Aspire 8920 - Wärmeproblem - Spieleruckler - etc.

bollerwagen

Neuer Benutzer
Zur vorgeschichte:

Von heute auf morgen hatte ich nach kurzen spielen oder bei rechenintensiven programmen, oder mehreren multimedia anwendungen plötzlich ruckler. das ganze system hängt, der sound knackt nur noch und es ging nichts mehr nur ein neustaat oder eine lange warte zeit hat geholfen.

dank rm cpu clock konnte ich das problem wenigstens ohne neustart und unmittelbar beheben. aber ich habe trotzdem diese aussetzer bekommen.
da ich eine lange zeit wenig gespielt habe und viel gelernen musste war mir dies relativ egal.

doch wurmte mich das immer und immer wieder mal. also machte ich mich auf die suche nach dem problem.

über audioDG fehler, realtek treibern, administrator rechte ect. alles hat nicht geholfen. ich hatte die probleme vorher ja auch nicht, sie kamen ja von heute auf morgen ohne ankündigung.

Ich habe extrem lange und sorgfältige test durchgeführt und konnte es auf ein hitzeproblem reduzieren.
cpu und gpu werden im spielbetrieb gut 80° heiß. nunja nvidia gibt 120° und intel 100° für ihre hardware frei, doch acer bzw windows throttled schon viel viel früher. bereits zwischen 70 - 80° habe ich das throttlen festgestellt.

jetzt hatte ich halt die die möglichkeiten es selbst zu versuchen oder es zu acer zu schicken. ich kann aber leider keine 2-3 monate auf das notebook verzichten, und da der kundendienst ein gerät bekommt von dem sie die vorgeschichte nicht kennen und ich mehrmaliges einsenden vermeiden wollte, hab ich das notebook auseinander genommen.


im folgenem zeige ich die reinigung der beiden heatpipes und den austausch der wärmeleitpaste/pads.


1. als erstes habe ich die schrauben der abdeckung entfernt.

s1t8op.jpg




2. unter der abdeckung verstecken sich der lüfter (1) und die beiden heatpipes (2) und (3)

als erstes habe ich den lüfter entfernt, welcher mit 3 schrauben und dem stromanschluss befestigt war.

vzefbc.jpg



3. ohje, die GPU heatpipe (hier 2) auf der hier rechten seite kann man auch ohne entfernung des lüfters (hier 3.) reinigen, doch die heatpipe für die CPU und Chipsatz, welche ihren lüftungsschaft auf der oberseite hat, zwischen display und rückseite. daran habe ich nicht gedacht, geschweige habe ich nicht gewusst, dass die eigene kühlrippen besitzt und so sah die dann auch aus. :-( (hier bei 1)

sglaqh.jpg


16at84w.jpg



4. jetzt habe ich jeweil die cpu und gpu heat pipe ausgebaut. ich musste einfach nur jeweils die beiden schrauben der jeweiligen heatpipe entfernen. sie wurden nicht durch weitere schrauben befestigt. ich konnte sie dann ganz einfach rausziehen. jetzt kann man auch ganz genau die cpu, den chipsatz (NB) und die grafikkarte erkennen. ich habe beide pipes vom staun und der alten wäreleitpaste gereinigt. cpu, nb und gpu gereinigt und neue aufgetragen. für die reinigung habe ich spezielle reinigung und versigelung von artic silver benutzt, wärmeleitpaste war artic silver 5. auf der NB war ein wärmeleitpad, welche sich entfernt habe und durch paste ersetzt habe.

v8h260.jpg



10zmuqa.jpg


Artic Silver Set:
ALTERNATE - HARDWARE - CPU - Zubehör


Alles zusammengebaut und getestet.


CPU UND GPU waren vorher im idle auf 50° und 60°, unter last beides sehr schnell auf 70-110° und ich bekam das throttlen oder direkt abschaltung.

jetzt ist die cpu auf 20° im idle, 45° unter last.
GPU im idle auf 45° unter last 60°.

ich habe nun seit zwei tagen keine probleme mehr. war echt eine zeit sehr böse auf acer, aber das hat sich wieder gelegt. nur kann ich acer echt eine entsprechende qualitativ hochwertigere paste empfehlen, aber das kostet wohl =)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

bollerwagen

Neuer Benutzer
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

naja du magst schon recht haben, nur hätte ich die 2. heatpipe ja nie bemerkt, hab mir das da nie so genau drin angeschaut.

immerhin weiß ich nun das ich die lüfter entfernen muss, um alles blitzeblank zu bekommen. die neue paste verrichtet ihren dienst wesentlich besser als die alte.

fazit: rundum zufrieden und der acer kundendienst ist mir verschon geblieben =)
 

venus

Neuer Benutzer
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

was ist mit Garantie? also garantie erlischt leider, nicht empfohlen zum selber machen.
Lieber acer service zuschicken und machen lassen!

Aber danke für temperatur erfahrung!
bis jetzt habe auf cpu last 45 gpu 60 also keine Sorge bei mir noch... ;-)
 

bollerwagen

Neuer Benutzer
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

die garantie erlischt nicht, wieso auch ? ich hab mal nachgefragt und der acer service sagt selbst ich soll das ding sauber machen. klar hab ich die wärmeleitpaste ausgetauscht, aber das wär kein grund die garantie zu versagen.

nen bekannter hat sein ding sogar kaputt geschraubt, es eingeschickt und ein neues bekommen. klar sind das negativ beispiele, es war ja sein eigenes verschulden, aber naja, ist auch schwer das nachzuweisen.

wie gesagt, ist nur eine anleitung und schwer ist das auch nicht. wer angst hat kann ihn auch zu acer schicken.
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

Ein schönes Bsp. für richtig aufgetragene WLP (von Pads halte ich auch nichts!).
Danke für die Bilder und Beschreibung.
 

bluttraum

Neuer Benutzer
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

Hmm ich bin am überlegen, ob ich das bei meinem auch machen soll. Habe einen 6935G, habe ihn nur zum Ansehen einmal aufgeschraubt und die hervorstehenden Wärmeleitpads hatten mich auch schockiert.

Jedoch tritt bei mir das Thermal Throttling schon ab 65°C auf, deshalb bin ich noch unschlüssig, ob da die Wärmeleitpaste reicht...und wegen der Garantie - das will ich wenn dann schriftlich von ihnen haben, dann mach ich das gerne ;-)
Außerdem waren bei dir die Lüftungsgitter auch verstopft, was bei mir nicht der Fall ist...trotzdem, wenn die CPU ihre 65°C erreicht ist der Kühlkörper darüber zwar schon sehr warm aber noch lange nicht heiß o_O und bei 65°C sollte es 1cm weiter schon noch eher weh tun, wenn man die Hand darauf liegen lässt, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

bollerwagen

Neuer Benutzer
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

weh tun tut es schon bei guten 70 und mehr grad.
bei mir kam das throtteln zuletzt auch bei 60-70° was mich ja so verwundert hat. das hat mich echt zur weißglut getrieben bis ich es nicht mehr aushalten konnte und hab es dann gereinigt und ausgetauscht.

wie gesagt, ich hab leider vergessen ein foto von der neuen wärmeleitpaste zu machen und von den gesauberten heatpipes. aber man wird erkennen, das es minderwertige paste ist, bzw pads. ich hab es nicht bereut, nach 4 tagen teste,
Keine ruckler bei wow, wc3, cs, eve-online, bei eve wurde die gpu bis zu 110° heiß und cpu 90° jetzt 70°gpu und 50° cpu. im idle cpu auf 18° runter. gpu bis 40°

ich hätte niemals solch ein ergebnis erwartet. naja ich hatte vorher nur desktop pcs und kein notebook. aber man lernt ja nie aus =)
 

Aky

Neuer Benutzer
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

Hallo

@Bollerwagen

du hast nicht zufällig auf deiner forschungsreise ins innere deines Lapys den Bioschip entdekt ?
 

bluttraum

Neuer Benutzer
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

Danke für die Info bollerwagen..dann hol ichs mir jetzt nur noch schriftlich, dass die Garantie nicht erlischt, und dann mach ich das gleich mal :D und wenn sie doch ein Problem damit haben sollten, schick ich ihnen das ein und leg ihnen auch eine Arctic Silver bei ;-)
 

SentencedHeart

Neuer Benutzer
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

Junx.. Garantie erlischt bei mutwilliger Beschädigung. Die Klappen nennen sich auch Revisionsklappen. Wenn ein Hersteller nicht wollte, dass das Gerät geöffnet wird, dann baut man es so, dass es nicht für Otto-Normalverbraucher geht!
Wenn man sich damit auskennt, dass darf man quasi alles damit machen, was die Spezifikationen erlauben. Wenn man aber zwei linke Hände hat, dann kann man bei einer solchen Aktion eine Menge beschädigen. Was dann zum Garantieverllust führt.
 

seba2711

Neuer Benutzer
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

Der Hammer... Cpu im leerlauf auf 23°C rum (halt raumtemperatur) und nach 15min volllast noch immer auf nur 39.4°C.....

Nu kann ich endlich wieder zocken...

War aber echt extrem viel Dreck zwischen lüfter und den Kühlrippchen der Heatpipes...


Grüßle
 

kirschi68

Benutzer
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

@bollerwagen

ist das "Spaltmaß" des Pads im Gegensatz zur Wärmeleitpaste beim Chipsatz zu vernachlässigen? Die Paste ist ja nur 0,x mm stark, das Pad wesentlich dicker? Habe bei mir erstmal nur gereinigt, die Heatpipes noch nicht demontiert.
Gruß
Andreas
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

Nein, die Dicke der "Wärmebrücke" ist eklatant wichtig!
Sowohl Pads, als auch WLP, dienen ja nur dazu die Unebenheiten zwischen CPU/GPU
und den Kühlern auszugleichen.

Der optimale Fall wäre: CPU/GPU und Kühlerfläche wären so Plan und Eben das man
beides OHNE Pad/WLP nutzen könnte.
Darum gab es mal eine Ära der Hardcore-Kühler-Spezialisten die CPU/GPU auf einer
Flächenschleiffmaschine erst einmal Plangeschliffen haben, und als WLP nutzten die
dann ein dickflüssiges Siliconöl.

Fazit: eine GUTE WLP ist besser als ein PAD!
 

kirschi68

Benutzer
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

Hallo The Grinch,
also besteht hier keine baulich bedingte Distanz, die überbrückt werden muß, sondern die Wärmeleitpaste ist hier ausreichend. Ich hatte vermutet, die kleben werksseitig ein Pad, weil hier vielleicht ein Abstand von 2mm zu überbrücken ist. Ist auf den Bildern nicht so eindeutig zu sehen, die CPU liegt ja richtig unter den Befestigungsschrauben und man könnte meinen, der Chipsatz wird nur zufällig von der Heatpipe berührt und das wird dann gleich zur Wärmeabfuhr genutzt ;).

Andreas
 

bollerwagen

Neuer Benutzer
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

ne, wenn du mal genau schaust, erkennst du dass das pad sehr platt gedrückt ist. die paste bietet dort eine wesentlich bessere wärmeleiteigenschaft.

jetzt nach, hmm 2-3 monaten laufzeit habe ich im

idle:
cpu 18°
gpu 40°

last:
cpu 36°
gpu 55°


keinen einzigen aussetzer mehr gehabt geschweige denn tonruckler ect. ich wollte mein acer schon wirklich an die wand klatschen so sauer war ich. ich konnte es mir einfach nicht vorstellen das "STAUB" so eine negative auswirkung hat. ich hab mal dann genau drüber nachgedacht und entschieden ihn zu säubern, dabei hab ich dann die hintere heatpipe entdeckt, ich dachte es wäre nur eine durchgehende und keine 2. also gesäubert und bin sehr sehr glücklich nun.
 

LenZen

Neuer Benutzer
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

ich hab genau das gleiche mit diesen spielerucklern! besitze ein 8930G
spiele zurzeit combat arms welches keine hohen system anforderungen hat.
jedoch geht es nach einer gewissen zeit los mit diesen grauenhaften spielerucklern.
diese dauern dann mal 40sec oder länger an. ich hab schon immer so ein hals!
kauf mir ein laptop das teuer ist und dann sowas...
ich werde es auch versuchen wenn ich mir wärmeleitpaste gekauft habe!
diese ruckler sind die hölle!
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

Die Pads werden vom Hersteller der Kühler "Vormontiert" geliefert, und sind weit
weniger Arbeitsintensiv als WLP (DAU-Kompatibel).
WLP benötigt schon ein wenig Sorgfalt.

Letzt endlich ist es nicht nur CPU/GPU die warm werden, denn schließlich wird die
elektrische Enderie zu 99,9% in Wärmeendergie umgesetzt, und das bei allen
elektrischen Bauteilen. Darum ist eine gute Belüftung eklatant wichtig!

Und alle die meinen man kann ein Silent-System zusammen bauen, OHNE Lüfter,
denen schadet es nicht wenn die Kisten ab und zu abrauchen. Die müssen einfach
ein bisschen Lehrgeld zahlen.

Nur mit Bauteilen die Thermisch dafür ausgelegt sind kann man das machen,
und die haben meist industrielle Qualität (was meist auch einen geringeren
Einfluss der Temperatur auf die Leistung hat -> Temperaturdrift).
Das wird jetzt aber zu Speziell und Technisch (O_O)
 

Kelron

Neuer Benutzer
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

Guten Tag,
ich besitze ebenfalls ein Acer 8930G hab es mir gestern gekauft. (quad core Q9000 , 2 GHZ/ 4 GB RAM / Gforce 9700M GT)
Am ersten Tag liefen alle Spiele fehlerfrei, doch einen Tag später war es nicht mehr möglich ein Spiel zu spielen, aufgrund des Ruckelns(Counterstrik Source)
Nun finde ich es etwas unverschämt von Acer, dass man 1300 Euro für ein Notebook ausgibt und am ende noch rumbasteln muss, um die gewünschte Leistung zu bekommen, damit man ein Spiel halbwegs spielen kann. Kann es sein dass die Kühler innerhalb eines Tages verstauben und ihre lestung nicht mehr bringen? oder könnte es sich bei mir um eine andere Ursache handeln.
Vielen dank im voraus!
 

Irgin

Neuer Benutzer
AW: 8920 Heatproblem, Spieleruckler, ect

@Kelron: nicht doppelposten sondern das tun was Bollerwagen in diesem Thread mit Bildern beschrieben hat.

Ich selbst habe es heute gemacht: Notebook aufgeschraubt, Heatpipes ausgebaut, alte WLP weg, Arctic Silver 5 drauf und wieder zusammengebaut. *tada* seitdem keine Probleme mehr.
Das WLPad auf der Northbridge hab ich gelassen, die wird ja nicht so warm. (anscheinend)

Schon bedenklich wenn man bedenkt das Acer dieses Notebookmodell für soviel Geld verkauft obwohl 7 Euro mehr das Hitzeproblem vermeiden würde.....
 
Oben