Aspire One D250 Bios neu flashen, wenn er nicht bootet

Tatergreis

Neuer Benutzer
Hallo,
Es findet sich einiges, um einen "toten" A150 wieder zum Leben zu erwecken - komischerweise aber nicht für den D250. Eine Anfrage blieb unbeantwortet.

Für den A150:
- Max. 2 GB USB-Stick, FAT formatiert, mit den Dateien:
FLASHIT.EXE
zg5ia32.fd (BIOS-Image - umbenannte Datei 3310.fd) einstecken;
- voll geladener Akku & Netzgerät verwenden;
- Fn + Esc gedrückt gehalten, währenddessen den Power-Knopf drücken - die Power-LED blinkt;
- warten - bis zu 15 min .... keinerlei Tasten/Knöpfe drücken ...
Achtung! Es kursiert eine "nette" Variante, die empfielt, nach Blinkbeginn der Power-LED nochmal den Power-Knopf zu drücken - ABER DAMIT ZERSTÖRT MAN SICH DEN BIOS-CHIP!!!!!!!

Für den D250:
?????????????????????
Es gibt im DOS-Ordner der zip-Datei eine Datei KAV60.fd
muß die wie beim A150 in ZG5IA32.fd umbenannt werden, und
ist der Vorgang sonst gleich???????

Herzlichen Dank für die Info, die sicher auch für viele andere nützlich sein wird!
 

cat120

Achtung Krallen!
AW: D250 Bios neu flashen, wenn er nicht bootet

Hallo

Beim AOA110/150 liegt es an einem Bug im Bios. Dadurch bleibt das Netbook tot. Diesen Bug gibt es beim D250 nicht. Daher ist davon auszugehen das es bei dir um einen schwerwiegenderen Fehler handelt.

Ohne genauere Infos kann ich dir nicht helfen.

MfG
 

Tatergreis

Neuer Benutzer
AW: D250 Bios neu flashen, wenn er nicht bootet

Danke, cat,
Aber jetzt läuft er ja noch - ich möchte mich nur informieren, was ich tun muß, wenn der D250 auch mal plötzlich sein "Bios vergißt".
Deshalb möchte ich wissen, wie bei diesem Gerät zu verfahren ist, sollte sich durch einen Umstand das Gerät nicht mehr booten lassen.

Du schreibst, daß beim A150 das BIOS einen Fehler hat. Kann durch einen Bios-Tausch (Fa. BIOS-FIX z.B.) dieser Fehler behoben werden??????

Wer kann dazu was beitragen?

Es ist einfach erschütternd, wie kaltblütig ACER dieses Thema handhabt! Die Geschäftspraktiken der Fa. ACER sind geradezu kriminell zu nennen. Die müßten doch schon längst eine Rückrufaktion eingeleitet haben. Schließlich ist dies ein Fehler von ACER! Ich habe ja auch schon genügend Klagen gelesen zu diesem Problem.
 
F

fiatpanda

Guest
AW: D250 Bios neu flashen, wenn er nicht bootet

Rückrufaktion muss nicht sein, denn man kann es als "Normal-User" auch selbst hinbekommen. Man braucht nur einen anderen PC und einen USB Stick. Das würde sich für Acer nicht lohnen, nur wegen BIOS.

Bei einem Timeline wurde eine Rückrufaktion gemacht, wegen Mikrofonkabel der sich erhitzt hat.
 

Tatergreis

Neuer Benutzer
AW: D250 Bios neu flashen, wenn er nicht bootet

Aha - aber bitte, Panda, könntest du mir auf meine ursprüngliche Frage, wie beim D250 das BIOS richtig zu flashen ist, sollte einmal "nichts gehen", antworten?????
Danke!
 
F

fiatpanda

Guest
AW: D250 Bios neu flashen, wenn er nicht bootet

@Tatergreis : Das weiß ich leider nicht, denke wird aber gleich sein. Kann ich dir aber nicht garantieren...tut mir leid.
 

Tatergreis

Neuer Benutzer
AW: D250 Bios neu flashen, wenn er nicht bootet

Na, das wird doch wohl ein anderer wissen, hoffe ich. Da ich auch annehme, daß ich nicht der einzige bin, der dies wissen will.
Könnte ja sein, daß sich die Firma Acer doch auch mal dazu herablässt (und soviel Ehrgeiz/Mut hat), das eigene Forum zu verfolgen ......
 
F

fiatpanda

Guest
AW: D250 Bios neu flashen, wenn er nicht bootet

Könnte ja sein, daß sich die Firma Acer doch auch mal dazu herablässt (und soviel Ehrgeiz/Mut hat), das eigene Forum zu verfolgen ......

Es ist ein inoffizieles Forum. Steht auch ganz oben...xD
 

cat120

Achtung Krallen!
AW: D250 Bios neu flashen, wenn er nicht bootet

Hallo

Wie ich dir oben schon geschrieben habe gibt es den Bug im Bios des D250 nicht. Wenn also dein Netbook tot bleibt liegt es nicht am Bios. Daraus folgt das dir die Prozedur nicht hilft. Im Gegenteil, solltest du auf einem defekten Gerät versuchen das Bios zu aktualisieren führt das unweigerlich zu einem defekten Bios. Damit hast du dann nicht mehr nur ein Problem sondern Zwei. Willst du das? Ich denke eher nicht.

MfG

Edit: Abgesehen davon verlierst du bei der Aktion deinen Garantieanspruch!
 
Zuletzt bearbeitet:

Tatergreis

Neuer Benutzer
AW: D250 Bios neu flashen, wenn er nicht bootet

Aha, cat, das ist mir klar.
Aber woher hätte ich wissen sollen, daß der D250 dieses Problem NIE hat. Eine diesbezügliche Anfrage im Forum blieb unbeantwortet ......
Da ich bezüglich des A150 ein "gebranntes Kind" bin, wollte ich nur mal vorbauen, falls dieser Defekt auch hier auftreten sollte.

Von wegen "Inoffizielles Forum" .... da das offizielle Acer-Logo verwendet wird - und auch sonst alles wie auf einer Acer-Seite aussieht - ist schwer zu glauben, daß die Firma ACER da wirklich nichts damit zu tun hat/hatte, sondern eher NICHTS ZU TUN HABEN WILL.

Der Kundenservice bei Acer ist ja mehr als dilettantisch und unwillig. Dies konnte ich schon oft feststellen. Erreichbar ist Acer per Mail auch praktisch nur, wenn mal grad Luftdruck/Sonnenstand/Luftfeuchtigkeit/Sternenkonstellation stimmen ......
 

cat120

Achtung Krallen!
AW: D250 Bios neu flashen, wenn er nicht bootet

Ob du nun glaubst das die Firma Acer nichts mit dem Forum zu tun hat oder nicht, ist mir ehrlich gesagt egal.
Der Kundenservice bei Acer ist ja mehr als dilettantisch und unwillig. Dies konnte ich schon oft feststellen. Erreichbar ist Acer per Mail auch praktisch nur, wenn mal grad Luftdruck/Sonnenstand/Luftfeuchtigkeit/Sternenkonstellation stimmen ......
Wenn du allerdings der Meinung bist hier über den Acer Service Aussagen zu treffen, welche du nicht begründest und in einer Form die ich so nicht hinnehmen kann, dann bekommst du einen "Maulkorb" verpasst.

Kritik zu äußern ist erwünscht, jedoch sollte man immer sachlich bleiben.


MfG

Edit:
Eine diesbezügliche Anfrage im Forum blieb unbeantwortet ......
Eine solche Anfrage konnte ich im Forum nicht finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
F

fiatpanda

Guest
AW: D250 Bios neu flashen, wenn er nicht bootet

Es gibt keinen Bug im BIOS des D250, cat hat da schon recht. Sonst würde hier das Forum voll stehen mit dem.

Von wegen "Inoffizielles Forum" .... da das offizielle Acer-Logo verwendet wird - und auch sonst alles wie auf einer Acer-Seite aussieht - ist schwer zu glauben, daß die Firma ACER da wirklich nichts damit zu tun hat/hatte, sondern eher NICHTS ZU TUN HABEN WILL.
Wo bitte ist ein Acer Logo und was sieht aus wie auf der Acer Seite ? Die grüne Farbe ? Das Forumsteel gibts auch bei anderen Foren... .
 

Tatergreis

Neuer Benutzer
AW: D250 Bios neu flashen, wenn er nicht bootet

Ok, sachlich:
Seit ca. Oktober 2008 sind weltweit sicher tausende bis zehntausende (?) A110/150 verkauft worden. Seit dieser Zeit existiert das Problem (siehe "BornsBlog" hier).
Tausende Käufer sind plötzlich mit einem toten Gerät dagestanden und wußten nicht Bescheid. Gerät einsenden .... warten .... viel Geld zahlen, wenn "repariert" wurde. Daten vorübergehend nicht verfügbar. Kosten entstehen. Was natürlich ein 15-jähriger unter Umständen (noch) nicht verstehen wird.
Fiatpanda schrieb:
"Rückrufaktion muss nicht sein, denn man kann es als "Normal-User" auch selbst hinbekommen. Man braucht nur einen anderen PC und einen USB Stick. Das würde sich für Acer nicht lohnen, nur wegen BIOS."
Ja glaubt er dies denn allen Ernstes?????
Sicher weit mehr als die Hälfte aller Netbook-Besitzer sind nun mal nur ANWENDER und für die ist das Flashen eines BIOS ein Spanisches Dorf und können sich nicht selbst helfen - oder seid ihr anderer Meinung?
Und wer bewertet all die Ausfälle und Kosten die durch so einen "kleinen Bug im Bios" entstehen bzw. entstehen können.

Mir wurde allen Ernstes vorgeschlagen, ein neues Motherboard zu kaufen (Kosten incl. MWSt+Versand: € 349,67 lt. Kostenvoranschlag des Acer-Ersatzteildienstes mk-electronic vom 8.6.2010 --- also kein Scherz!).:D
Aber:
Acer hätte ganz einfach den registrierten Käufern eines A110/150 (die Sinnhaftigkeit der Registrierung ist ja äußerst zweifelhaft) eine Mail an die registrierte Mailadresse senden können und auf diesen Fehler --- und die Abhilfe --- hinweisen können. Zumal ein ernsthafter Tester wie Herr Born gleich bei 2 Geräten den BIOS-Tod hinnehmen mußte. Und das Thema ist noch nicht beendet, wie die neuesten Mitteilungen an Hrn. Born im oben angeführten Link zeigen!

Aber was tat ACER? NICHTS!

Ich habe meinen A150 seit 1 1/2 Jahren und das BIOS starb bereits 2x. Jetzt, beim 3. Mal, war dann endgültig aus. Bios-Fix war die Lösung .... ich hatte aber noch das Bios 3309.
Gut, ich konnte mir helfen, da ich technisch entsprechend versiert bin.
Aber das alles ist doch ein klarer Beweis, wie unseriös ACER ist.:mad:
Mit dem Gerät selbst bin ich ja sonst sehr zufrieden, muß ich auch ehrenhalber feststellen.

Noch was: Ich kaufte die Version mit dem Linux-System Linpus-Lite (nun XP) - und hatte seit Anfang Schwierigkeiten damit. Acer "half" .... bzw. wußte nichts von nichts.
Kann natürlich sein, daß ich damit so manchen auf den Schlips trete, aber:
LEIDER ÄNDERT DAS NICHTS AN DEN VORHANDENEN TATSACHEN!

So, ich hoffe, daß ich meinen Standpunkt verständlich und nachvollziehbar vertreten habe.

Nicht vergessen darf ich trotzdem, daß Ihr Eure Zeit und Euer Hirnschmalz investiert, um anderen zu helfen. Das schätze ich und würdige ich.
Herzlichen Dank dafür!:]
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: D250 Bios neu flashen, wenn er nicht bootet

Welcher Hersteller frei ist von "Unzulänglichkeiten", der darf sich das auf die Webseite in großen Lettern hinschreiben:
WIR KÖNNEN AUCH OHNE FEHLER.

Schon mal so eine Hersteller-Webseite gesehen?
Rischtisch, ich auch nicht.
 

cat120

Achtung Krallen!
AW: D250 Bios neu flashen, wenn er nicht bootet

Kaum ein Netbook-Modell, wo es nicht extreme Frühausfälle gibt. Ratternde Lüfter beim Medion Akoya Mini 1210 (und ein auf E-Mails nicht reagierende Medion-Support), gravierendende Update-Fehler bei ASUS, defekte TFT-Displays, Mikros, etc., klappernde Tastaturen, garstige Touchpads und, und, und ...

Es gibt bei allen Herstellern Probleme.
Ich persönlich besitze auch ein AOA150X und bei mir ist dieses "Problem" nicht aufgetreten. Dieses Netbook ist bei mir jeden Tag im Einsatz und hat bisher (seit 08.01.2009) ohne Probleme funktioniert. Der USB- Stick mit dem Bios liegt bereit, aber war noch nie im Einsatz.

MfG
 

Tatergreis

Neuer Benutzer
AW: D250 Bios neu flashen, wenn er nicht bootet

Tja, cat,
Meine Hauptkritik ist und war ja nicht, daß überhaupt ein Fehler in der Baureihe ist/war, sondern WIE ACER MIT DIESEM PROBLEM UMGEGANGEN IST!
Das ist nicht entschuldbar!

Sicher, Fehler gibts immer. Verständlich.:cool:

Zahllose Besitzer eines A110/150 haben dafür bezahlt (Einsenden, Diskussionen, Rücksenden, zahlen usw.), damit etwas (vorübergehend) in Ordnung gebracht wurde, was ein Verschulden von Acer war.
Bedenkt nur mal all die Probleme und den Zeitaufwand, den jemand hat, dessen Gerät plötzlich tot ist .....
 

oldwhistler

Neuer Benutzer
AW: D250 Bios neu flashen, wenn er nicht bootet

Tatergreis hat schon recht.
Wozu registrieren wenn Acer nicht mal eine Hinweis mail rausrückt oder auf ihrer Homepage mit einem Wort auf diese Problematik eingeht.

Ich habe selber einen AAO 110L, zweimal ist das BIOS verreckt, beim dritten mal mußte ich mich mit dem Service verständigen (was nach mehreren Telefonaten dann auch dank eines Mitarbeiters der sich mal Mühe gab) klappte.
Rechner eingeschickt, 2 Wochen später (es war Weihnachten, viele Feiertage :-D) kam er dann zurück. Motherboard getauscht.
Aber der Krampf eine RMA zu bekommen war nicht so dolle.
Bei der zweiten andauernd hinterher zu telefonieren kostet ja auch nichts.
Aber ging ja dann doch recht gut.

Und nun habe ich mir auch wieder einen Acer zugelegt.
Denn eigentlich bin ich ganz zufrieden.
Andere Firmen geben sich da leider auch nicht viel.
 
Oben