Aspire VN7-571G Atheros WLAN

B

bilo62

Guest
Hallo,

habe ein Aspire VN7-571G-505c, bin auch soweit absolut zufrieden.

Nur mit dem WLAN hab ich so meine Schwierigkeiten, die Geschwindigkeit lässt echt zu Wünschen übrig. Habe die Atheros ar5bwb222 Netzwerkkarte drin, damit haben anscheinend mehrere User Probleme.

Hab schon diverse Treiber ausprobiert, leider ohne Erfolg.

Beim Surfen merkt man es nicht, jedoch wenn man mal größere Dateien runterlädt.

Hab laut speedtest um die 10MB/sec, wohingegen ich mit anderen Geräten an gleicher Stelle auf ca. 25MB/sec komme.


Hat irgendwer eine Lösung gefunden, außer es einzuschicken und auf eine Intel Netzwerkkarte zu hoffen?


MfG
Bilo
 

Olaf H.

Administrator
Teammitglied
AW: Atheros WLAN

Hallo,

Verschoben zu Netzwerk.

Bleibt nichts anders übrig, als Einzuschicken.

Die WLAN Karte ist halt nicht die beste aber 10 MB/sec ist nicht gerade Berauschend.

MfG Olaf
 

qqqq

Benutzer
AW: Atheros WLAN

@Bilo62

Hallo,
woher weisst Du, dass die zu niedrigen Speedtest-Datenraten auf Schwierigkeiten mit dem WLAN zurückzuführen sind? Die Speedtests messen i. Allg. die Datenrate ins Internet. Zu niedrige Datenrate hier kann, aber muss nicht, durch das WLAN verursacht sein...
 
Zuletzt bearbeitet:

Grisu_

bekannter Benutzer
AW: Atheros WLAN

Bin mir fast sicher, daß die Karte nichts hat, sondern einfach die Umstände bei dir sich eben so auswirken (Progs, WLAN Versorgung/Umgebung, HW u. Einbaulage im Rechner usw.).

Durch Einschicken wirst einzig ein paar Wochen keinen Rechner haben, ändern werden sie nichts und selbst wenn sie die Karte tauschen wirds nachher ganz gleich bleiben.

Möchte dich keinesfalls abhalten, sondern nur meine Vermutung/Meinung dazu kundtun!
 
Zuletzt bearbeitet:

qqqq

Benutzer
AW: Atheros WLAN

So sehe ich das im Prinzip auch. Und ohne nähere und detaillierte Angaben über die Umgebung etc. sind Ratschläge sinnlos, selbst wenn man gewisse Vermutungen hat. Ansonsten bleibt nur Einschicken als Handlungsempfehlung übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Atheros WLAN

Hallo,
in frühreren Modellen, waren die Antennen oben im Display.
Bei diesen VN7 im Unterteil.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Von daher sind die lausigen Werte nicht nur der Karte geschuldet.
WLan. Irgendwie reicht schon. Nicht so Wichtig. :scared:
 

qqqq

Benutzer
AW: Atheros WLAN

Hallo,

aus den bisherigen Angaben des TE ist für mich nicht schlüssig nachvollziehbar, ob das Problem nur bei WLAN auftritt. Wie ist es bei LAN? Liefert da der Speedtest ordentliche Werte? Darauf zielt meine Nachfrage oben.

Diese Frage hätte ich gern vom TE beantwortet.

Es ist doch nicht zielführend, wenn - wie z. B. bei einem anderen Parallel-Thread unlängst geschehen - hier ausgiebig über WLAN-Problematik diskutiert wird, wenn der TE zuvor ausdrücklich darauf hingewiesen hatte, dass die niedrige Datenrate beim Download vom Internet auch bei LAN auftritt. So etwas hat i. d. R. andere Ursachen als das Wlan und dessen Karte.
 
Zuletzt bearbeitet:
B

bilo62

Guest
AW: Atheros WLAN

Bin mir fast sicher, daß die Karte nichts hat, sondern einfach die Umstände bei dir sich eben so auswirken (Progs, WLAN Versorgung/Umgebung, HW u. Einbaulage im Rechner usw.).

Durch Einschicken wirst einzig ein paar Wochen keinen Rechner haben, ändern werden sie nichts und selbst wenn sie die Karte tauschen wirds nachher ganz gleich bleiben.

Möchte dich keinesfalls abhalten, sondern nur meine Vermutung/Meinung dazu kundtun!
Das vermute ich leider auch. Und so sehr stört es mich nicht da es beim Surfen wie gesagt nicht auffällt, und das NB brauche ich da kann ich nicht einfach wochenlang darauf verzichten.

Habe auch 5 Balken, also vollen Empfang.

Hallo,

aus den bisherigen Angaben des TE ist für mich nicht schlüssig nachvollziehbar, ob das Problem nur bei WLAN auftritt. Wie ist es bei LAN? Liefert da der Speedtest ordentliche Werte? Darauf zielt meine Nachfrage oben.

Diese Frage hätte ich gern vom TE beantwortet.

Es ist doch nicht zielführend, wenn - wie z. B. bei einem anderen Parallel-Thread unlängst geschehen - hier ausgiebig über WLAN-Problematik diskutiert wird, wenn der TE zuvor ausdrücklich darauf hingewiesen hatte, dass die niedrige Datenrate beim Download vom Internet auch bei LAN auftritt. So etwas hat i. d. R. andere Ursachen als das Wlan und dessen Karte.

Bei LAN liefert er normale Werte als ich das letzte mal gemessen habe, das war vor einigen Monaten. Werde es aber die Tage mal nochmal messen. Was könnte das denn für Ursachen haben, sollte die LAN-Verbindung ebenso Probleme aufweisen?
 

qqqq

Benutzer
AW: Atheros WLAN

Hallo,

falls wirklich auch die reine LAN-Verbindung langsam ist und wir mal annehmen, dass die Ethernetkarte und deren Treiber in Ordnung sind sowie Deine Windowsinstallation keine Fehler aufweist und auch keine Securitysoftware (Firewall, Antiviren) bremsen, kann mit der Anbindung an Deinen Internetzugang/Router ein Problem vorliegen. Es ist durchaus möglich, dass dieses Problem nur mit bestimmten Netzwerkkarten und/oder Routern auftritt und z. B. nach Austausch der Netzwerkkarte beseitigt sein würde. Ich würde zuerst das machen, was ohne großen Aufwand machbar.

Also überprüfen, ob das Autotuning von Windows für den TCP_Datenverkehr aktiv ist (gilt auch für Windows 7 und 8 ):

Beschreibung des Features automatische Optimierung des Empfangsfensters für HTTP-Datenverkehr auf Windows Vista-Computern
...Wenn Sie die automatische Optimierung des Empfangsfensters für WinHTTP-Datenverkehr aktivieren, können Datenübertragungen über das Netzwerk effizienter sein. Jedoch kann in einigen Fällen tritt langsamer Datenübertragungen oder Verlust der Konnektivität, wenn Ihr Netzwerk verwendet eine ältere Router und Firewall, die dieses Feature nicht unterstützt....
Das Problem kann aber auch sein, dass das Autotuning eher schädlich als nützlich ist, gerade bei schnellem DSL-Internetzugang.
Also TCP-Parameter überprüfen mit dem CMD:

netsh int tcp show global

und ggf. testweise ändern. Disablen sollte so gehen:
netsh int tcp set global autotuninglevel=disabled

Darüber hinaus würde ich im Gerätemanager mal die erweiterten Eigenschaften des Ethernet-Adapters überprüfen. Insbesondere folgende Parameter: Abladung grosser Sendungen...., Ethernet-wire-speed....
An diesen Stellschrauben (aktiv, deaktiv) würde ich mal versuchsweise drehen. Dass muss man halt vor Ort ausprobieren.. Möglicherweise muss man booten, bevor die Änderungen greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
B

bilo62

Guest
AW: Atheros WLAN

Okay, danke. Ich kann das erst frühestens Dienstag Abend machen, werde dann mal wieder berichten.
 
B

bilo62

Guest
AW: Atheros WLAN

So, hab es nun getestet.

Per LAN hab ich bei einer 50er-Leitung 42MB, dieser Unterschied ist ja normal.
Mit WLAN hab ich an der gleichen Stelle, ca. 1m vom Router entfernt, ebenfalls 42MB.

Jedoch habe ich in dem anderen Zimmer mit WLAN ca. 14MB (+-3MB), trotz 5 Balken, wohingegen ich mit dem iPhone an gleicher Stelle auf ca. 25MB komme.

Habe für die Tests auch verschiedene Anbieter benutzt, bei den Energieeinstellungen hab ich unter Drahtlosadapter alles auf "Höchstleistung" eingestellt.

Es war auch schon schlimmer, hatte mit den alten Treibern nur um die 7MB, deshalb vermute ich auch dass es an den Treibern liegt. Hoffe da kommen noch Updates.
 

qqqq

Benutzer
AW: Atheros WLAN

Also dann offensichtlich ist es das Wlan, das entfernungsabhängig bremst. Was zeigt Windows denn in dem anderen Zimmer als Übertragungsrate an? Bei 5 Balken müsste es eigentlich bei 50 - 100 Mbit/s liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
B

bilo62

Guest
AW: Atheros WLAN

Wo kann man das denn nachschauen? Hab "als getaktete Verbindung" deaktiviert, kann das daran liegen?

Edit: Übertragungsrate laut Windows bei 144,4 MB.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

qqqq

Benutzer
AW: Atheros WLAN

Das ist eigentlich ein sehr guter Wert, ich hatte meinen Schätzwert von soeben mal vorsichtig gestaltet. Mehr kann man vom WLAN ab einer gewissen Entfernung und Wand dazwischen wirklich nicht erwarten. Mehr habe ich hier auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
B

bilo62

Guest
AW: Atheros WLAN

Das ist eigentlich ein sehr guter Wert, ich hatte meinen Schätzwert von soeben mal vorsichtig gestaltet. Mehr kann man vom WLAN ab einer gewissen Entfernung und Wand dazwischen wirklich nicht erwarten. Mehr habe ich hier auch nicht.

Dann muss ich wohl damit leben. Leider schwankt er manchmal sehr stark, aber ich denke das liegt einfach daran dass die Karte ungünstig platziert ist im NB. Notfalls hole ich mir einen WLAN-Stick, finde das jetzt nicht sooo störend. Der Rest vom NB begeistert mich auch, deshalb geht das erstmal. Hoffe mit neuen Treibern wird das gelöst, ansonsten schicke ich es mal ein wenn ich Ferien habe oder so, bleibt mir wohl nichts anderes übrig.

Danke für die Hilfe. :)
 

qqqq

Benutzer
AW: Atheros WLAN

Tja,

man kann jetzt mal im Gerätemanager die erweiterten Eigenschaften der Wlankarte überprüfen und testen. Steht da auch auf Höchstleistung? Und mal 20 MHz Bandbreite statt Auto/40 mhz wählen. 5.2 GHZ mal abschalten?

Die Erfolgsaussichten sind aber eher gering, da normalerweise die Standardeinstellungen schon ok sind.

Und wenn es am Treiber bzw. Netzwerkkarte oder an den Antennen (trotz der 5 Balken und 144 MB/s) liegt, können wir mit einfachen Bordmitteln kaum noch etwas ändern.

Edit:

Das Schwanken kann an der 40 MHz Bandbreite liegen (Da stört dann ein Nachbar-Wlan, das habe ich hier auf größere Entfernung auch, deshalb 20 Mhz hier eingestellt). Oder es kann an den Antennen liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:

masimo

Benutzer
AW: Atheros WLAN

Instabilität (starke Schwankungen) im WLAN Empfang deuten meisten auf Störung durch benachbarte WLANs hin. Schau mal mit einem Tool wie InSSiDer oder Wifi-Analyzer welcher Kanal am wenigsten benutzt wird in deiner Nachbarschaft.

Dazu kommt auch noch das die maximale Datenrate bei 20MHz Kanalbreite sich auf 150 Mbits (144,4 Mbits laut Windows) beschränkt. Um das Maximale aus dem WLAN raus zu holen sollte der WLAN Router auf 40MHz eingestellt werden, ebenso wie das WLAN Adapter im Notebook.
Dan kann als Maximum eine 300 MBit (oder in manchen Fällen eine 450 Mbit) Verbindung erstellt werden.
ABER! Die 40MHz Einstellung führt heutzutage meistens zu Störungen, weil in die meisten Nachbarschaften einfach zuviele WLANs aktiv sind.

Bessere Wahl ist Stabil auf 20MHz (Neighbour friendly).
 
Zuletzt bearbeitet:
B

bilo62

Guest
AW: Atheros WLAN

So, habe mal die Frequenz gewechselt, am besten war die jetzige Einstellung "20/40 MHz", gleiches gilt für das Band.

Komisch ist, dass ich mit einem WLAN-Stick noch schlechtere Werte kriege. Ist ein relativ günstiger Stick, aber denke kaum dass es auch hier daran liegt.

LAN läuft wie gesagt ideal. Komisch...

Edit: Ich glaube es hat was mit dem Browser zu tun. Mit dem IE hab ich bei diversen Speedtests immer ca. 5MB mehr als mit Chrome und Firefox. Hab das immer direkt nacheinander ausgeführt, mehrmals. Kann denke ich kein Zufall sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

qqqq

Benutzer
AW: Atheros WLAN

Hallo,

ich würde dieser Brandbeite 20/40 Mhz noch mal nachgehen. Was mir auffällt ist Deine Aussage, dass Smartphones wesentlich bessere Datenrate liefern. Diese arbeiten normalerweise nur mit 20 MHZ Bandbreite, während unsere Laptop Netzwerkkarten auch großspurig 40 MHZ können und es damit erst mal versuchen und dann zurückschalten auf 20 Mhz, wenn es zu Datenübertragungsstörunen kommt. Dieses ständige Hin-/und Her verursacht naturgemäß Verringerungen der Datenrate und diesbezüglich die von Dir beobachteten Schwankungen.

Deshalb meine Frage, ob Du es mit 20 Mhz, fest an der Netzwerkkarte konfiguriert (und dann auch mal am Router), ausgiebig getestet hast. Ggfs. nach Änderung mal booten.
 
Zuletzt bearbeitet:
B

bilo62

Guest
AW: Atheros WLAN

Habe ich ausgiebig getestet, leider ohne Erfolg. Mal hab ich es auf 20MB, mal auf 10MB, dann wieder auf 2MB. Auf allen anderen Geräten hab ich permanent <20MB.

Wie schon mal erwähnt, ich werde erstmal damit leben und auf neue Treiber bzw. Windows 10 hoffen. Ansonsten wird es eingeschickt.
 
Oben