Acer 5920 Akku raus nehmen bei Netzbetrieb?

gerhard2k1

Neuer Benutzer
Hallo,

sollte ich, wenn ich mein Acer per Netzteil betreibe, den Akku entfernen sobald er voll geladen ist, oder wird ab 100% Ladezustand gar nicht mehr auf den Akku zugegriffen?

Danke und Gruß
 

strolch

Neuer Benutzer
hallo,
da teilen sich die meinungen.
ich hab meinen akku im schrank liegen, andere schwören auf den kühlschrank, andere lassen ihn im notebook.
einfach ne runde googeln und dann selber entscheiden. :)
 
T

topcaser

Guest
Ich würde ihn rausnehmen und nur bei Bedarf einsetzen bzw. spätestens alle ein bis zwei Wochen mal voll entladen (voll meine ich bis ca. 6-8 Prozent), dann wieder aufladen und rausnehmen. Ich habe ihn bei meinem ersten Notebook auch immer drin gehabt. Mit der Folge, dass der Notebook ja auch funktioniert, wenn kein Strom dran hängt. Dann merkt man nicht mehr so hin. Man klemmt irgendwie öfters mal vom Netz ab. Dann sollte man aber voll entladen - wäre besser. Der Akku macht dann einen Ladezyklus. Die Akkus können nur eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen. wie gesagt: Folge ist, dass du dann nach ca. 2-3 jahren einen neuen Akku brauchst, bzw. auch ständig am Netz hängst, weil der Akku nur noch 10Minuten hält.
 

skip2mylou

Neuer Benutzer
Aber so veraltet dass Ding doch nur im Schrank und du hast son hässliches Loch.


Wer sich so ein schönes Notebook leisten kann, kann sich auch alle 2-3 Jahre ein neuen Akku leisten,

das ist meine Meinung ;)
 

patamon

Neuer Benutzer
Ich sehe das so wie topcaser. Wenn der Akku aufgeladen ist, und man das Notebook am Netz lässt, dann greift er dauernd auf den Akku zu, und dieser wird dauernd aufgeladen. Der Akku geht so kaputt.
Ich mache es so, dass ich den Akku sicher verwahrt habe, und ihn nur dann hervornehme, wenn ich ihn mal brauche. Dann ist es aber kurz vorher notwendig, den Akku voll aufzuladen, voll entzuladen, und dann wieder aufzuladen (evt. nochmals). Erst nach 2-3 vollständigen Lade- und Entladezyklen hat der Akku dann wieder seine volle Leistungsfähigkeit.
 
T

topcaser

Guest
Wenn du den Akku immer drin lässt, hängt der Laptop sowieso in zwei bis drei Jahren immer am Netz, da der Akku dann hinüber ist. Und wenn du mal den Batteriemode brauchst, haste keinen. D.h. musst du einen neuen kaufen....

Ich würde ihn, wie gesagt rausnehmen, aber alle ein bis zwei Wochen einmal einsetzen - aber nicht neu laden, sondern einmal voll entladen, wieder aufladen und in Schrank. Normalerweise ergibt sich das automatisch, wenn man mal irgendwohin geht oder so...
 

Swordfish

Moderator a.D.
Original von patamon
Ich sehe das so wie topcaser. Wenn der Akku aufgeladen ist, und man das Notebook am Netz lässt, dann greift er dauernd auf den Akku zu, und dieser wird dauernd aufgeladen. Der Akku geht so kaputt.
[...]
Quatsch.

Was soll "dann greift er (wer!?) dauernd auf den Akku zu" heißen!? Natürlich wird laufend der Akkustand ausgelesen... aber wie soll das dem Akku schaden? Wenn Dein Laptop am Netz hängt, der Akku voll geladen ist, dann wird weder der Akku zur Stromversorgung genutzt noch weiter geladen (Stichwort Ladeelektronik...). Das einzige Argument für ein Herausnehmen des Akkus ist, das einem solchen hohe Temperaturen nicht gut bekommen. Die meisten Hersteller haben was das betrifft aber endlich den Dreh raus und platzieren keine extremen Hitzequellen in der Nähe des Akkuslots. Also: Nimm ihn raus, greif' ihn an wenn er deutlich mehr als Handwarm ist: raus damit.

cheers, Swordfish
 

Frac

Neuer Benutzer
Moderne Lithium Ionen Akkus können 3 Dinge nicht ab:

  1. Tiefentladung
  2. Wärme
  3. Unnötiges Ent- und Aufladen
    [/list=1]

    Einen Akku monatelang im (Kühl-)schrank liegen zu haben, vermeidet Wärme und Ladezyklen, kann aber zu tödlichen Tiefentladungen führen.

    Ihn immer im Gerät zu lassen, kann bei manchen Geräten zu schädlicher Wärmebelastung führen.

    Ent- und wieder Aufladen verschleißt den Akku unnötig, ohne einen Vorteil zu bringen (anders, als bei NiCD oder NiMH Akkus, wo dies den Memoryeffekt bekämpft). Dabei kommt es angeblich auf die Energiemenge an, weniger auf die Anzahl der Ladezyklen.

    Ich lass den Akku einfach drin, denn ich hab ein Notebook weil ich es schnell mal eben irgendwohin mitnehmen will, ohne erst den Akku einbauen und laden zu müssen. Bei meinem Notebook in der Firma klappt dies seit 4 Jahren prima. Zuhause waren dagegen schon 2 Ersatzakkus nötig, jeweils nach 1 1/2 Jahren. Wobei das Notebook zu Hause recht warm wird, und wg. eines Wackelkontakts an der Stromversorgungsbuchse die beiden ersten Akkus Tiefentladungen erlitten hatten. Dieser Wackelkontakt ist jetzt behoben - mal sehen, wie lange der Akku nun durchhält.

    Gruß

    Frac
 

Iggy

Neuer Benutzer
Hi,

Also wenn ich da lese "Akku sicher verwahrt" oder "nur alle 2-3 Wochen für Entladungs/Aufladungs-Zyklus eingebaut" wozu dann überhaupt noch ein Notebook. Da wird dann jeder Wechsel vom Schreibtisch auf das Sofa zu einer kleinen Agentenfilmparodie-Episode ;)

Mag ja alles richtig für die Akkulebensdauer sein, aber das erinnert mich auch an Leute die ihr Auto mehr putzen, als daß sie damit fahren.

LG
 

lamor200

Neuer Benutzer
ich steck mein akku nur rein wenn ich weg gehe. Aber ich mache mir nicht die arbeit den vorher ganz zu entladen und dann wieder voll zu machen...
 

Clara

Neuer Benutzer
Also, ich habe einen Hochleistungsakku mit Lition Ionen in meinem laptop der eine eingebaute ladeautomatik hat, dh. wenn der akku mehr als 97% aufgeladen ist, tut der Laptop so als wäre kein akku im gerät, das schont den akku denn er wird nicht immer mit Spannung versorgt, ich denke das sollte an Akkupflege reichen... denn wenn ich hier die anderen leute sehe, die ihre Akkus entfernen oder im kühlschrank lagern, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln denn wozu haben diese Leute sich einen Laptop gekauft, da hätten sie sich auch gleich eien Desktop kaufen können und mit verlängerungskabeln hantieren, das wäre genauso aufwendig....
 
Oben