Gosh
Neuer Benutzer
Hallo Leute,
für mein TravelMate 5730G-844G32N hatte ich mir auch noch, neben dem Acer 3-in-1 Wireless Presenter, den EasyPort IV zugelegt, von dem ich hier kurz berichten möchte.
Zum EasyPort IV:
Der EasyPort IV ist ein Plug'n'Play-fähiger Port-Replikator, der dazu dient, ein Notebook am Arbeitsplatz schnell mit Monitor, Stromversorgung, LAN-Kabel und USB-Peripherie zu verbinden, indem man nur ein einziges Kabel an das Notebook stöpselt.
Anschlüsse: 4x USB 2.0, 1x DVI-D, 1x VGA, 2x Line-Out, 1x Line-In, 1x RJ45 (Ethernet), 1x Netzanschluss
Abmessung (Länge x Breite x Höhe): 265 x 62 x 26,5 mm
Gewicht: 333g
Kompatibilität: Aspire Serie 4930, 5530, 5930, 6930, 7230, 7530, 7730; TravelMate Serie 4530, 4730, 5530, 5730, 7530, 7730
Da ich eben auch mein Notebook häufiger am Monitor betreiben möchte und auch feste USB-Peripherie wie Tastatur, Drucker und Scanner habe, entschied ich mich für dieses Zubehör. Erstanden habe ich es zu 85 Euro bei Nilstech.de.
Positiv zu nennen ist zunächst das ansprechende, unaufdringliche Design. Die Farbe ist komplett schwarz. Ober- und Unterseite sind mit einer Hochglanz-Fläche versehen. Davon halte ich eigentlich nicht viel, aber das Ding soll ja eh stationär eingesetzt werden. Das dicke Kabel lässt sich bequem im Gehäuse des EasyPort verstauen, wenn es mal doch auf Reisen gehen soll.
Beim Anschlus ebendieses Kabels mit laut technischen Details 64 Pins am Notebook kann man eigentlich kaum etwas falsch machen. Es gibt nur einen Weg, wie man es einstöpseln kann. Es rastet dann auch ein und lässt sich theoretisch nur wieder lösen, wenn man die beiden Knöpfe am Anschluss zusammendrückt.
Das hört sich bombenfest an, ist es aber nicht wirklich. So scheint es jedenfalls. Aufgrund der Dicke des Kabels und der damit einhergehenden Unflexibilität können schon mal mitunter seitliche Kräfte am Notebookanschluss auftreten. Es zeigt sich dann, dass der Anschluss sich leicht mitdreht. Mit noch mehr Kraft könnte man das Kabel sicher auch ohne Betätigung des Lösemachnismus herausdrehen. Die Verankerung müsste daher einfach tiefer sitzen.
Ich finde es seltsam, dass das EasyPort IV offensichtlich für beidseitigen Gebrauch ausgelegt ist. Es gibt wie gesagt oben und unten diese Hochglanz-Fläche und es sind auch an beiden Seiten die Symbole für die jeweiligen Anschlüsse aufgetragen. Jedoch kann man das Kabel nicht in sich drehen und wenn man sein Notebook nicht gerade falsch herum hinlegt, hat man nichts von der Unterseite, die mir übrigens wie die eigentliche Oberseite vorkommt, da sie nicht diesen Produktnummern- und Prüfsiegelaufkleber hat. Das lässt sich wohl nur mit Modellen erklären, die den EasyPort-Anschluss auf der anderen Seite haben.
Dem EasyPort liegt übrigens ein Netzteil bei, sodass man nicht ständig mit dem eigentlichen rumhantieren muss.
Ich war usprünglich übrigens davon ausgegangen, dass das angeschlossene Netzteil dann auch die USB-Anschlüsse mit Strom versorgen würde. Dem ist leider nicht so. Das merke ich bei meiner Tastatur und meiner Maus. Wenn sie an einen der USB-Anschlüsse des EasyPort oder an den beiden von vier USB-Anschlüssen am Notebook angeschlossen sind, die scheinbar zum selben Controller gehören, läuft die Maus nicht mehr hundertprozentig flüssig und die Tastatur überträgt mitunter nicht alle Buchstaben. Bei den übrigen USB-Anschlüssen am Notebook läuft's hingegen rund.
Das Gerät ist in jedem Fall sehr praktisch, wenn man häufiger das Notebook an einem festen Arbeitsplatz mit Monitor oder viel Peripherie betreibt. Den Anschluss zum Notebook hin sollte man jedoch nicht zu sehr belasten. Es könnte durchaus auch zu Wackelkontakten kommen (Erinnerung: 64 Pins). Ich kann nicht gut einschätzen, inwieweit es möglich ist externe Festplatten am EasyPort zu betreiben, da es eben kein USB-Hub ist und es vom Notebook und dessen Controller abhängig ist. Aber wie gesagt, ich habe schon mit Tastatur und Maus meine Probleme beobachtet.
+ Spart Zeit beim eventuellen anstöpseln von Geräten
+ Vermindert Kabelwirrwarr am Arbeitsplatz
+ Lädt gleichzeitig im Betrieb den Akku mit mitgelieferten Netzteil auf
- Anschluss etwas heikel
- Offensichtlich nicht als USB-Hub verwendbar
- Preis-Leistungsverhältnis sicherlich verbesserungswürdig
für mein TravelMate 5730G-844G32N hatte ich mir auch noch, neben dem Acer 3-in-1 Wireless Presenter, den EasyPort IV zugelegt, von dem ich hier kurz berichten möchte.
Zum EasyPort IV:

Der EasyPort IV ist ein Plug'n'Play-fähiger Port-Replikator, der dazu dient, ein Notebook am Arbeitsplatz schnell mit Monitor, Stromversorgung, LAN-Kabel und USB-Peripherie zu verbinden, indem man nur ein einziges Kabel an das Notebook stöpselt.
Anschlüsse: 4x USB 2.0, 1x DVI-D, 1x VGA, 2x Line-Out, 1x Line-In, 1x RJ45 (Ethernet), 1x Netzanschluss
Abmessung (Länge x Breite x Höhe): 265 x 62 x 26,5 mm
Gewicht: 333g
Kompatibilität: Aspire Serie 4930, 5530, 5930, 6930, 7230, 7530, 7730; TravelMate Serie 4530, 4730, 5530, 5730, 7530, 7730
Da ich eben auch mein Notebook häufiger am Monitor betreiben möchte und auch feste USB-Peripherie wie Tastatur, Drucker und Scanner habe, entschied ich mich für dieses Zubehör. Erstanden habe ich es zu 85 Euro bei Nilstech.de.
Positiv zu nennen ist zunächst das ansprechende, unaufdringliche Design. Die Farbe ist komplett schwarz. Ober- und Unterseite sind mit einer Hochglanz-Fläche versehen. Davon halte ich eigentlich nicht viel, aber das Ding soll ja eh stationär eingesetzt werden. Das dicke Kabel lässt sich bequem im Gehäuse des EasyPort verstauen, wenn es mal doch auf Reisen gehen soll.
Beim Anschlus ebendieses Kabels mit laut technischen Details 64 Pins am Notebook kann man eigentlich kaum etwas falsch machen. Es gibt nur einen Weg, wie man es einstöpseln kann. Es rastet dann auch ein und lässt sich theoretisch nur wieder lösen, wenn man die beiden Knöpfe am Anschluss zusammendrückt.
Das hört sich bombenfest an, ist es aber nicht wirklich. So scheint es jedenfalls. Aufgrund der Dicke des Kabels und der damit einhergehenden Unflexibilität können schon mal mitunter seitliche Kräfte am Notebookanschluss auftreten. Es zeigt sich dann, dass der Anschluss sich leicht mitdreht. Mit noch mehr Kraft könnte man das Kabel sicher auch ohne Betätigung des Lösemachnismus herausdrehen. Die Verankerung müsste daher einfach tiefer sitzen.
Ich finde es seltsam, dass das EasyPort IV offensichtlich für beidseitigen Gebrauch ausgelegt ist. Es gibt wie gesagt oben und unten diese Hochglanz-Fläche und es sind auch an beiden Seiten die Symbole für die jeweiligen Anschlüsse aufgetragen. Jedoch kann man das Kabel nicht in sich drehen und wenn man sein Notebook nicht gerade falsch herum hinlegt, hat man nichts von der Unterseite, die mir übrigens wie die eigentliche Oberseite vorkommt, da sie nicht diesen Produktnummern- und Prüfsiegelaufkleber hat. Das lässt sich wohl nur mit Modellen erklären, die den EasyPort-Anschluss auf der anderen Seite haben.
Dem EasyPort liegt übrigens ein Netzteil bei, sodass man nicht ständig mit dem eigentlichen rumhantieren muss.
Ich war usprünglich übrigens davon ausgegangen, dass das angeschlossene Netzteil dann auch die USB-Anschlüsse mit Strom versorgen würde. Dem ist leider nicht so. Das merke ich bei meiner Tastatur und meiner Maus. Wenn sie an einen der USB-Anschlüsse des EasyPort oder an den beiden von vier USB-Anschlüssen am Notebook angeschlossen sind, die scheinbar zum selben Controller gehören, läuft die Maus nicht mehr hundertprozentig flüssig und die Tastatur überträgt mitunter nicht alle Buchstaben. Bei den übrigen USB-Anschlüssen am Notebook läuft's hingegen rund.
Das Gerät ist in jedem Fall sehr praktisch, wenn man häufiger das Notebook an einem festen Arbeitsplatz mit Monitor oder viel Peripherie betreibt. Den Anschluss zum Notebook hin sollte man jedoch nicht zu sehr belasten. Es könnte durchaus auch zu Wackelkontakten kommen (Erinnerung: 64 Pins). Ich kann nicht gut einschätzen, inwieweit es möglich ist externe Festplatten am EasyPort zu betreiben, da es eben kein USB-Hub ist und es vom Notebook und dessen Controller abhängig ist. Aber wie gesagt, ich habe schon mit Tastatur und Maus meine Probleme beobachtet.
+ Spart Zeit beim eventuellen anstöpseln von Geräten
+ Vermindert Kabelwirrwarr am Arbeitsplatz
+ Lädt gleichzeitig im Betrieb den Akku mit mitgelieferten Netzteil auf
- Anschluss etwas heikel
- Offensichtlich nicht als USB-Hub verwendbar
- Preis-Leistungsverhältnis sicherlich verbesserungswürdig