AW: Aspire 1810T via HDMI an Onkyo SR605 AV-Receiver
Ja genau, HDCP will/soll das genau verhindern.
In aller Regel haben Flat-TV ja einen HDMI-Eingang, von daher ist eben meist die geschlossenen Signalkette gesichert.
Wenn du statt DB BD-Player meinst, gilt dort genau das gleiche.
Receiver haben einen HDMI-Eingang, weil sie z.B. das Audio-Signal dort rausnehmen und das Video-Signal weiter an den TV leiten. Das setzt natürlich auch einen HDMI-Ausgang voraus. So läuft bei mir z.B. ein BD-Player an einem Receiver/Flat-LCD-TV.
Frühere Plasmas haben auch keine HD-Auflösung, da ist HDMI witzlos.
Das ganze ist beliebig kompliziert. Ich habe z.B. mit meinem 8930 die Situation, daß ich ihn per HDMI an einem Receiver betreibe, von dort dann auf das TV (könnte ich natürlich auch direkt zum TV bringen). Das Audio-Signal nimmt der Receiver aber nicht, das muß ich per optischem Ausgang des Notebook zusätzlich zum Receiver bringen. Dann geht alles: digitales Bild auf dem TV über HDMI, digitaler Sound über den Receiver. Ich habe auch den Eindruck, das HDMI je nach Hersteller durchaus unterschiedlich funktionieren kann.
Der große Experte bin ich jetzt nicht, habe bisher aber alles zum Laufen gebracht. HDCP setzt aber definitiv eine Signalkette von der Quelle zum Monitor voraus, ohne eine analoge Abgreifmöglichkeit dazwischen.
Nachtrag: DVD/BD-Player kann man natürlich auch immer analog/digital über Koax/optisch an einen Receiver anschließen. Dann ist aber natürlich auch alles nicht mehr volldigital.
Für Lukeskywalker hilft das aber nichts, außer er schließt seinen TV per VGA analog an den Rechner. Dann kriegt er aber keinen digitalen Sound mehr raus, 5.1 oder SPDIF mit passendem Ausgang dürfte der 1810 nicht haben