabled
Vor ein paar Tagen habe ich mir eine Samsung 960 EVO 250GB SSD gekauft und wollte mein Laptop nachrüsten und Windows 10 hier neu installieren. Die Möglichkeit, Acer Care Center hierfür zu benutzen (Recovery als USB-Stick erstellen), war mir nicht bekannt. Möchte jetzt beschreiben, was ich versucht habe zu tun.
Vorbereitung:
Als Vorbereitung zur Migration habe ich meine persönlichen Daten auf einer externen Festplatte gespeichert und eine Recovery (mit der Option, alles zu löschen) erfolgreich durchgeführt. Im Anschluss habe ich die neue Funktion von Windows 10 "Fresh Start" benutzt, um komplett neues und aktualisiertes System ohne vorinstalliertem Bloatware zu erhalten. Auch hier alles prima.
Durchführung / erste Probleme:
Ich habe es zuerst mit der Samsung Data Migration Software versucht. Beim ersten Boot nach der Migration habe ich die alte HDD drin gelassen, und diese ist auch gebootet (obwohl ich die Bootreihenfolge geändert hatte). Also habe ich mich im Internet schlau gemacht und die Migration wieder vorgenommen, diesmal habe ich vor dem ersten Boot die HDD rausgenommen und die SSD ist gestartet. Als ich die HDD wieder angeschlossen habe (mit aktiviertem Secure Boot), hatte ich aber das selbe Problem wie vorher: die HDD startet und die SSD ist offline (in diskmgmt wird ein Signaturkonflikt angezeigt). Ich habe also tagelang im Internet recherchiert, wie ich das lösen kann und bin auf diesen Forum gelandet.
Aktueller Stand:
Aktuell wäre mein Ansatz eine Clean Installation auf der SSD durchzuführen, um zu schauen, ob sich dann der boot loader mit der SSD als primär-device zurecht findet. Dies ist aber nicht möglich weil:
1) Das geklonte System auf der SSD nicht recovery-fähig ist: ergal wie ich das mache, ob durch Fresh Start oder Recovery über ALT + F10, bekomme ich immer sofort am Anfang die Meldung "Could not find Recovery Environment".
2) Das originelle System auf der HDD ebenfalls nicht mehr die Recovery abschließen kann: der Prozess wird nach einer Weile abgebrochen, mit der Meldung "Problem beim Zurücksetzen des PCs. Es wurden keine Änderungen vorgenommen". Es ist also auch nicht möglich, mit Acer Care Center, eine bootable USB Stick zu erstellen.
Mit GPARTED sieht´s auf der HDD aktuell so aus:

Sollte da eine Recovery Partition auftauchen? Im Disk Manager (hatte bis heute nur diesen benuzt) habe ich nie eine solche Partition gesehen..
In diesem Forum habe ich ein Paar Lösungsansätze gefunden. Da ich aber langsam Angst bekomme, die Situation noch zu verschlimmern, könnten mir bitte jemand sagen, welchen Weg ich gehen könnte und welche Lösung für Windows 10 mit UEFI noch aktuell sein Könnte? Auch das ständige aufmachen des Laptops scheint mir nicht gesund zu sein, und ich möchte auch keine Schreib-Zyklen der SSD verschwenden..