fiegepils1980
Erfahrener Benutzer
Wichtiger Hinweis >>> vor der Durchführung des Recovery Prozesses sind alle persönlichen Daten auf einem externen Speichermedium zu sichern, da während des Recovery Prozesses alle Daten, die sich auf der Systempartition C befinden, unwiederbringlich gelöscht werden!
Sollte der Recovery Prozess mit Hilfe der von jedem User selbstständig zu erstellenden Recovery DVDs nicht möglich sein oder aber mit einer Fehlermeldung abgebrochen werden, so sind die Ursachen etwas anders gelagert, als weiter unten beschrieben. Dieser besondere Fall wird jedoch in dieser Anleitung nicht behandelt.
Der Inhalt dieses Threads entsprach aufgrund der langen Zeit, die seit seiner Erstellung vergangen ist, nicht mehr den aktuellen Gegebenheiten. Wenn sich das Netbook, dass Notebook oder der PC nicht mehr per Recovery Prozess in den sogeannten Auslieferungs- bzw. Werkszustand zurückversetzen lässt, sind manuelle Eingriffe bezüglich der Recovery Partion PQService und oft auch in Hinblick auf die Partitionierung der Festplatte erforderlich.
Grundvoraussetzung für die Durchführung des Recovery Prozesses ist, dass der Status des Eintrages D2D Recovery im BIOS auf [ Enabled ] eingestellt ist. Sollte dort der Status [ Disabled ] eingestellt sein, so ist dieser zunächst auf [ Enabled ]zu ändern und die Änderung mit den im BIOS angegebenen Tasten zu sichern. (in aller Regel erfolgt die Sicherung der im BIOS veränderten Daten mit Hilfe der Taste [ F10 ])
Folgende Fälle sind möglich >>>
Wikipedia > Master Boot Record
In beiden genannten Fällen ist das Ziel, die Recovery Partiton PQService - soweit noch auf der internen Festplatte vorhanden und grundsätzlich funktionsfähig - zu reaktivieren, indem bestimmte Stati dieser speziellen Recovery Partition mit Hilfe eines Partitionierungsprogramms verändert werden, so dass das Netbook, das Notebook oder der PC nach einem Neustart des Systems wieder darauf zugreifen und der sogenannte Auslieferungs- bzw. Werkszustand wiederhergestellt werden kann. In einigen Fällen ist es darüber hinaus erforderlich, die Festplatte - mit Ausnahme der Recovery Partition PQService - zu formatieren und mindestens zwei neue Partitionen im Dateiformat NTFS zu erstellen.
Um die notwendigen Schritte durchführen zu können, bedarf es eines bootfähigen Partitonierungsprogramms, welches entweder vorher als ISO Datei auf eine CD bzw. DVD "gebrannt" bzw. auf einem USB Stick gespeichert worden ist.
Im Unterforum "Software" befindet sich ganz oben ein mit "Wichtig" gekennzeichneter Thread, wo einige dieser (kostenlosen) Partitionierungsprogramme mit Link, wo diese Software heruntergeladen werden kann, gelistet sind. Allerdings sind, um mit diesen Programmen arbeiten zu können, in vielen Fällen Grundkenntnisse der englischen Sprache erforderlich.
Eine Ausnahme bildet hier die Software GParted, bei der sich eine deutsche Sprachdatei aufrufen lässt, wenn das System von einer entsprechenden CD, DVD oder einem USB Stick aus bootet. (bootet = startet)
Darüber hinaus gibt es kostenpflichtige Partitionierungsprogramme, die von vorneherein mit einer deutschen Sprachdatei zur Verfügung gestellt werden >>> beispielsweise entsprechende Programme der Hersteller Acronis oder Paragon.
http://www.acer-userforum.de/software/40130-tools-und-andere-nuetzliche-software.html
In diesem Thread wird eine etwas ältere Version der Software Paragon Partiton Manger als ISO-Datei zur Verfügung gestellt, welche jedoch nach wie vor zur Durchführung der notwendigen Schritte geeignet ist >>>
http://www.acer-userforum.de/acer-r...oder-geloescht-paragon-partition-manager.html
Hier im Unterforum "Acer Recovery" befinden sich unzählige Threads, in denen das nun notwendige Verfahren ausführlich und nachvollziehbar erläutert worden ist >>> siehe Threads, in deren Themenüberschriften etwas von "Probleme bei der Durchführung des Recovery Prozesses" - "Recovery Prozess lässt sich nicht starten" - oder etwas Ähnliches steht. Dabei ist es nicht entscheidend, dass es in dem jeweiligen Thread um den gleichen Typ wie den des eigenen Rechners geht! Entscheidend ist das Prinzip und das ist bei allen genannten Gerätetypen annähernd gleich.
Bei einem Netbook oder Notebook ohne eigenes internes optisches Laufwerk ist entweder ein externes Laufwerk oder ein USB Stick zu verwenden, welcher jedoch zuvor mit einem entsprechenden Tool "bootfähig" gemacht werden "muss", wobei sicher zu stellen ist, dass das jeweilige Gerät von einem USB Stick aus booten (starten) kann >>> Einstellungen im BIOS überprüfen.
Eine weitere Möglichkeit bestünde darin - sofern technisch problemlos möglich - die interne Festplatte auszubauen und per geeignetem Adapter an einen anderen Rechner anzuschießen, um dort mit Hilfe eines geeigneten Partitionierungsprogramms unter laufendem Betriebssystem die notwendigen Schritte zur Partitionierung der Festplatte und zur Veränderung der Stati der Recovery Partition PQService durchzuführen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ein noch etwas weiter in die Tiefe und ins Detail gehendes [Tutorial] mit etwas umfangreicheren Informationen und Anleitungen wird zurzeit erarbeitet und nach Fertigstellung im Unterforum "Acer Recovery" für alle User zugänglich gemacht werden.
Sollten die weiter oben gemachten Angaben und die breits bestehenden Threads nicht ausreichend sein, um das vorliegende Problem lösen zu können, so ist ein neuer Thread im Unterforum "Acer Recovery" unter Angabe des betroffenen Gerätetyps - entsprechendes Präfix auswählen - mit einer aussagekräftigen Themenüberschrift und mit einer veständlichen Zustandsbeschreibung des Systems zu erstellen. Die Hilfestellung erfolgt dann entsprechend - soweit möglich - in dem neu erstellten Thread.
Sollte bereits ein entspechender Thread zum gleichen Gerätetyp und zu einer ähnlich gearteten Thematik existieren, so ist dieser Thread fortzusetzen!
frido [Moderator]
Stand: 09.07.2012
Sollte der Recovery Prozess mit Hilfe der von jedem User selbstständig zu erstellenden Recovery DVDs nicht möglich sein oder aber mit einer Fehlermeldung abgebrochen werden, so sind die Ursachen etwas anders gelagert, als weiter unten beschrieben. Dieser besondere Fall wird jedoch in dieser Anleitung nicht behandelt.
Der Inhalt dieses Threads entsprach aufgrund der langen Zeit, die seit seiner Erstellung vergangen ist, nicht mehr den aktuellen Gegebenheiten. Wenn sich das Netbook, dass Notebook oder der PC nicht mehr per Recovery Prozess in den sogeannten Auslieferungs- bzw. Werkszustand zurückversetzen lässt, sind manuelle Eingriffe bezüglich der Recovery Partion PQService und oft auch in Hinblick auf die Partitionierung der Festplatte erforderlich.
Grundvoraussetzung für die Durchführung des Recovery Prozesses ist, dass der Status des Eintrages D2D Recovery im BIOS auf [ Enabled ] eingestellt ist. Sollte dort der Status [ Disabled ] eingestellt sein, so ist dieser zunächst auf [ Enabled ]zu ändern und die Änderung mit den im BIOS angegebenen Tasten zu sichern. (in aller Regel erfolgt die Sicherung der im BIOS veränderten Daten mit Hilfe der Taste [ F10 ])
Folgende Fälle sind möglich >>>
- der Recovery Prozess lässt sicht nicht mehr mit Hilfe der Tastenkombination [ Alt ] + [ F10 ] aktivieren, sobald der Rechner startet
- der Recovery Prozess lässt nicht mehr mit Hilfe der Anwendung Acer eRecovery Management bzw. eRecovery unter laufendem Betriebssystem starten, wobei unter Umständen eine entsprechende Fehlermeldung auf dem internen Display bzw. auf einem externen Anzeigegerät dargestellt wird
Wikipedia > Master Boot Record
In beiden genannten Fällen ist das Ziel, die Recovery Partiton PQService - soweit noch auf der internen Festplatte vorhanden und grundsätzlich funktionsfähig - zu reaktivieren, indem bestimmte Stati dieser speziellen Recovery Partition mit Hilfe eines Partitionierungsprogramms verändert werden, so dass das Netbook, das Notebook oder der PC nach einem Neustart des Systems wieder darauf zugreifen und der sogenannte Auslieferungs- bzw. Werkszustand wiederhergestellt werden kann. In einigen Fällen ist es darüber hinaus erforderlich, die Festplatte - mit Ausnahme der Recovery Partition PQService - zu formatieren und mindestens zwei neue Partitionen im Dateiformat NTFS zu erstellen.
Um die notwendigen Schritte durchführen zu können, bedarf es eines bootfähigen Partitonierungsprogramms, welches entweder vorher als ISO Datei auf eine CD bzw. DVD "gebrannt" bzw. auf einem USB Stick gespeichert worden ist.
Im Unterforum "Software" befindet sich ganz oben ein mit "Wichtig" gekennzeichneter Thread, wo einige dieser (kostenlosen) Partitionierungsprogramme mit Link, wo diese Software heruntergeladen werden kann, gelistet sind. Allerdings sind, um mit diesen Programmen arbeiten zu können, in vielen Fällen Grundkenntnisse der englischen Sprache erforderlich.
Eine Ausnahme bildet hier die Software GParted, bei der sich eine deutsche Sprachdatei aufrufen lässt, wenn das System von einer entsprechenden CD, DVD oder einem USB Stick aus bootet. (bootet = startet)
Darüber hinaus gibt es kostenpflichtige Partitionierungsprogramme, die von vorneherein mit einer deutschen Sprachdatei zur Verfügung gestellt werden >>> beispielsweise entsprechende Programme der Hersteller Acronis oder Paragon.
http://www.acer-userforum.de/software/40130-tools-und-andere-nuetzliche-software.html
In diesem Thread wird eine etwas ältere Version der Software Paragon Partiton Manger als ISO-Datei zur Verfügung gestellt, welche jedoch nach wie vor zur Durchführung der notwendigen Schritte geeignet ist >>>
http://www.acer-userforum.de/acer-r...oder-geloescht-paragon-partition-manager.html
Hier im Unterforum "Acer Recovery" befinden sich unzählige Threads, in denen das nun notwendige Verfahren ausführlich und nachvollziehbar erläutert worden ist >>> siehe Threads, in deren Themenüberschriften etwas von "Probleme bei der Durchführung des Recovery Prozesses" - "Recovery Prozess lässt sich nicht starten" - oder etwas Ähnliches steht. Dabei ist es nicht entscheidend, dass es in dem jeweiligen Thread um den gleichen Typ wie den des eigenen Rechners geht! Entscheidend ist das Prinzip und das ist bei allen genannten Gerätetypen annähernd gleich.
Bei einem Netbook oder Notebook ohne eigenes internes optisches Laufwerk ist entweder ein externes Laufwerk oder ein USB Stick zu verwenden, welcher jedoch zuvor mit einem entsprechenden Tool "bootfähig" gemacht werden "muss", wobei sicher zu stellen ist, dass das jeweilige Gerät von einem USB Stick aus booten (starten) kann >>> Einstellungen im BIOS überprüfen.
Eine weitere Möglichkeit bestünde darin - sofern technisch problemlos möglich - die interne Festplatte auszubauen und per geeignetem Adapter an einen anderen Rechner anzuschießen, um dort mit Hilfe eines geeigneten Partitionierungsprogramms unter laufendem Betriebssystem die notwendigen Schritte zur Partitionierung der Festplatte und zur Veränderung der Stati der Recovery Partition PQService durchzuführen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ein noch etwas weiter in die Tiefe und ins Detail gehendes [Tutorial] mit etwas umfangreicheren Informationen und Anleitungen wird zurzeit erarbeitet und nach Fertigstellung im Unterforum "Acer Recovery" für alle User zugänglich gemacht werden.
Sollten die weiter oben gemachten Angaben und die breits bestehenden Threads nicht ausreichend sein, um das vorliegende Problem lösen zu können, so ist ein neuer Thread im Unterforum "Acer Recovery" unter Angabe des betroffenen Gerätetyps - entsprechendes Präfix auswählen - mit einer aussagekräftigen Themenüberschrift und mit einer veständlichen Zustandsbeschreibung des Systems zu erstellen. Die Hilfestellung erfolgt dann entsprechend - soweit möglich - in dem neu erstellten Thread.
Sollte bereits ein entspechender Thread zum gleichen Gerätetyp und zu einer ähnlich gearteten Thematik existieren, so ist dieser Thread fortzusetzen!
frido [Moderator]
Stand: 09.07.2012
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: