C312XMI - Prozessor tauschen möglich?

Tobias Claren

Neuer Benutzer
Diese Zwischennummern haben also bein Itel einen anderen FSB? Ich meine auchz bei den aktuellen DEesktop-CPUs. Evtl. ist es dort aber auch der Cache.

An welcher Stelle liegt überhaupt ein theoretisches Risiko? Eigentlich nur für die CPU?

Ist der 745er also die CPU, die sich am effektivsten auf Maximalniveau bringen lässt?
Ist das die Empfehlung wenn man das maximale in ein PM-NB einbauen will? Abgesehen vom 780 natürlich.
Und wenn ja, gibt es irgendwelche Nachteile gegenüber dem "nativen" 780? 2394Mhz sind ja schon mal ein gutes Stück mehr als die 2260Mhz eines 780. Wäre zumindest ein Vorteil gegenüber einem nativen 780er. KOmmt drauf an, ob es Nachteile gibt. Also "Risiken oder Nebenwirkungen". "Nebenwirkungen" wäre z.B. ein ineffektiverer Betrieb als ein 780.



Was habe ich denn davon eine höhere CPU niedriger laufen zu lassen?
Das geht doch auch per Software die integriert ist. Neben STufen auch automatich meine ich.



Wie ist es mit der Graka bei c200 oder c300?
Gibt es eine GraKa die (gebraucht) in der Preis/Leistung besonders gut ist?
Die Go 6200 die z.B. im C300 drin ist bringt nur noch einen Euro... Zuminjdest der Letzte der vorher noch 40 Euro haben wollte...
 

luisoft

Forenmumie
hallo

Original von Tobias Claren
Diese Zwischennummern haben also bein Itel einen anderen FSB? Ich meine auchz bei den aktuellen DEesktop-CPUs. Evtl. ist es dort aber auch der Cache.

jeder prozessor hat eine nummer die festlegt welcher prozessor welche eigenschaften hat. und nur weil die nummer hinten auf 5 endet ist das keine zwischennummer sondern eben eine normale bezeichnung. bei den desktops CPUs ist es auch so. jede CPU mit bestimmten eigenschaften erält eine numerische bezeichnung.

An welcher Stelle liegt überhaupt ein theoretisches Risiko? Eigentlich nur für die CPU?

hardwaremäßig eigentlich nur für die cpu, aber wenn der rechner ein paar mal abschmiert kann das auch die installation killen bzw. andere daten in den jordan ziehen.

Ist der 745er also die CPU, die sich am effektivsten auf Maximalniveau bringen lässt?

es ist die schnellste 400MHz cpu die noch einigermaßen stabil bei 533MHz läuft (allerdings ist das risiko dass es das nicht tut recht hoch im vergleich zu den "langsameren" prozessoren.

im allgemeinen kann man sagen dass es bis zum 725 eigentlich immer geht, den 735 musste eahrscheinlich schon die Voltage leicht erhöhen und der 745 soll angeblich der höchste sein bei dem es noch klappt, aber das risiko dass es ned klappt is sicher vorhanden. eine erhöhung der voltage is aber sicher und damit läuft auch dein lüfter öfter an. ich würde ehrlich gesagt ned über den 735 hinausgehen, der rest is mir zu risikoreich.

Ist das die Empfehlung wenn man das maximale in ein PM-NB einbauen will? Abgesehen vom 780 natürlich.

es ist alles mit einem risiko behaftet. wenn du die falschen pins kurz schließt, oder beim einbau etwas falsch machst. insofern, wenn du die kohle hast hol dir lieber den 780er und lass das mit dem pinmod. ich hab jedenfalls an dem tag als ich das eingebaut hab keinen kaffee mehr gebraucht ;)

Und wenn ja, gibt es irgendwelche Nachteile gegenüber dem "nativen" 780?

klar, das risiko. und du hast sicher einen öfter anlaufenden lüfter da die voltage erhöht werden muss damit der prozessor (zumindest der 735er aufwärts) stabil läuft. bei meinem 715er brauchte ich keine spannung zu erhöhen, ganz im gegenteil, ich konnte sie sogar noch etwas swnken. nicht soviel wie beim originalen 740er, aber immerhin.

2394Mhz sind ja schon mal ein gutes Stück mehr als die 2260Mhz eines 780. Wäre zumindest ein Vorteil gegenüber einem nativen 780er.

wirste kaum merken den unterschied. ich merke die 300MHz auch nur dass der rechner unter last ansprechbarer is wie bei dem 740er, aber ansonsten kaum ein unterschied.

Was habe ich denn davon eine höhere CPU niedriger laufen zu lassen?

zu testzwecken sicher.

Wie ist es mit der Graka bei c200 oder c300?

da kann ich nix zu sagen.

gruß luisoft
 

Tobias Claren

Neuer Benutzer
725 auf 2,13Ghz...
Ist der letzte Schritt auf 2,260Ghz nicht möglich?

Welchen sollte man nehmen, wenn man ohne mehr Strom (gegen weniger habe ich nichts) die maximalen 2,260Ghz rausholen will?
Wenn es einen gibt, ob es da auch Unterschiede gibt. Also z.B. CPUs vor XYZ die das noch können, und CPUs nach XYZ bei denen das verhindert wurde.



Die "paar" Mhz (z.B. 2260 zu 2394) können bei HD-Video schon entscheidend sein.
Mit 2Ghz ist man bei 1080-Material von P7HD (Das Dorf) bei 100%.
Es scheint flüssig, aber da es bei 100% ist könnte es evtl. solala sein.
z.B. ein wenig langsamer, winzige Störungen.....
Da dürften die "paar" Mhz helfen können.
 

luisoft

Forenmumie
Original von Tobias Claren
725 auf 2,13Ghz...
Ist der letzte Schritt auf 2,260Ghz nicht möglich?
Welchen sollte man nehmen, wenn man ohne mehr Strom (gegen weniger habe ich nichts) die maximalen 2,260Ghz rausholen will?

beim pinmodden, gibt es kein "ich dreh noch ein bischen, da geht bestimmt noch was". prozessor X geht auf frequenz Z. fertig.

der 725 geht auf 2.13 und der 735er auf 2.26GHz. willst du 2.26GHz haben brauchst du einen 735er. willst du 2.4GHz haben brauchste den 745er.
wenn du risikobereit bist, hol dir den 745er (mit final 2.4GHz - evt.), wenn du lieber auf der sicheren seite bist dann den 725er.

aber ma was anderes, hast du denn erfahrung mit dem tauschen von CPUs in notebooks?

gruß luisoft
 

Tobias Claren

Neuer Benutzer
OK, wenn das Pinmodden ist, dann ist das fest.

Aber dann wundet mich das mit den 2,4Ghz etwas, das ist doch keine Taktrate die es bei einer PM-CPU gibt (?).
Das wäre ja quasi P-M-800 oder so, welchen es nicht gibt.

Also haben die drei CPUs jeweils eine Pinmod-Übertaktung? Oder gibt es mehrere, und die genannten Werte sind nur das maximal Mögliche?
Der 725 geht nur auf 2,13Ghz, der 735 nur auf 2,26Ghz und der 745 nur auf 2,4Ghz?

Ist ein 745er weniger gut oder effektiv auf seinen 2,4Ghz zu betreiben, als z.B. ein 725 auf 2,13Ghz?
Wenn CPU X Frequenz Z hat (das wäre ein Ja, auf die >Eine CPU, ein Pinmod<-Frage oben) ist die Frage ja berechtigt.

Was hat es eigentlich mit den unterschiedlichen FSB auf sich? Ist es vorgesehen dass man in ein NB in dem eine 533Mhz-CPU steckt eine 400Mhz-CPU stecken kann? Passt sich dann das NB an?



Ja, Ich habe mal bei einem HP nx9005 den xp2400+ gegen einen xp2800+ ausgetauscht.
Ist das bei den Acer Travelmate schwieriger?
Wer weiß wie, kann ja mal Stichwortartig beschreiben wie man bei einem Travelmate (z.B. C312XMi) vorgeht.
Oder wenn es die gibt, eine Anleitung verlinken.
 

luisoft

Forenmumie
aaaalso, nochmal von vorne.

die 7x5er serie hat einen FSB von 400MHz, der prozessortakt wird dann als vielfaches von diesem FSB gebildet, das is dann der multiplikator. dieser ist fix und kann nicht verändert werden. dass der prozessor einen 400MHz FSB nutzt macht er dadurch dem motherboard/bios bekannt indem er bestimmte PINs auf ground (0V) oder auf high legt.
die 725er serie hat einen multiplikator von 16. normalerweise bei 400MHz liegt eine reale Frequenz von 100MHz vor, dadurch dass aber 4 datenpakete pro takt übertragen werden spricht man von einem FSB von 400MHz (defakto aber werden 4 pakete pro takt übertragen, also 4x100MHz = 400MHz). wenn man den realen takt von 100MHz mit dem multiplikator multipliziert erhält man den takt des prozessors. beim 725er mit 400MHz FSB ist das dann 100 x 16 = 1600MHz.
wenn man nun den pinmod anwendet gibt man dem motherboard vor, dass der prozessor einen realen takt von 133MHz (statt 100MHz) verlangt, im sprachgebrauch auch von FSB 533 genannt. der 725er hat dann immer noch einen multiplikator von 16, das ergibt dann im pinmodded sockel 133MHz x 16 = 2128 MHz.
wenn du nun einen 745er nimmst mit einem multiplikator von 18 dann ergibt das bei 400MHz FSB einen resultierenden takt von 1800MHz, wenn dem motherboard nun vorgegaukelt wird der prozessor verlangt 533MHz SFB statt 400MHz, dann ergibt sich als resultiernde taktfrequenz des prozessors 133MHz x 18 = 2394MHz.
wie du schon festgestellt hast gibt es keine offizielle P-M cpu mit 2.4GHz. die resultierende frequenz des prozessors ist nur eine folge des angelegten FSB in zusammenhang mit dem multiplikator. wenn du einen FSB von 800MHz (=4 x 200MHz realer takt) und sowohl die CPU als auch das board das mitmachen würden, dann würde aus dem 1.8GHz P-M 745 eine CPU mit 3.6GHz (200MHz * 18 = 3600MHz) werden.

aber warnung, mach das ganze nur wenn du schon ehrfarung mit u.a. dem tausch eines prozessors hast (incl. dem sehr sparsamen auftragenn von wärmeleitpaste) sonst geht das ganze nach hinten los und du bist im schlimmsten fall CPU und motherboard los.

gruß luisoft

p.s.: falls es dich mehr interessiert, hier ma ein link
 

Tobias Claren

Neuer Benutzer
Ich habe weniger Angst vor dem Tausch des Prozessors (das kniffeligste ist das zerlegen und zusammensetzen des NB selbt / ich bin da schon immer sehr spoarsam gewesen, es gaht ja nur um mikroskopische Untiefen [Ich habe noch "Flüssiges Metall", welches ich einsetze wenn es kein Alu an der Kühlerseite gibt]), als vor der Ungewissheit.
Daher die exakten Fragen zu den einzelnen CPUs.
Speziell was den stabilen Betrieb (und die Effektivität) der Pingemoddeten CPUs im Vergleich angeht.
 

luisoft

Forenmumie
von flüssigem metall würde ich abraten, wenn das neben das DIE geht is die kacke am dampfen. weiterhin, wenn du den kühler abmachst und es befindet sich eine metallfolie auf dem kühler, dann muss diese entfernt werden und durch wäremelitpaste ersetzt werden. as gilt im übrigen immer, wenn der kühler abgemacht wird müssen beide seiten (cpu und kühler) gesäubert werden.
wegen der effektivität, ich merke von meinem 2GHz prozessor gegenüber meinem vorherigen 1.73GHz prozessor nur insofern was, als dass der rechner unter vollast um einiges ansprechbarer ist wie vorher. da ich aber keine games mache (wie denn auch mit einer GMA900 grafikkarte) spüre ich da eben sonst kaum was. daher würde ich eher zu max. einer 735er raten, evt. sogar nur zu einer 725er. da kannste dann auch mit der Vcore noch runter gehen.
 

Tobias Claren

Neuer Benutzer
Es handelt sich ja um ein richtiges Wärmeleitmittel.
Ausserdem ist die Oberfläche einer PM absolut versiegelt. Da steht ausser dem DIE nichts hoch.
Ich fand bei ebay bei den beendeten eine CPU die hatte um den DIE eine Menge Paste.
Da muss jemand ein Häufchen aufgetragen haben bevor er den Kühler aufsetzte :D :baby: .



HPIM9244.JPG

Wo ist da das Risiko? Soviel dass es an den CPU-Rändern runterläuft aufzutragen dürfte eher ein Problem sein :) .

Gibt es nicht die Möglichkeit ohne Pinmod über das BIOS festzulegen dass die CPU mit 533Mhz laufen soll?
Notfalls ein verändertes BIOS wo man das einstellen kann (wenn das im Original-BIOS nicht möglich ist).


Mit Effektivität" meine ich nicht die Leistung, sondern den Stromverbrauch der CPU mit z.B. 2,26Ghz im Vergleich mit der echten 780er mit 2,26Ghz.


GMA-900 kenne ich nicht, ist die noch unter der GeForce Go 6200?
Welche Mobile GraKa erlaubt denn heute noch eine kleine bis mittlere bzw. mittlere Leistung (auf dem Gerät selbst [im Gegensatz zum VGA-Ausgang] kann man eh nicht über 1024x768 gehen)?
 

luisoft

Forenmumie
Original von Tobias Claren
Es handelt sich ja um ein richtiges Wärmeleitmittel.

korrekt, aber um ein elektrisch sehr leitfähiges wärmeleitmittel.

Ausserdem ist die Oberfläche einer PM absolut versiegelt. Da steht ausser dem DIE nichts hoch.

auch korrekt, aber ist das auch die oberfläche um das DIE herum? und bist du dir sicher dass wenn du den kühler aufsetzt dass durch den druck ned ein bischen der paste überläuft?

das eigentliche problem is aber eine feine litze in genau die richtigen öffnungen des sockels zu bringen. hab mir das auch einfacher vorgestellt und hatte dann doch ein wenig mit zu kämpfen.

Ich fand bei ebay bei den beendeten eine CPU die hatte um den DIE eine Menge Paste.
Da muss jemand ein Häufchen aufgetragen haben bevor er den Kühler aufsetzte

ganz schlecht. die paste soll nur lufteinschlüsse durch unebenheiten zwischen CPU und kühler ausmerzen. der wärmeübertrag zwischen DIE und kühler is eigentlich besser wie mit WLP dazwischen, aber leider sind beide materialien eben nicht hundertpro eben.

Gibt es nicht die Möglichkeit ohne Pinmod über das BIOS festzulegen dass die CPU mit 533Mhz laufen soll?
Notfalls ein verändertes BIOS wo man das einstellen kann (wenn das im Original-BIOS nicht möglich ist).

nicht dass ich wüsste, zumindest nicht in notebook BIOSsen. ein verändertes BIOS gibt es meines erachtens auch ned, anscheinend kein lohnenswertes ziel für die programmierer.

Mit Effektivität" meine ich nicht die Leistung, sondern den Stromverbrauch der CPU mit z.B. 2,26Ghz im Vergleich mit der echten 780er mit 2,26Ghz.

welche cpu nun mehr strom nimmt kann ich dir ehrlich gesagt gar nicht genau sagen... ich vermute aber dass der gemoddete 745 mehr nehmen wird weil du die Vcore erhöhen werden musst um ihn stabil zum laufen zu bekommen. bei meinem gemoddeten 715er habe ich keine verkürzte oder verlängerte akkulaufzeit feststellen können allerdings konnte ich die Vcore ned so weit verringern wie beim 740er.

GMA-900 kenne ich nicht, ist die noch unter der GeForce Go 6200?

das is die integierte grafikeinheit beim intel chipsatz 915GM. CoD schafft er noch ganz gut, ich denke aber er is langsamer wie der 6200er von nvidia.

Welche Mobile GraKa erlaubt denn heute noch eine kleine bis mittlere bzw. mittlere Leistung (auf dem Gerät selbst [im Gegensatz zum VGA-Ausgang] kann man eh nicht über 1024x768 gehen)?

so ziemlich alle integrierten lösungen. am langsamsten sind so die integrierten VIA karten. die sparen strom, bringen aber ned so die leistung wie eine dedizierte karte. siehe dazu auch hier

gruß luisoft
 

Tobias Claren

Neuer Benutzer
Natürlich meine ich die Oberfläche um das DIE herum.
Die gesamte CPU ist oben mit grünem Platinenlack versiegelt.


"aber leider sind beide materialien eben nicht hundertpro eben."
Ja, aber das muss ein ordentlicher Haufen gewesen sein.
Ich verteile immer etwas Paste mit einem Spatel (Tablettenverpackungen zuschneiden).
Dann ist sie sehr dünn.


Ich las mal was von veränderten BIOSen gerade bei NBs.


OK, wenn ich nicht mehr Strom einstellen muss, ist die Effektivität auch nicht gefährdet.


So ziemlich alle integrierten Lösungen erlauben heute noch Spiele laufen zu lassen?
Also ein 3DMark 2006 schafft auf einem C204TMi 325 Punkte. Weniger als 1 Frame wärend des testes.
Im Spielbetrieb (Demo da drin) aber schneller. Aber noch unbrauchbar. Ausser man regelt runter. ALso z.B. 640x480.

Ich fragte, welche Mobile GraKa heute noch eine kleine bis mittlere bzw. mittlere Leistung bringt.
Also nach heutigen Maßstäben klein bis Mittel, mit denen auch heute noch 3D auf einem Einsteigs- bis mittleren Niveau läuft.
 

luisoft

Forenmumie
Original von Tobias Claren
Ich fragte, welche Mobile GraKa heute noch eine kleine bis mittlere bzw. mittlere Leistung bringt.
Also nach heutigen Maßstäben klein bis Mittel, mit denen auch heute noch 3D auf einem Einsteigs- bis mittleren Niveau läuft.

dann verstehe ich deine frage nicht. meinst du damit dass du denkst dass es keine mobile grafikkarte gibt die eine mittlere leistung bringt weil die alle so langsam sind oder meinst du dass es heutzutage keine grafikkarte mehr gibt die nur noch "kleine" leistung bringt?

wenn du ordentlich dampf haben willst (ok, kommt an die boliden aus dem desktop segment sicher ned ganz heran, aber immerhin) dann schau dir ma das ding an:

http://www.notebookjournal.de/tests/327

2x 8700M-GT im SLI verbund... da geht was.

gruß luisoft
 

Tobias Claren

Neuer Benutzer
Ich hatte es gerade versucht. Ist jetzt noch schwieriger :) .

Ich fragte, welche Karten die man als Upgrade kauft bringen eine ausreichende Grundleistung für 3D?
Speziell bei Gebrauchten Karten.

Einige Karten die in dem Benchmark gelistet sind, sind absolut nicht bei eBay zu finden.
Ich suchte nur nach nVidia..
Aber schon eine Go 6600 kostet über 200 Euro. Eine Go 7400 (seltsamerweise unter der 6600), kostet gut 40 Euro.

Die ist im 3DMark2005 1,88111... mal schneller als die 6200. Einen 3DMark2006 gibt es da von der 6200 nicht.
Könnte dort aber ca. bei 2x bis 2,5x entsprechen (mit selbst gemessenem Wert als Grundlage).
 

luisoft

Forenmumie
hallo

ah jetzt ja, eine insel... :D

also, da die karten recht wenig im freien umlauf sind, sind sie entsprechend teuer. welcher chip nu genug bumms hat kann ich dir ehrlich gesagt gar ned sagen, ich hab schon vor längerer zeit aufgehört irgendwelche tollen games zu zocken, daher hat mein notebook auch keine umwerfende 3D fähigkeiten.

desweiteren musst du erstmal schaun ob bei dir deine grafikkarte überhaupt in einem stabndardisierten sockel sitzt (wenn das hier schoma besprochen worden is, dann sorry), bei nvidia is das glaub ich die MXM schnittstelle.

und selbst wenn diese vorraussetzungen vorliegen, kann denn dein kühlsystem eine schnellere grafikkarte ab? im notebook is das tunen leider nicht ganz so einfach wie beim desktop, wenngleich es schon um meilen besser geworden is wie vor 8 oder 9 jahren (damals musste man noch das komplette book zerlegen um an die festplatte zu kommen).

gruß luisoft
 

Tobias Claren

Neuer Benutzer
Kann sein dass ich noch länger keine solchen Spiele mehr gespielt habe.
Aber da geht es nicht drum. Wenn man sein Gehirn trainieren will, sind auch sie ein gutes Mittel.

Denkprozesse: http://bildungsklick.de/a/54929/computerspiele-foerdern-denkprozesse/
Konzentration: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/Computerspiele_foerdern_Konzentration/71648
Kompetenz: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20233/1.html
Sehvermögen: http://www.computerbase.de/news/allgemein/studien/2007/februar/ego-shooter_sehvermoegen/
http://www.heise.de/newsticker/meldung/84871

Aus dem Grund gibt es ja auch den Gratis Edu-Shooter von einer Uni.

Das ist in einem Bildungs-Dritte-Welt-Land wie Deutschland leider einer der Strohhalme die einem bleiben.
"Lieber aufrecht sterben, als kniend leben."

Beim C312XMI oder C204TMi müssten die Chips in PCIe-Sockeln sitzen, oder?
nVIdia MXM? Ich dachte PCIe wäre ein Standard-Sockel(?).



@ Chlorgas

Genau die LIste kenne ich. Ich dacht ich hätte sie auch hier reingesetzt.
Genau wegen der Liste frage ich ja.
Scheinbar bleibt nur die 7400, darüber gibt es meist nur die 6600, und die kostet gut 250 Euro gebraucht...


Eins bis zwei dürften im 1000-Euro-Bereich liegen...
 

luisoft

Forenmumie
hallo

Original von Tobias Claren
Beim C312XMI oder C204TMi müssten die Chips in PCIe-Sockeln sitzen, oder?
nVIdia MXM? Ich dachte PCIe wäre ein Standard-Sockel(?).

PCIe ist ein standard, aber eben nur einer. grafikkarten werden i.d.R. in notebooks mit anderen schnittstellen angebunden. zu MXM:

http://de.wikipedia.org/wiki/MXM

und einen shop gibbed gleich dazu:

http://www.mxm-upgrade.com/store.html

aber wie gesagt, erst upchecken ob du auch eine MXM schnittstelle hast.

gruß luisoft
 

Tobias Claren

Neuer Benutzer
Beste Pinmodmethode und gute Bilder?!?

Original von luisoft
dann sieht es schlecht aus mit dem wechsel, um es gelinde auszudrücken...

gruß luisoft

Mehr als schlecht.
Würde es technisch funktionieren einen anderen Chip einzulöten (und den alten auszulöten), sähe es "Nur noch schlecht aus" :D .
EDIT: cheinbar wurde so etwas schon gemacht...

Grundsätzlich ja nicht unmöglich. Wenn die Beinchen identisch sind, müsse danach ja ein anderer Chip angezeigt werden. Wenn der Chip keine externe Hardware hat.
Es gibt quasi "Lötspitzen" die greifen genau um die Chipgröße.
Auf die Beinchen wird heiße Luft geblasen, woduch sicher alle Beinchen gelöst werden. In der Mitte wird die CPU quasi angesaugt (ist ja flach).


Zurück zum Thema:

Was sind die besten Informationen zum Pinmod bei 715, 735 und 745?

Also die besten Bilder und die besten Methoden.
Also die sicherst Methode mit welchem Material.
Leitsilber habe ich gerade zufällig nicht da :D .
Am liebsen wäre mir eine einfache und sichere reversible Methode.
Leitsilber könnte man evtl. mit einer weichen Zahnbürste und Spiritus zwischen den Beinchen rausputzen, aber man muss dieses extrateure Tröpfchen erst mal haben.

Ich habe auch schon gegooglet, aber noch nichts gefunden.
Und wenn jemand die beste/sicherste Methode kennt, ist das besser als Experimente.
 
Oben