aspiere 5020 & Ubuntu VS. PQSERVICE

naxo

Neuer Benutzer
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage. Wie schon oben erwähnt würde ich gerne einmal das neue Ubuntu testen. Mir ist nur unklar ob ich durch die Installation von Linux nun die so wichtige PQSERVICE Partition lösche und somit später ja meine Recovery CD `s nicht mehr nutzen kann. All meine Daten sind gesichert ich kann also voll loslegen. Ich habe das Glück auch die Originalen Recovery CD `s zu besitzen. Ich würde gerne einfach Ubuntu mal komplett aufspielen und wenn ich damit gar nicht zu recht komme halt XP wieder aufspielen aber das scheint nicht so einfach zu sein wenn ich da bei der Linux Installation was falsch gemacht habe. Auf was muss ich achten wenn ich nachher doch wieder zu XP zurück kehren will? Würde gerne auch bei BS auf meinem Rechner haben aber irgendwie versteh ich's einfach mit dem Bootmanager & Co. nicht.
Ok vielleicht könnt ihr mir ja ein bisschen unter die Arme greifen.
Vielen Dank schon mal
[FONT=&quot]naxo[/FONT]
 

patamon

Neuer Benutzer
AW: aspiere 5020 & Ubuntu VS. PQSERVICE

Richtig bedeutet, ohne Wubi? (Wubi ? Wiki ? ubuntuusers.de)

Bei meinem Aspire 5682 AWLMi hat die Installation problemlos funktioniert. Grafik war voll funktionstüchtig, aber ich habe nicht alle Dinge wie W-LAN (mangels Möglichkeit) ausprobiert...
 

naxo

Neuer Benutzer
AW: aspiere 5020 & Ubuntu VS. PQSERVICE

Hoi,
ja wollte es eigentlich ohne Wubi installieren.
Funktionieren müsste laut Hardwaredatenbank theoretisch eigentlich alle wichtigen Dinge. Mir geht es auch nur um diese Boot manager Geschichte. Nicht das ich dann später mal kein XP mehr aufspielen kann?
Bei jedem normalen Desktop ohne dieses Recovery würde ich es einfach mal probieren aber so bin ich mir schon unsicher.
ahoi
 

Chris_5935G

Neuer Benutzer
AW: aspiere 5020 & Ubuntu VS. PQSERVICE

Huhu,
wenn du deine Recoverydiscs erstellt hast, kannst du getrost auf die PQService Partition und den Acer MBR verzichten.
Ich habe sie auch gleich, nachdem ich die DVDs gebrannt hatte, gelöscht.

Ubuntu wird sowieso zunächst als Livesystem von der CD gestartet.
Daher kannst du in Ruhe schauen, welche Hardware nicht funktioniert.
Deine Festplatte bleibt dabei unberührt.

Wenn du XP und Ubuntu gleichzeitig willst, so kannst du dich auf den Ubuntu Installer verlassen (den Grub Bootmanager richtet er automatisch ein).
Du solltest nur schauen an welcher Stelle Ubuntu Partitionen verkleinern will und gegebenenfalls dort etwas verändern.
 

naxo

Neuer Benutzer
AW: aspiere 5020 & Ubuntu VS. PQSERVICE

Ja super danke,
wie schon gesagt die CD´s habe ich und alle anderen Daten sind extern gesichert. Partition D: ist quasi total leer auf C: ist halt noch Windows und dann noch das PQService. Also lasse ich C: in Ruhe lösche PQservice und verbinde es mit D: somit habe ich dann Platz genug für Ubuntu. Könnte das so funktionieren?
ahoi

P.S. vielleicht sollte ich noch erwähnen die CD´s habe ich nicht selber vom System aus erstelt sondern das sind die Orginalen, macht das einen Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:

patamon

Neuer Benutzer
AW: aspiere 5020 & Ubuntu VS. PQSERVICE

um das Notebook in den ursprünglichen Originalzustand zu versetzen, wäre die Standard-Wert-Disks die mit eRecovery erstellt werden können, glaub ich schon nötig. Schaden tut es glaub ich nicht...
 
Oben