Aspire V3-772G Bluescreen - Page fault in....

TERWI

Benutzer
Mein Schätzchen macht mir Sorgen.
Vor gut 2 Jahren Upgrade von Win10 nach Win11 mit Rufus - alles wunderbar, keine Probleme.
Vorgestern gab es mal wieder ein kumulatives Update.
" ... zu 100% fertig" stand nach dem Reboot wie immer auf dem Schirm - aber der Spinner drehte und drehte ....
Nach einer halben Stunde hab ich dann mal entnerft abgeschaltet und neu gestartet.
Zack: Bluescreen "Page fault in nonpaged Area" Fehler 0xC000000F

Bekomme ich auch nicht weg.
Auswahloptionen im BS F1 oder F8 ohne Reaktion - Nur ESC für BIOS geht.
Reparatur-Optionen vom ISO-USB-Stick bekomme ich nicht angezeigt.
Da auf der SSD eine sehr umfangreiche Installaion drauf ist nebst wichtigen Daten, habe ich die erst mal ausgebaut und eine neue, noch junfräuliche SSD eingebaut.

Der Hammer:
Neuinstallation von Win11 (und auch Win10) probiert - läuft so weit, kann SSD auswählen, Partition(en) anlegen und dann WEITER .... "Kopiere Systemdateien 1%..."
RUMMS ! Reboot und exakt gleicher Bluescreen.
Häää ? Hardwareprobleme ? SSD ist nagelneu, RAM getauscht, CPU defekt ? Glaube ich nicht ...

Der Witz:
In der Verzeiflung habe ich im BIOS mal Legacy-Boot gewählt.
... und siehe da: Einwandfreie Win11 installation - allerdings erwartungs mit MBR.

Bin 65 Lenze und arbeite mit PCs seit dem es die Dinger gibt.
Hab schon sehr viel damit erlebt, aber das ist mir neu.
Ist hier das UEFI-Bios "durch den Wind" ?
 
Zuletzt bearbeitet:

TERWI

Benutzer
Ergänzung:
Ich habe zwischenzeitlich für den Notbetrieb mit der neuen SSD nur elementar erforderliche Proggie's installiert und minimale Änderungen an (optischen) Einstellungen gemacht.
Dazu seitens "Update" was alles im Angebot war machen lassen (!!! auch wieder das ominöse kumulative Update) und eben so alles notwendige aus den Update-Optionen, damit der Geräte-Manager keine "offenen Posten" hat - d.h. alle Treiber (vermeintlich) OK.

Systeminfo zeigt an:
Win 11 Pro - 24H2 - 10.0.26100 - also die aktuellste Version.
BIOS: Insyde Corp V1.15 07.02.2014 - SM-Bios-Ver. 2.7 (Vorgängerversion). Die mir letzt bekannte offizielle Version.

Betreff aktueller Boot-Geschwindigkeit möchte ich Mr. Spock zitieren: FASZINIREND !
Mit automatischer Anmeldung ist der Desktop betriebsbereit nach ~15 Sekunden ! Wiederholbar.
Runterfahren bis Rechner aus: max. 2 Sekunden. Dito.
HÖLLE ! Das hat dieser Oldie noch nie geschafft !

Fazit soweit:
Ein Hardwareproblem schließe ich definitv aus - Ausnahme: Das UEFI-BIOS hat irgendwie nen Schuss bekommen.
Beim (kumulativen) Update ? Warum & Wie ?

Nichtsdestotrotz würde mich die Lösung des o.g. Problems dennoch brennend interessieren !
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
die Temp-Ordner gelöscht ?
Die Auslagerungsdatei (extern gebootet) gelöscht.
Das sind die häufigsten Quertreiber.
Von ungeeigneten Updates mal abgesehen. Dann brauchte MS 10 bis 14 Tage und das Update bekam ein Update.

Gruß
Mc Stender
 

TERWI

Benutzer
Betreff der Neuinstallationsversuche: Die SSD war NEU, bzw. vor Neuversuchen Partitionen gelöscht / neu gemacht / formatiert. Nix Auslagerung & Temps.
Bei / mit der "alten" SSD noch keine Experimente gemacht,
Für ungeeignete Updates seitens Billy's Bande kann ich nix....
Die Quizfrage ist und bleibt: Warum neuerdings so ein Chaos mit UEFI und mit Legacy geht die Sau ab !?
Siehe oben ...
 

TERWI

Benutzer
Die Vermutung hatte ich auch schon.
Wenn dem so wäre, hätte Redmond jedoch ein wenig gepennt und / oder nur Steinzeit-UEFI's gesperrt ?
Schwer vorstellbar ...
Es läuft ja bei BIOS-Einstellung auf LEGACY-Boot. Ich schreibe hier mit neu installierten Win 11.

Eben noch mal probiert - Die vorherige SSD rein, gleiches Spielchen:
Kommt das 1. Mal mit BS und "sammelt" Daten zur Fehlerbehebung.
Startet dann das 2. Mal nach ca. 12 Sek. neu und BS gibt den Fehler 0xC000000F - normalerweise also was mit Bootsector-Fehler.
Würde ja auch Sinn machen, weil wahrscheinlich ein abschließender Schreibbefehl nach dem Update in die Uhr gegangen ist (s. o. - ich habe ne halbe Stunde auf Reboot nach 100% Ferig gewartet und dann abgewürgt).
So ein Problem ist i.d.R. relativ einfach zu beheben, habe ich schon x-mal gemacht.
Ich kann dann nur F1, F8 oder ESC wählen. Bei F1 oder F8 passiert eher nix, ESC startet das Bios.

Stecke ich jetzt einen USB-Stick mit Win11-Iso ein (mit Windows Mediacreation Tool gemacht - ich hab noch nen anderen mit Rufus) für eine Reparatur ein und boote via F12 vom irgendeinem Stick (macht er auch !) ...
... dann komm nur immer wieder der 1. (Sammler-) BS.
D. h., auch vom Stick bootet der nicht und macht (nur) unter UEFI- Einstellung diese Mätzchen.
Mit Legacy alles im grünen Bereich. Beide Sticks booten und die neu bespielte SSD bootet - immer noch in 15 Sek.

Also definitv kein HW-Prob im allgemeinen Sinne und scheint offensichtlich keine MS-Blockade zu sein.
Meines Erachtens nach ist der BIOS-Chip ein wenig aus der Spur. Oder sind das 2 - ein Legacy/ein UEFI ?
Das übersteigt leider meine Kenntnisse.
Neu flashen ?
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
.... MS hat ne Blacklist um unerwünschte Versionen zu sperren. G.g. auch "zu alte".
Da die Liste voll war, gab es ne Erweiterung und einen alternativen Mechanismus.
Der wird Dir jetzt den Ärger machen.
Und selbstverständlich "Rechts-Sicher". Denn dein Gerät "soll" ja nicht damit laufen und Windows ist ja nur ein Service, der KEINE Dauerhaftigkeit zusichert.
Sowas dann als Betriebssystem .....
 

TERWI

Benutzer
Was ich zum Thema "Blacklist" gefunden habe, dreht sich um unerwünschte Programme, Treiber u.a.
Nicht aber (gefakte) Lizenzen. Ich habe übrigends 4 x org. Windows Lizenzen.
Was genau meintest du jetzt damit ? Deine Quelle(n) ?

Selbst wenn ich eine Fake- oder Doppelt belegte Lizenz (früher gerne unter Win7/8 mit KeyGen erzeugt) hätte ..... woher will Remond bei einer Neuinstallation auf frischer Platte diese, bzw. irgendwelche verifizierbaren Hardware-IDs wissen ?
Der Stick bzw. die SSD kommt ja nicht mal zum booten.

.... und wie nun mehrfach erläutert: Legacy-Boot geht - UEFI nicht.
... und wenn Mr. G. & Kumpane irgendwas gegen mich, meinen Rechner oder die Version hätte, dann hätten die mich auch mit der Legacy-Installtion rausgekegelt. Hardware und Lizenz ist gleich.
Spätestens nach etlichen Stunden Updates hätte das dann auffallen müssen.
 
Oben