Aspire One 532h Bluescreen bei aktiviertem AHCI

joe_sixpack

Benutzer
Hi!

Ich habe einen "wundervollen" Fehler - nach einer Umpartitionierung der Platte (640GB SATA) von GPT auf MBR (wegen geplanter Einrichtung Dual-Boot von Windows & Ubuntu) spinnt die Kiste total. Ich bekomme Windows nicht mehr mit aktiviertem AHCI-Modus installiert.
Beim ersten eigenen Bootvorgang von der Platte endet es mit einem Bluescreen (HIDCLASS.SYS) und damit ist die Installation beendet und kann nicht mehr fortgesetzt werden. Bei jedem Neustart meckert der Installer, dass die Installation nach dem Neustart neu gestartet werden muss. Folgt man den Anweisungen, hat man danach im Bootmenu 2x Windows7 (und beide Instanzen sind unvollständig und funktionieren nicht). Eine Installation mit zusätzlicher "Beigabe" des AHCI-Treibers mittels USB-Stick währen der HD-Einrichtung verändert nichts.
Installiere ich Windows7 im IDE-Modus, so kann ich danach nicht mehr auf AHCI wechseln (sofortiger Crash mit Systemneustart).

Hat jemand irgenwelche Vorschläge - ich weiß nicht weiter?

BTW: Eine ander HD habe ich schon versucht (keine Veränderung), RAM-Test ohne Fehler...
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Bluescreen bei aktiviertem AHCI

Hallo,
dann schau einmal zwischen dem Kühler und dem Chip.
Das Wärmeleitpad / Paste schon einmal getauscht ?
Nur als Idee. Der Chipsatz hätte es gerne "Kühl".

Gruß
Mc Stender


Ps.: Schau mal in die Tut´s. Nett zu Lesen.
 

joe_sixpack

Benutzer
AW: Bluescreen bei aktiviertem AHCI

Hallo!

Nein - bisher habe ich das WLP noch nicht getauscht (allerdings schon immer einen System-Monitor mitlaufen) und danach wird die CPU bisher nicht wärmer als sie bisher immer war (seit 2 Jahren)...

Viele Grüße, Torsten
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Bluescreen bei aktiviertem AHCI

Hallo,
der Festplattencontroller sitzt im Chipsatz = seperat.

Von daher.

Gruß
Mc Stender
 

joe_sixpack

Benutzer
AW: Bluescreen bei aktiviertem AHCI

Hi!

...der Festplattencontroller sitzt im Chipsatz = seperat.
... und ich vermute mal, dass der am gleichen Kühlblech/Kühlkörper hängt? Ich habe das Teil noch nie weiter auseinander gehabt , außer 'ner größeren Platte (640 GB) und etwas mehr RAM (2GB).
Allerdings kommt man da ja prima über die Serviceklappen ran - vielleicht sollte ich mir mal die Zeit nehmen und das Teil komplett demontieren. Lüftergeräusche macht die Kiste glücklicherweise noch nicht (bis auf das typische leise Rauschen). Gleicht der Aufbau dem 531er?

Viele Grüße, Torsten
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Bluescreen bei aktiviertem AHCI

So wie sich Intel und AMD gleichen.
Im Prinzip ja, Intel 2 Chip´s. AMD nur einer.

Und JA, PAD muß sein. Zumindestens die CPU.
Chipsatz war Paste (glaube ich).

Gruß
Mc Stender
 

joe_sixpack

Benutzer
AW: Bluescreen bei aktiviertem AHCI

Hallo!

Na - dann werde ich mich mal ran machen und die entsprechenden "Problemstellen" behandeln. Den Thread mit der modifizierten Kühlung hatte ich schon gelesen und das stand bei mir schon auf der "to-do-Liste", aber eben erst bei Bedarf (der bisher nicht wirklich bestand).

Viele Grüße, Torsten
 

qqqq

Benutzer
AW: Bluescreen bei aktiviertem AHCI

Hi!
...Installiere ich Windows7 im IDE-Modus, so kann ich danach nicht mehr auf AHCI wechseln (sofortiger Crash mit Systemneustart).
...

Hallo,
bei einer Installation mit IDE muss man, bevor man auf AHCI wechselt, einen Registryeintrag ändern, damit der Treiber msahci.sys beim Windows-Systemstart mitgeladen wird. Wurde das gemacht?

Schnellen AHCI-Modus nachträglich aktivieren - Windows 7 - Windows - PC-WELT
 
Zuletzt bearbeitet:

joe_sixpack

Benutzer
AW: Bluescreen bei aktiviertem AHCI

@qqqq

Hi!

Ja, sogar ein Einbinden des zum Board gehörenden Treibers während der Installation brachten nur den "ersehnten" Bluescreen. (siehe 1. Beitrag in diesem Thread).
Ich habe es jetzt noch einmal so gemacht: also Registry geändert, BIOS angepasst - und es hat funktioniert. Sogar der zugehörige Intel-Treiber für die erweiterten Funktionen des HD-Controllers ließ sich jetzt anstandslos installieren?!

Danke!
 

qqqq

Benutzer
AW: Bluescreen bei aktiviertem AHCI

Ja, genau so soll man es auch machen. Und zugehörige Intel-Treiber kann man alternativ anschliessend - nach dem erfolgreichen Booten - installieren; das ist normal. Das hatte ich nur noch nicht erwähnt, wollte erst mal das Booten abwarten.
 

joe_sixpack

Benutzer
AW: Bluescreen bei aktiviertem AHCI

Hi!

Ist halt nur eigenartig, dass es auf einmal nicht mehr geht. Die vorherige Installation auf der Platte hatte ich ohne dieses "Gekasper" gemacht: AHCI im BIOS an, Windows-DVD rein und Installation durchlaufen lassen. Anschließend die ganzen Acer-Treiber hinterhergeschoben, Anwendungen & Tools aufgespielt und zum Abschluß die Nutzer angepasst.
Jetzt (nach knapp 7 Monaten) geht es nicht mehr? Warum muss ich jetzt basteln?:confused:
Eine Hardware-Änderung kann ich ausschließen (wer baut schon am Netbook rum), RAM ist im Endausbau (beim Kauf aufgestockt) und die 640er Platte reicht noch (ebenfalls gleich beim Kauf getauscht). An der Veränderung von GPT zu MBR kanns auch nicht liegen, dass habe ich durch einen Tausch der HD probiert (ich hatte noch 'ne 500er Platte liegen), wobei ich beide Einrichtungsarten probiert habe.
Das macht mich halt so skeptisch. Temperaturprobleme mit CPU & Chipsatz schließe ich eigentlich aus - anscheinend hat Acer das Problem beim 532h recht gut im Griff: bei Dauer-Vollast komm die CPU auf 65 Grad, Chipsatz liegt bei 61 Grad. Der Lüfter rauscht leise (keine Steuerung durch den Nutzer möglich) und scheint die entstehende Abwärme recht effektiv herauszubekommen.
Wenn ich demnächst mal Zeit habe (und aufs Netbook verzichten kann), werde ich mal schauen, ob man den Kühler-Mod hier auch durchführen kann...

Viele Grüße, Torsten

BTW: Das Einzige, was den harten Betrieb als Netbook bisher nicht überlebt hat, ist das originale Stecker-Netzteil. Ich hab's durch ein Universal-Netzteil mit wesentlich höherer Leistung (120W) und Weitbereichs-Eingang (12-24V & 110-240V) ersetzt.
Der Akku ist inzwischen auch den Heldentod gestorben:( - glücklicherweise kosten 9-Zellen-Akkus nicht die Welt (ich hab rund 33 Euro gelöhnt) und werde mit durchschnittlich 10 Stunden Dauerbetrieb "belohnt" (Wechsel-Akku & Netzteil liegen mit in der Tasche), da bin icht im Bedarfsfall auch länger ohne Steckdose aktiv:thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Bluescreen bei aktiviertem AHCI

Hallo,
tja...
Temperaturprobleme mit CPU & Chipsatz schließe ich eigentlich aus
Wenn dein jeweiliges Windows ohne Powermanagement arbeiten würde, dann würde ich Dir zustimmen.
Der Installer = fast DOS kennt kein Powermanagement. Dito das BIOS.
Da die Wärmeleitpasten / PAD´s der (aller) Hersteller von einer sprichwörtlichen Lebensdauer sind ......

Hier hab ich Geräte von 3 / 4 Monaten Teilweise in den Fingern......
Da hat´s doch geradezu schon ein methusalem Alter erreicht.

Gruß
Mc Stender
 
Oben