6930G Akku bei Netzbetrieb rein oder raus?

AcerNotebook

Neuer Benutzer
Moinsen! Habe hein Acer 6930G Notebook. Weis zufällig einer von Euch wie sich die Aspire Books verhalten wenn man nen Akku voll aufgeladen auf Strom hält? Es soll ja Notebooks geben, die den Akku in Ruhe lassen können wenn man an der Dose hängt, wobei von anderen Seiten hört man dass man den lieber rausnehmen sollte weils ungesund für ihn ist wenn man ihn 100% unter Strom hält. Danke schonmal ;)
 

daduke

Neuer Benutzer
AW: Akku auf Strom halten

Also soweit ich weiss haben die ganzen neueren Akkus einen Überladungsschutz.
Das sollte eher das geringere Problem sein.
Das Problem ist nur die Wärme.
Für Akkus ist Wärme der Tot. Also wenn du länger deine Notebook am Netz betreibst, dann nimm den Akku raus.
Willst du den länger lagern, dann entlade den auf ca. 50-60 % und lager den dann irgendwo.
Wenn du den wieder benutzen willst, dann setze den wieder ein und arbeite mit dem weiter bis er nach Energie schreit :).
Dann lädst du den wieder auf und fängst das Spiel von Vorne an.

Am besten du hast mindestens einen Ladezyklus im Monat.
Also bis ca. 10% entladen und dann auf 100% aufladen.
 

premutos

Neuer Benutzer
AW: 6930G Akku bei Netzbetrieb rein oder raus?

Also ich hab´ ja auch ein neues (7730G) und hab´ hier auch mal nach genau dem Thema gestöbert. Fakt ist wohl (soweit ich gelesen habe), dass der Akku am besten an einem kühlen Ort "überlebt".

Andererseits, wer macht das wirklich? Den Akku rausnehmen bei Netzbetrieb? Ich meine, wenn man sein Notebook wirklich NUR als Desktopersatz nutzt und IMMER an einer Stelle stehen lässt könnte ich´s ja noch verstehen, aber sonst? Ich meine, innerhalb meiner Wohnung wechselt das Notebook auch öfters mal seinen Platz, vom Couchtisch auf den Esstisch, auf den Balkon, in´s Schlafzimmer usw... Da nehme ich doch nicht jedesmal das Netzteil mit. Bzw. setze den vorher entnommenen Akku wieder ein (ich denke dass das ebenso "schädlich" ist für die Kontakte, Halterung etc.).

Ich habe seit Jahren Firmennotebooks (Dell) und habe noch nie den Akku entnommen. Geht auch gar nicht, ich nutze es im Büro, aber ebensogut unterwegs. Und ich kann sagen dass ich noch keinen einzigen defekten Akku hatte! Und auch über erheblich verringerte Laufzeiten kann ich nicht´s berichten. Und das Notebook wird bei mind. 8 Std. betrieb täglich genutzt (und warm). Weitaus mehr also als mein privates.

Ich für meinen Teil lasse den Akku drin und gut. Das ist für mich der Sinn eines Notebooks, das es flexibel und transportabel ist. Innerhalb der Wohnung und unterwegs.

Sollte das in irgendeiner Weise schädlich sein erfüllt das Notebook meiner Meinung nach einfach nicht den Zweck wofür es gebaut wurde.
 

daduke

Neuer Benutzer
AW: 6930G Akku bei Netzbetrieb rein oder raus?

Die Li-Ionen-Batterie ist auch nicht perfekt und natürlich hat auch diese Technik ihre Schwächen. Hierzu zählt ein natürlicher Alterungsprozess, dem nahezu jede Li-Ionen-Batterie unterworfen ist. Dieser hat zur Folge, dass die Kapazität über die Jahre abnimmt. Mit anderen Worten beginnt die Uhr der Li-Ionen-Batterie zu ticken, sobald die Zelle respektive das Pack produziert wurde. Da aber auf einem Batteriepack im Klartext nie darauf steht, wie alt die Zellen wirklich sind, kann man nur hoffen, dass der Hersteller eines Notebooks mit dem Gerät einen frisch produzierten Akku, der aus möglichst jungen Zellen besteht, ausliefert. Notebook-Akkus also beim Erwerb des Gerätes auf Halde zu kaufen und zu bunkern, macht keinen Sinn.
Auf den Einsatz von reinem, hochaktivem Lithium-Metall als Material für die negative Elektrode wird seit Mitte der achtziger Jahre aus Sicherheitsgründen verzichtet. Dennoch sollte man auch eine Li-Ionen-Batterie immer nur mit dem dafür vorgesehen Ladeadapter nachladen und nie auf die Idee kommen, den Energiespeicher kurzzuschließen. Andernfalls droht nicht nur die thermische Zerstörung der Batterie, sondern auch Gefahr für Leib und Leben. Den Elektrolyten bildet eine Lithiumsalz-Lösung, die negative Elektrode bei Li-Ionen-Batterien besteht aus Koks oder Graphit. Als Material für die positive Elektrode kommen wahlweise Li-Mangan- oder Li-Kobalt-Oxide zum Einsatz. Erstgenanntes Material bietet im Falle einer Überladung der Batterie den Vorteil, dass sich der Energiespeicher lediglich erwärmt. Beim Einsatz von Li-Kobalt-Oxiden kann dagegen beim Laden unter Umständen hochreaktives metallisches Lithium entstehen. In der Folge würde sich die Batterie sehr stark erhitzen und schlimmstenfalls durchbrennen. Um dies zu verhindern, muss der Ladestrom begrenzt und die Temperatur während des Ladens kontinuierlich überwacht werden. Daneben dürfen beim Laden die einzelnen Zellen nicht mit einer zu hohen Spannung beaufschlagt werden. Beim Entladen gilt es zudem zu verhindern, dass eine Mindestspannung unterschritten wird. Dies alles leistet eine zusätzliche Sicherheitsschaltung, die Bestandteil des Batterie-Packs ist. Der zusätzliche Schaltungsaufwand wirkt sich natürlich nachteilig auf die Kosten einer Li-Ionen-Batterie aus.

Li-Ionen -Batterien sind im Gegensatz zu Ni-MH-Akkus nicht dafür gemacht, über mehrere Jahre gelagert zu werden. Je nach chemischem Aufbau zersetzen sie sich mehr oder weniger schnell selbst. Bei Lagerung mit voller Kapazität und unter hohen Temperaturen stellt sich bereits nach sechs bis zwölf Monaten ein erheblicher irreversibler Kapazitätsverlust ein. Die Zersetzungsgeschwindigkeit respektive der Kapazitätsverlust nehmen mit der Ladung und insbesondere mit der Temperatur des Akkus zu. Wird das Notebook längere Zeit oder gänzlich nur über das Netzteil betrieben, ist es daher sinnvoll, die Batterie aus dem Notebook zu entfernen.
Viele Hersteller empfehlen eine Lagerung bei 15°C oder weniger bei einem Ladestand von etwa 40%. Der Ladestand sollte jedoch nicht niedriger sein, damit es nicht zur Zerstörung durch Tiefentladung kommt. Die Selbstentladung liegt bei 8%. Aus diesem Grund wird auch empfohlen, einen gelagerten Akku etwa alle 6 Monate frisch auf 40% zu laden.
 

premutos

Neuer Benutzer
AW: 6930G Akku bei Netzbetrieb rein oder raus?

Alles richtig, dennoch: Ein Notebook dessen Akku ich entfernen muss damit er länger hält erfüllt für mich nicht seinen Zweck.

Wie gesagt, ich habe in den Jahren keinen einzigen defekten Akku gehabt. Konditionieren, Nutzen, fertig. Dafür ist er da. Man wird mich sicher nie erleben meinen Akku mit 40% Ladezustand im Kühlschrank liegen zu haben.

Und wenn er so viel an Kapazität eingebüßt hat dass er nicht mehr zu gebrauchen ist wird a.) der ganze Laptop eh schon technisch überholt sein oder b.) halt ein neuer Akku gekauft.
 

Aleks

Neuer Benutzer
AW: 6930G Akku bei Netzbetrieb rein oder raus?

Ich hätte da auch eine Frage :)

Ich denke dass mein Akku bereits Tiefentladen ist. Kann man den Akku noch retten oder kommt jede Hilfe bereits zu spät und ich darf mir einen neuen Akku zulegen?!

mfg
Aleks
 

Aleks

Neuer Benutzer
AW: 6930G Akku bei Netzbetrieb rein oder raus?

Bei Lithium-Ionen-Akkumulatoren führt eine Tiefentladung auf unter 2,4 V zu irreversibler Schädigung und zu Kapazitätsverlust. Sinkt die Spannung einer Zelle auf unter 1,5 V, sollte sie nicht mehr verwendet werden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich Kupferbrücken ausgebildet haben, welche dann zu einem Kurzschluss führen. In diesem Zustand wird die Zelle instabil und erhitzt sich sehr stark, dadurch besteht Brandgefahr.
Also ich muss sagen dass wenn ich meinen Akku auflade er NICHT heiß wird. Er ist normal (Raumtemperatur). Ich habe noch nicht erlebt dass mein Akku heiß wurde auch nicht wenn er den ganzen Tag aufgeladen wird.

mfg
Aleks
 
Oben