Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

consot

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 1830 T und TZ - diverse Konfigurationen

Hi,

Hab mich jetzt extra für den Beitrag hier angemeldet. Letzte Woche habe ich zum 1830TZ recherchiert und bin auf diesen Thread gestoßen. Leider gabs weder hier noch irgendwo anders irgendwelche Erfahrungsberichte zum 1830TZ. Gekauft hab ichs dennoch. Um anderen, die ebenfalls auf der Suche nach solchen Berichten sind, etwas unter die Arme bei der Entscheidungsfindung zu greifen, schreib ich mal ein paar Zeilen dazu.

Gekauft hab ich dieses Notebook:
Acer Aspire TimelineX 1830TZ-U542G32N 29,5 cm Notebook: Amazon.de: Computer & Zubehör

# Prozessor : Intel Pentium Prozessor U5400 (3MB L2 Cache, 1.20GHz)
# Chipsatz Northbridge: Mobile Intel HM55 Express
# Betriebssystem: Original Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
# Grafikchip: Intel HD Graphics
# RAM Modul: 2GB DDR3-1066
# Festplatte: 320GB S-ATA (5.400rpm)

Zur U5400 CPU gibts leider keine Tests im Internet. Jedenfalls hab ich nichts außer Spekulationen zu Geschwindigkeit und Akkulaufzeit gefunden. Ich habs mir mit dem Hintergedanken bestellt, es wieder zurück zu schicken, wenn es nicht meinen Erwartungen entspricht. D.h. Akkulaufzeit sollte im normalen Betrieb nicht wesentlich kürzer sein als beim 1810TZ, die mit 4-6 Stunden sehr gut ist. Außerdem sollte es nicht zu heiß werden oder zu laut sein.

Zu meiner Zufriedenheit wurden diese Erwartungen auch alle erfüllt:
# Die Akkulaufzeit ist sehr gut. Die erste Ladung hat 4h 28min gehalten. In der Zeit habe ich Office 2010 installiert, ein paar 720p und 1080p Tests durchgeführt (etwa ~10 Minuten in Summe), zwei Cinebenchs durchgeführt (~15-20 Minuten), Grooveshark 2 Stunden im Hintergrund laufen gehabt (=~20% CPU Auslastung), Internet gesurft und WLAN immer an gehabt. Die Displayhelligkeit habe ich je nach Bedarf zwischen letzter und dritter Stufe variiert, manchmal hab ichs auch ganz deaktiviert (ca. 45 Minuten in Summe - als nur die Musik über Grooveshark gelaufen ist).
Windows hat mir bei geringster Helligkeit und deaktivierten WLAN auch schon 12h 50min Laufzeit prophezeit. Habe ich dann allerdings nicht weiter getestet.
Ohne die Office Installation und die Benchmarks wird mal wohl an der 6 Stunden Marke kratzen.

# Die Arbeitsgeschwindigkeit ist tadellos. Bin noch in keiner Situation gewesen wo mir das Notebook aufgrund zu geringer Leistung abgeschmiert oder unbedienbar langsam geworden wäre. Allerdings merkt man bei Programmstarts, dass die Festplatte einbisschen ein Flaschenhals ist. Das dürfte aber bei anderen Notebooks mit 5400U/Min Platten ähnlich sein.

Am Ende des Posts ein paar Benchmarks und Vergleiche mit anderen Ergebnissen aus dem Internet.

# Lautstärke des Lüfters ist nicht störend. Er lauft immer, allerdings niederfrequent, sodass er im normalen Arbeitsbetrieb nicht stört. Unter Last wird er etwas hörbarer, allerdings bleibt die Frequenz verhältnismäßig niedrig, sodass es auch nicht stört.

# Das Gerät ist bis jetzt zu keinem Zeitpunkt heiß geworden. Die Tastaturoberfläche ist auf der linken Seite nur lauwarm, direkt unterhalb auf der anderen Seite geringfügig wärmer.

# Es dauert 3 Stunden bis der komplett entleerte Akku wieder voll ist.

Werde das Notebook jedenfalls behalten. Bin sowohl mit der Leistung, als auch mit der Akkulaufzeit zufrieden. Die Tatsache, dass es dabei nicht heiß oder laut wird, is ebenfalls ein dicker Pluspunkt.

----------------------------------------------

Cinebench 11.5:
Intel U5400 2 Kerne 2 Threads @ 1,20 GHz: 0,79 Punkte
Intel Atom N270 1 Kern 2 Threads @ 1,60 GHz: 0,25 Punkte
Intel Atom 330 2 Kerne 4 Threads @ 1,60 GHz: 0,41 Punkte
Intel Core i3 M330 2 Kerne 4 Threads @ 2,13 GHz: 1,77 Punkte
Mein Desktop PC Intel E7400 2 Kerne 2 Threads @ 2,81 GHz: 1,59 Punkte

Cinebench 10:
1830TZ
Intel U5400 Multi 32 Bit: 2647 Punkte
Intel U5400 Single 32 Bit: 1380 Punkte

1810TZ (Notebookcheck: Test Acer Aspire Timeline 1810TZ Subnotebook)
Intel SU4100 Multi 32 Bit: 2644 Punkte
Intel SU4100 Single 32 Bit: 1303 Punkte

1830T (Notebookcheck: Test Acer Aspire 1830T Subnotebook)
Intel Core i5 520UM Multi 32 Bit: 3368 Punkte
Intel Core i5 520UM Single 32 Bit: 1928 Punkte

Acer Aspire One 521 (Notebookcheck: Test Acer Aspire One 521 Netbook)
AMD Athlon II Neo K125 1.7 GHz Single 32 Bit: 1491

Samsung N510 (Notebookcheck: Test Samsung N510 Ion Netbook)
Intel Atom N270 Multi 32 Bit: 817 Punkte
Intel Atom N270 Single 32 Bit: 483 Punkte

3D Mark 2001

1830TZ (GMA HD): 4428
1810TZ (GMA 4500MHD): 3511
Samsung N510 (ION): 6250

Windows 7 Leistungsindex
Prozessor: 3,9
Speicher (RAM): 5,5
Grafik (Aero): 3,5
Grafik (Spiele): 4,6
Primäre Festplatte: 5,7

CPU is nicht schneller als beim 1810TZ, Grafikleistung aber etwa um 25% besser. Der größte Vorteil dürfte aber in der geringeren Geräusch- und Temperaturentwicklung gegenüber dem 1810TZ liegen.
 

consot

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

Nachtrag:

# Akkulaufzeit hat sich inzwischen auf ca. 5h 30Min eingependelt.

# Stomverbrauch:
Idle ohne WLAN niedrigste Displaybeleuchtung: 5 Watt
Idle mit WLAN niedrigste Displaybeleuchtung: 7,4 Watt
Idle mit WLAN höchste Displaybeleuchtung: 8,8 Watt
Während man surft: ~10-14 Watt
 

consot

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

Das ist halt das Problem mit diesen Benchmarkvergleichen. Man kann nie wissen auf welchem System und unter welchen Umständen sie entstanden sind. Die Ergebnisse die ich für den SU4100 genommen habe, sind aus dem Test zum 1810TZ und unterscheiden sich auch von denen in der Liste die du verlinkt hast.

Außerdem sind niedrigere Werte in SuperPI und wPrime besser, weshalb der U5400 in der Liste auch weiter vorne steht.

Dazu kommt noch, dass der U5400 ein Chipsatz mit integrierter Grafik ist, welche schneller als beim 1810TZ verwendeten ist.

Unterm Strich bleibt im Grunde eh genau das was ich oben geschrieben habe: CPU Leistung kaum anders, Grafikleistung des 1830TZ besser.
 

Floeee

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

Also ich habe den 1830tz gestern erhalten und war wirklich sehr überrascht beim auspacken. Die Optik des Chassis ist phänomenal und vor allem die Verwindungssteifheit hat es mir angetan (bei Asus nicht so toll).

Auch die Tastatur hat mich anch vielen schlechten Rückmeldungen sehr sehr positiv überrascht und würde sie einer Clicket Tastatur vorziehen. Ich würde sie eigentlich ein jeder Tastatur vorziehen, denn ich schaffte in kürzester Zeit genausoviele Anschläge wie auf meiner Logitech G15.

Jetzt habe ich allerdings ein sehr großes Problem:

das ALPS Touchpad....

Es ist meiner Meinung nach einfach unzumutbar. Die Multi Gestures und das Multitouch selbst funktionieren überhaupt nicht und wenn dann nur sporadisch. Außerdem ist das Touchpad auch sehr klein geraten für meinen Geschmack und die Oberfläche ist alles andere als gleitend.

Ich verstehe nun einfach nicht, dass bisher in keinem Test, bei keinem Review und bei keinem Erfahrungsbericht ein solches Fehlverhalten des Touchpads dokumentiert wurde. Wie könnt ihr denn ernsthaft das Touchpad benutzen? Nicht einmal Edge Motion wird unterstützt, was ein verschieben von Ordnern und Fenstern zu einer echten Herausforderung werden lässt.

Es ist wirklich schade, dass Acer gerade beim Touchpad derartig spart, bei einem ihrer High End Netbooks.
Sollte sich nun keine Lösung ergeben, werde ich auf das wesentlich hässlichere und schlechter verarbeitete Asus 1215N zurückgreifen müssen. Bestellt ist es auf jeden Fall bereits. Leider ist es eben auch schwerer und im Leerlauf kann die CPU nicht den Takt herunterschrauben, was man leider in den Laufzeiten merkt. Aber von der Leistung und der Größe gibt es ja sonst nichts vergleichbares.

Leider Leider Leider Acer

Ich habe mich wirklich in dieses Netbook verliebt und kann es jedem sehr ans Herz legen der keine alten Games spielen will auch seinem Netbook und dafür toll Office gepaart mit einer langen Akkulaufzeit haben will. Ich gehe leider alle 2 Minuten an die Decke hoch, da mich das Touchpad einfach auf 180 bringt.

Wenn nun kein Wunder passiert, werde ich es wohl zurückschicken sobald der Asus da ist und dem kleinen viel hinterherweinen, da es eigentlich genau meinen Wünschen entsprechen würde.

Ps: habe auch den synaptics treiber ausprobiert, der jedoch keine änderungen brachte (was ja klar ist bei nem ALPS pad)
 

consot

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

Das Touchpad wird in diversen Tests eh negativ bewertet. Ich persönlich hab allerdings keine Probleme damit. Das liegt aber vermutlich daran, dass ich es nur für einfachere Aufgaben verwende. Wenn ich länger am Notebook sitze, dann wird mit der Maus gearbeitet. Grundsätzlich ist zu sagen, dass das Material tatsächlich etwas hinter dem guten Gesamtpaket hinterherhängt.

Aber die eierlegende Wollmilchsau gibt es halt nicht. Das Asus 1215N is kein schlechtes Gerät, aber leistungstechnisch dem 1830TZ unterlegen, die Laufzeit schlechter, das Gehäuse deutlich dicker und größer, sowie das Gerät schwerer. Dazu kommt noch der Vorteil des 1830TZ, dass man das Display weit nach hinten klappen kann, was mir häufig sehr gelegen kommt.

Man muss halt seine Prioritäten setzen. Meiner Ansicht nach leistet sich das 1830TZ keine Ausrutscher und bietet in dem Segment das beste Gesamtpaket. Das kann auch das nicht 100%ig optimale Touchpad nicht vermiesen. Würde es mir jedenfalls jetzt, nach bald 2 Monaten auf jeden Fall wieder kaufen.
 

Floeee

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

Also Leistungstechnisch ist das Asus dem Acer sicher nicht unterlegen, ganz im Gegenteil, es ist sogar ne Spur besser, deswegen auch die schlechten Laufzeiten. Der Prozessor ist beim Asus etwa 10% schlechter wenn man den Durchschnitt der ganzen Benchmarks nehmen würde (Pi halbe mal Daumen ;)). Dafür ist eine ION2 Grafikkarte drinnen, die der CPU auch Rechenoperationen abnehmen kann (zb beim sehen von Filmen) und somit ist es insgesamt Leistungsstärker.

Schwerer ist es schon, dafür aber auch größer, das verhältnis ist hier zwar 1:2 (gewicht um 10% mehr, Display um 5% mehr).
Das alles ist natürlich etwas gerundet.
Das "dicker" sein ist allerdings schon ein Nachteil und das Display kann man nicht so weit nach hinten klappen da stimme ich auch zu.

Allerdings wiegt es die Vorteile des besseren Touchpads nicht auf für meinen Geschmack. Habe heute bei meinem 15" G50V von Asus die neuen Treiber fürs Touchpad installiert und habe nun da auch Multitouch und mittlerweile nehme ich lieber das riesige schwere Teil zum Sofasurfen also das handliche Netbook, weil es einfach soooo viel angenehmer ist mit Multitouch.

Das Touchpad ist ok, wenn man nicht merh machen will, als den Mauszeiger zu bewegen und Linksklicks aufzuführen, aber mehr auch nicht. Außerdem ist für mich eine Maus ein NoGo bei einem Netbook, beim großen Laptop allerdings weniger, wobei ich da nun auch lieber das Touchpad habe, als ein Mausrad zum scrollen. Hatte das mit der Maus schon in Betracht gezogen, aber das würde die Mobilität killen, da nehme ich lieber eine Stunde weniger Laufzeit beim Asus in Kauf (wären dann wohl ca. 5 Stunden). Laut den Tests von sowohl notebookjournal.de als auch notebookcheck.de sind die Akkulaufzeiten ziemlich ident der beiden, allerdings glaube ich, dass der 1830tz generell weniger Strom braucht als die "normale" Variante mit stärkerem Prozessor, deswegen denk ich, dass der 1830tz (wie es auch bei mir gerade danach aussieht) Akkulaufzeiten von über 6h mit Wlan zulässt.

Wie scrollt ihr denn überhaupt mit dem 1830er?? das is ja unmöglich find ich...
 
Zuletzt bearbeitet:

consot

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

10% Leistungsunterschied bei der CPU is sehr optimistisch ;)

Wenn du hier vergleichst ist der Abstand im Schnitt deutlich größer (im SuperPI sogar mehr als 50%): Mobile Prozessoren - Benchmarkliste - Notebookcheck.com Technik/FAQ

Eine schlechtere Akkulaufzeit ist nicht zwingend ein Indikator dafür wie leistungsfähig das Notebook ist, sondern lediglich wie gut oder schlecht der Chipsatz auf geringen Stromverbrauch getrimmt wurde. Und da hat das 1215N nun mal den Nachteil, dass die Leistungsaufnahme des D525 gleich hoch wie beim U5400 ist (18 Watt), trotz schlechterer Leistung, der ION Chipsatz aber ebenfalls noch mit Strom versorgt werden will, was vermutlich um die 10 Watt extra ausmacht. Da mag man bei spezifischen Dingen wie z.B. FullHD-Videos (wenngleich die mit dem 1830TZ auch flüssig abspielbar sind) oder 3D-Spielen einen Performancevorteil haben, aber im sonstigen Betrieb, und darauf liegt wohl der Fokus bei den meisten Personen, zählt das eher weniger.
 

Floeee

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

Also gleich vorweg, bei mir ruckeln viele 720p Videos auf Youtube, von 1080p nicht zu reden...

PassMark - CPU Benchmarks - List of Benchmarked CPUs in dieser Liste sind die Unterschiede weitaus geringer als in der von notebookcheck, da geht es dann um etwa 10-15%

Der ION Chip springt ja auch nur an wenn er gebraucht wird.

Das mit der Leistungsfähigkeit ist mir schon klar, allerdings haben die beiden CPUs eine seeehr ähnliche Architektur als Grundbaustein, nämlich die i5/i7 Cores.

Obwohl die Unterschiede da sind, wurde beim Surfen mit Wlan auf beiden Testseiten (notebookcheck und notebookjournal) die identen Laufzeiten gemessen (allerdings beim 1830t).
Deswegen gehe ich optimistischerweise von ner Stunde Unterschied aus...
 

consot

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

Ich sehe auch bei PassMark keine 10-15% Unterschied, sondern eine um ~27% höhere Leistung des U5400 (899 Punkte) gegenüber dem D525 (707 Punkte).

Auch ist die Prozessorarchitektur keineswegs sehr ähnlich. Der D525 basiert, wie alle Atom Chips, auf der Bonnell Architektur, welche mit dem Westmere/Nehalem Kern nichts gemeinsam haben. Dadurch ergibt sich auch der Leistungsunterschied.

Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Laufzeiten vom 1830TZ und 1215N ähnlich sind. Die Chipsätze haben am Papier die gleiche Leistungsaufnahme. Dagegen habe ich aber sehr wohl Zweifel, dass die generelle Arbeitsgeschwindigkeit vergleichbar ist. Der D525 is in so gut wie jedem Benchmark bedeutend langsamer. Das wird sich halt auch beim Rendern von Webseiten, öffnen und bearbeiten von größeren PDFs und Word-Dateien etc., sowie im normalen Windows Betrieb bemerkbar machen.

Passmark: D525 707 Punkte; U5400 899 Punkte -> +27%
3DMark06 CPU: D525 891 Punkte; U5400 1126 Punkte -> +26%
Cinebench R10 Single: D525 610 Punkte; U5400 1286 Punkte -> +110%
Cinebench R10 Multi: D525 1596 Punkte; U5400 2599 Punkte -> +62%
SuperPI 1M: D525 83 Sekunden; U5400 35 Sekunden -> +57%
SuperPI 32M: D525 3991 Sekunden; U5400 1856 Sekunden -> +53%
Dhrystone: D525 8964 Punkte; U5400 11000 Punkte -> +22%
WPrime und Whetstone kein Unterschied

Im Schnitt sinds also keine 10-15% sondern ~40% (inkl. WPrime und Whetstone).

Dank ION Grafikunterstützung wird man, wie gesagt, bei diversen Anwendungen durchaus Vorteile haben. Deshalb ist die allgemeine Leistungsfähigkeit aber nicht besser als beim U5400, sondern nur die spezielle - nämlich auf Spiele bezogen und Videos ab einer bestimmten Auflösung.

Habs eben nochmals getestet. 720p Videos kann ich bei YouTube problemlos abspielen. 3 Videos habe ich getestet. 1080p über Youtube ruckelt und ist nicht ansehbar. 1080p lokal gespeichert läuft ohne Probleme.

Womit wir wieder beim Statement von vorhin wären: Man muss Prioritäten setzen ;) Ich schau mir nicht mal am DesktopPC mit 1920*1200 Pixel auflösung 1080p Steams auf YouTube an, weshalb mich das am kleinen 11,6 Zoll Display auch nicht weiter kümmert. Und zum Spielen hab ich das Ding ebensowenig gekauft. Wichtig war eine gute Allgemeinperformance. Und da hat der U5400 im Moment in diesem Preissegment nun mal die Nase deutlich vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:

Floeee

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

Ok es tut mir leid, es sind doch etwa 20% Leistungsunterschied. Dennoch spielt er 720p Flash Videos auf Youtube nicht ruckelfrei ab, was bringt mir dann die rechenleistung? Für Word?
 

consot

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

Mit 720p habe ich wie gesagt keine Probleme. Habe mir Windows 7 aber gleich nochmal sauber, ohne irgendwelche Bloatware, installiert. Eventuell rührt der Performanceunterschied daher.

Die 40% höhere Prozessorgeschwindigkeit ist in ausnahmslos allen Anwendungen von Vorteil. Das geht vom schnelleren Rendern und Scrollen bei größeren Webseiten, bis hin zum Bearbeiten von Officeanwendungen (Word, Excel, PowerPoint). Unterm Strich ist halt der Arbeitsfluss einfach besser. Da wird man besonders beim Multitasking mit dem D525 eher an seine Grenzen stoßen.
 

Floeee

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

Also Rendern werde ich mit der CPU wohl eher nicht so wirklich, außerdem brauche ich keine höhere Leistung wenn ich im Mozilla mal bei ner Seite runterscrolle (zumal das ja eine ziemliche Tortur ist beim 1830). Und bei Word und ähnlichem wirst du (außer beim starten des Programms) sicher keine Unterschiede merken.

Weiters ist es wichtig was für Videos du schaust mit dem 1830tz. Ganz normale 720p Videos ruckeln bei mir auf Youtube auch nicht (obwohl man schon eine niedrige Framrate bemerkt, bin da sehr empfindlich). Die 720p Flash Videos ruckeln aber alle. Vor allem sehr geruckelt haben verschiedenste Versionen von How to tame your Dragon und Kickass. Auch Big Buck Bunny war nicht ganz flüssig. Ich sehe ebenfalls keine 1080p Videos, aber 720p is für mich Pflicht und es laufen schon einige flüssig aber selbst da merkt man einfach die verminderte Framrate. Außerdem wurde bei fast allen Tests etwa die Halbe Framrate beim 1830tz bei HD Videos gemessen, als beim 1215N.

Also ich sag nun nicht, dass der 1830tz eine schlechte CPU hätte, ganz im Gegenteil, sie ist stärler als beim 1215N, allerdings ist der Unterschied mit Sicherheit nicht so groß wie du sagst. Zumal gerade Benchmarks wie der 3D Mark oder Cinebench und auch der SuperPi nicht gerade Benchmarks sind um die Office Leistung zu messen. Vor allem hat der U5400 den Grafikchip in der CPU integriert, was ihm bei den Berechnungen für Cinebench und 3D Mark 06 mit Sicherheit Vorteile verschafft. Ich nehm da lieber Benchmarks wie den Passmark her, der eher noch die eigentlichen Aufgaben einer CPU testet. und da belaufen sich die Unterschiede eher bei den 20-30% ist auch höher als ich anfangs gesagt hatte, allerdings wird man das in der Praxis nicht besonders stark merken.

edit: Als ich habe das System gecleant nach dem ersten starten. Auch wenn es da so gut wie nichts zum cleanen gab. Habe alle Programme und Dienste ausgeschalten die ich nicht brauche (sind auch viele dabei gewesen, die sich bei einer Win7 Neuinstallation wieder starten). Somit sollte es eigentlich schneller laufen als eine Neuinstallation wenn man von den vorhandenen Registry Einträgen absieht, aber nach einem Monat hat man wesentlich mehr Registry Einträge nach einer Standard Installation drinnen, als die Acer Win7 Installation dabei hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Floeee

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

Nun habe ich noch entdeckt, dass die Festplatte des Asus 1215N um fast 20% schneller ist, was im Normalfall in der Praxis bei Office arbeiten, wesentlich stärker ins Gewicht fällt als Unterschiede bei den Prozessoren (natürlich kommt es auch da drauf an wie hoch diese sind). Demnach denk ich, dass die Leistung der beiden bei Office Anwendungen auf jeden Fall auf dem gleichen Level ist. Und die 3D Performance und das Sehen von Filmen (vor allem über HDMI auf dem TV) auf jeden Fall beim 1215N doppelt so hoch ist.

Aber ich werde ja nächste Woche den Praxistest mit beiden gleichzeitig machen und dann berichten, da der Asus schon unterwegs sein sollte.
 

consot

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

Mit Rendern meinte ich den Displayinhalt, der natürlich auch dargestellt werden will und nicht irgendwelche speziellen Grafikanwendungen. Da ist die CPU maßgeblich mitbeteiligt - besonders beim Darstellen von Webseiten.

Der integrierte Grafikchip hat indes absolut keine Auswirkungen bei den CPU-Tests. Daher auch der Name der Tests; da gehts um Rechenaufgaben. Und da sind es weder 10-15% noch 20-30% sondern im Schnitt 40%.

Auch bei der Festplattenperformance rechnest du dir das Ergebnis schön. Die Festplatte ist keine 20% schneller. Der maximale Datendurchsatz und die Zugriffszeit bei beiden Platten ist ident. Der minimale Datendurchsatz beim 1830TZ etwas langsamer (10%), dafür die Burstrate wiederum um 20% höher. D.h. unterm Strich wird man bzgl. der Festplattenperformance keine großen Unterschiede bemerken.

Die Grafik-Performance beim ION Notebook is natürlich deutlich besser. Wenn dein Fokus auf YouTube & Co liegt, dann ist das Asus Notebook eindeutig die bessere Wahl. Aber für übliche Anwendungsaufgaben ist der Unterschied nun mal mit Vorteil für den U5400 Chipsatz nicht wegzudiskutieren.
 

BlackBurn

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

Hab jetzt seit 2 Tagen das besagte Subnotebook. Bin recht zufrieden damit.
Nun überlege ich mir Win7 komplett neu zu installieren.
Hab nämlich die gleichen Ruckler bei Youtube (720p). Konnte dies abstellen, nach dem ich die "Hardware Beschleunigung" ausgeschaltet habe.
Würde eine Neuinstallation Abhilfe schaffen? Und ist es zwingend Notwendig den "ePower Managament" zu installieren?
 
F

frido

Guest
AW: Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

@ BlackBurn

Sorry - aber das gehört nicht hierher ! Das hier ist ein Erfahrungsbericht im Unterforum Tests & Reviews !

Bitte eröffne im Unterforum Windows einen neuen Thread mit einer den Forenregeln ensprechenden und aussagekräftigen Themenüberschrift und formuliere dort die Fragen noch einmal, die Dich im Zusammenhang mit der Neuinstallation von Windows 7 interessieren !

http://www.acer-userforum.de/aspire...elche-themenueberschriften-sind-sinnvoll.html
 

nitro165

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

habe das book nun auch seit fast 2 Wochen und das mit dem touchpad ist mir gleich aufgefallen. gerade das senkrechte scrollen ist eine qual, sowie das vergrößern/verkleinen im 2-Fingersystem.

War aber mal im MM, dort gibt es das Book ja auch, dort war laut Hardwaremanager dieses andere pad verbaut (Synaptics?), mit diesem funktionierte das im Laden einwandfrei. haben wir wohl Pech, das wir die Geräte mit diesem ALPS Pad haben :-(

Da das aber eher eine "mechanische" Sache sein wird, wird es dafür keine Lösung (Treiber o.ä.) geben oder?
 

Floeee

Neuer Benutzer
AW: Aspire TimelineX 1830TZ: Erfahrungsbericht

@ consot, ich glaub du redest es aber auch etwas schön, denn die Zugriffszeit ist beim Asus etwa um 5% schneller und der Datendurchsatz ist um etwa 15% höher, weiss ja nicht woher du die Benchmarks beziehst, aber ich hab sie von notebookcheck.
Die Burstrate merkt man so gut wie gar nicht...
Aber du hattest recht, es sind keine 20% sondern nur etwa 14-15%... es wirkt sich ja auch nicht jeder Wert gleich auf die Performance aus, um das wirklich auszuwerten, müsste man den Werten Prioritäten zuweisen und einen entsprechenden Multiplikator vergeben um damit dann den Mittelwert ausrechnen zu können der etwa den Prozentunterschied in der Performance ausgibt. Somit sind da unsere Schätzungen von wegen "das is so viel schneller" und "nein das is bei weitem nicht so viel schneller" ziemlich für den Hugo. Der Asus sollte spätestens Übermorgen da sein und dann werde ich einfach einen Praxisvergleich zum 1830TZ posten.

und ich weiss nicht wie du den Namen des Benchmarks 3D Mark 06 interpretierst, aber für mich ist das kein Benchmark der ausschließlich die CPU testet... du kannst es gar nicht verhindern, dass die CPU bei gewissen Berechnungen etwas an die Grafikkarte "weitergibt", außer du schaltest die Karte ab, was beim Acer nun mal nicht der Fall ist soweit ich weiss.

@ nitro165: War das Teil im MM auch die tz Variante, als ein Acer Aspire 1830TZ ?? Dachte in allen TZ Varianten wäre das ALPS Pad, gibt es nun auch welche mit nem Synamptics und wie kommt man an sowas ran is die Frage?
Dachte nur der 1830T hätte ein Synaptics...

Hat hier sonst noch wer ein Synaptics oder quälen sich alle mit dem ALPS Touchpad herum. Wie sind eure Erfahrungen damit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben