Aspire 8920G ERecovery bei gelöschter Festplatte

motnej

Neuer Benutzer
Ich habe bei meinen Suchbemühungen nicht gefunden, wo ich ein anderes Thema unterbringen kann. Lieber Moderator verschiebe es bitte entsprechend.

Ich fand es früher sehr komfortabel mit dem eRecovery Management zu arbeiten.
Lässt sich das unter WIN 7 noch installieren, auch wenn ich die PLatte total gelöscht und neu formatiert habe?
Die anderen vormals geschützten Partitionen gibt es nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: ERecovery bei gelöschter Festplatte

Hallo,
auf Wunsch verschoben.
Div. Enter / Absätze eingefügt. Lesbarkeit >>> Antworten. :rolleyes2:

Gruß
Mc Stender
 

motnej

Neuer Benutzer
AW: ERecovery bei gelöschter Festplatte

Nein leider nicht! Habe allerdings noch die Ur-Festplatte und könnte nach Rückbau was machen. Aber macht es mir dann nicht meine jetzt so schön laufende ssd-version kaputt? Wahrscheinlich wird doch ssd nach Rückspielen der Recovery-DVD total verbogen oder?
 

BavarianLion

Co-Administrator a.D.
AW: ERecovery bei gelöschter Festplatte

Die umständliche Lösung:
SSD ausbauen, HDD mit Recovery ausbauen, Recovery durchführen, DVDs erstellen,
SSD einbauen, wieder Recovery...
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: ERecovery bei gelöschter Festplatte

Hallo,
Acer Recovery erstellt / speichert NUR die Werkseinstellungen.
Auch erstellt es die DvD´s mit den Werkseinstellungen. Aber eben "NUR" die Daten, nicht die Festplattenaufteilung ( Partitionen).

Für dein Live System (C : ) bietet sich ein Image-Programm an (z.b. Systemabbild von Windows).
Für die Daten (nicht Lw C : ) >> der Explorer und eine externe Festplatte.

Gruß
Mc Stender


@motnej
Bei fehlenden Absätzen, wird das Forum vergesslich.
Daher bitte Absätze nicht ignorieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

motnej

Neuer Benutzer
AW: ERecovery bei gelöschter Festplatte

Systemabbild funzt bei interner und externer Festplatte einwandfrei!
Wenn ich aber auf DVD 8,5 GB sichern will, spinnt er. Ich werde unendlich aufgefordert, den Rohling zu formatieren, einen mit größer 1 GB einzulegen, usw.
Liegt das evtl. daran, dass WIN 7 mit den großen Rohlingen Probleme hat?
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: ERecovery bei gelöschter Festplatte

Hallo,
kann der Brenner denn mit einem DL Rohling überhaupt was anfangen ??
Und wenn, ist das dann auch der "Richtige". So mit + und - .... +DL oder -DL

Gruß
Mc Stender
 

motnej

Neuer Benutzer
klaro, habe die Rohlinge schon anderweitig eingesetzt.

- zusammengeführt -

MIt 4,7 GB funktioniert es. Will ich aber nicht durchziehen (zuviele Rohlinge). Muss wohl an den 8,5 GB-Dingern liegen.

Edit Mod: Du hast 30 Minten zum Ändern Deiner Beiträge. Bitte nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

motnej

Neuer Benutzer
AW: ERecovery bei gelöschter Festplatte

Ok, danke! Habe es jetzt auch mit externen Laufwerken gemacht. Ist eh bequemer und funktioniert einwandfrei. Mi den DL war auch nur ein Versuch.
 
Oben