Aspire 5920G welches ist das richtige Wärmeleitpad für die Grafikkarte?

karzinom

Neuer Benutzer
Hallo allerseits,

ich hab mich durchs Forum gewühlt und leider keine Antwort gefunden. Bei mir gibts kein Bild mehr. Der Lappi fährt hoch, man hört den Windows Sound aber alles andere ist tot. Externer Monitor geht auch nicht. blablubb.

Also Grafikkarte austauschen. Nun die Frage. Das Wärmeleitpad das zwischen der GPU und dem Kühler saß ist beim Herausnehmen der Grafikkarte kaputt gegangen.
Welche Wärmeleitpad in welcher Stärke würdet ihr empfehlen?
Ich will kein zu dickes nehmen und auch kein zu dünnes.

Danke für eure Mühe und liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
F

frido

Guest
AW: Aspire 5920g - Welches ist das richtige Wärmeleitpad für die Grafikkarte?

@ karzinom

Kannst Du die Größe, aber vor allem die Stärke des benötigten Wärmeleitpads nicht mehr anhand des alten und defekten Wärmeleitpads feststellen ?

Ich bezweifle, dass jemand hier im Forum diese Frage quasi " aus dem Stand " wird beantworten können.
 

karzinom

Neuer Benutzer
AW: Aspire 5920g - Welches ist das richtige Wärmeleitpad für die Grafikkarte?

leider war ich so vorschnell das ding zu einem handlichen knubbel zu rollen ohne lange nachzudenken. ärgerlich :/
 

red_bull_rider

Neuer Benutzer
AW: Aspire 5920g - Welches ist das richtige Wärmeleitpad für die Grafikkarte?

Hallo karzinom

Hab auch ein 5920G und die Dicke des Wärmeleitpads beträgt ungefähr 0,3 - 0,5 mm, was ich so ungefähr sagen kann. Wenn du ein bisschen zu Großes hast macht es auch nicht so viel, da so ein Wärmeleitpad ja recht flexibel ist.
 
B

Broke

Guest
AW: Aspire 5920g - Welches ist das richtige Wärmeleitpad für die Grafikkarte?

So, mein erster Beitrag hier im Forum und dazu kram ich mal diesen Thread aus der Gruft aus :)

Mitlerweile ist ja ein wenig Zeit vergangen, wissen es jetzt paar Leute, GENAUER wie groß der Abstand zwischen der GPU-Chip und der Kühlerfläsche ist?

Ich will mir ein 5920G kaufen, gebraucht natürlich. Jedoch habe ich das Gefühl, dass der jetzige Besitzer vielleicht nicht pfleglich umgegangen ist. Das heißt für mich als erstes Reinigen, dann testen, Temperaturen beobachten und gegebenfalls die Kühlungpads und Paste (für CPU) "erneuern".

Ich bin eigentlich ziemlich alter Hase, was PC-Kühlung angeht, aber das erste mal, wo ich mich an einem Laptop "ranmache". :blushing: Hab bisher 2mal Laptop gehabt und hatte nie Probleme und hab sie auch weiterverkauft. Dieses mal wäre mein erstes Mal, dass ich ein Laptop "öffne" und eventuell sogar zerlege. 8o)

Gruß
 

red_bull_rider

Neuer Benutzer
AW: Aspire 5920g - Welches ist das richtige Wärmeleitpad für die Grafikkarte?

Hallo Broke

Die Größe des Abstands kommt auf deine verbaute Grafikkarte drauf an. Denn eine ATI hat einen schmäleren Kern als eine nVidia.
Mein Kupferplättchen bei der HD4650 ist 0,9mm dick.
Das Wärmeleitpad bei meiner alten nVidia war eig. hauchdünn (schätze mal auf 0,3-0,5mm, bin mir nicht sicher).
Vielleicht funktioniert es auch, wenn du nur Wärmeleitpaste drauf gibst.
Aber dann am besten gleich nach dem Draufgeben Grafikkarte niederdrücken und nochmal heraushebeln, damit du sehen kannst ob der Core die Heatsink an allen Stellen berührt.

Das Schrauben am Laptop ist eig. gar keine Hexerei. Hab vorher sehr wenig an PCs geschraubt, geschweige denn an Laptops. War für mich auch das erste Mal.
Am Besten du denkst dir vorher alles genau durch, wie du es machen wirst, also am besten einen Plan haben und nicht einfach drauf los werkeln. :cool2:
Wie du vielleicht schon auf einigen Bildern gesehen hast ist das 5920G sehr bastelfreundlich gestaltet. :laugh:
Die Bodenplatte erstreckt sich fast über das ganze Gehäuse und wenn du sie aufmachst hast du zu allem Zugang. Das beste ist überhaupt, dass die Grafikkarte mit dem Core richtung Display schaut, also musst du keine Kühleinheit abschrauben oder sonstiges zerlegen.

Bevor ich es noch vergesse: Vorher unbedingt Akku raus !
Hab ihn mal versehentlich drinnen lassen und die Grafikkarte ausgebaut. 8o)
Gott sei Dank ist nichts passiert. :cool2:

Gruß
red_bull_rider
 
B

Broke

Guest
AW: Aspire 5920g - Welches ist das richtige Wärmeleitpad für die Grafikkarte?

Die Größe des Abstands kommt auf deine verbaute Grafikkarte drauf an. Denn eine ATI hat einen schmäleren Kern als eine nVidia.

Klar, klingt auch logisch. Eigentlich hatte ich JETZT zumindestens, noch nicht vor, den Laptop aufzurüsten. Ich will mir erst ein Eindruck davon machen.


Vielleicht funktioniert es auch, wenn du nur Wärmeleitpaste drauf gibst. Aber dann am besten gleich nach dem Draufgeben Grafikkarte niederdrücken und nochmal heraushebeln, damit du sehen kannst ob der Core die Heatsink an allen Stellen berührt.

Ist zwar 'ne gute Idee, aber ist es nicht so, dass das Material des Notebooks (nicht alles, aber das Meiste davon) unter Temperatureinfluss, sich ausdehnt bzw. zusammenzieht? Könnte dadurch nicht eventuell doch ein größere Abstand zwischen DIE und Kühlfläche entstehen? Ich persönlich halte es für wahrscheinlich, kenne mich wie schon gesagt, in diesem Laptop-Krimskrams noch nicht so aus, beim PC hat man ja solche Einwirkungen in so extrem geringem Maße, dass man es nicht mal beachten muss.


Am Besten du denkst dir vorher alles genau durch, wie du es machen wirst, also am besten einen Plan haben und nicht einfach drauf los werkeln.

Das sollte glaub ich "Standard" sein oder? :laugh:


Wie du vielleicht schon auf einigen Bildern gesehen hast ist das 5920G sehr bastelfreundlich gestaltet.

Einer DER Gründe, warum ich das Ding mir unbedingt holen will.



Nun gut, ich werd, wenn ich das Teil endlich mal hab, einfach aufmachen und alles mir in Ruhe angucken, dann die Pad-Dicke ermitteln (falls eine überhaupt noch drauf ist) und dann entscheiden, was ich holen will. Das mit den Kupfer-Plättchen ist zwar nett, aber nix für mich. Vielleicht finde ich ja noch andere Möglichkeiten :cool:

Danke für die Antwort =)

gruß
 
B

Broke

Guest
AW: Welches ist das richtige Wärmeleitpad für die Grafikkarte?

So,

Erfahrungsbericht: Ich habe natürlich keine wissenschaftlichen Messgeräte, mit denen ich euch zu 100% exakte Werte geben kann, meine Instrumente sind, ein Lineal und mein glubsch-Auge =)

Wärmeleitpads sind durchgehend 1mm! Bei der GPU sieht es "dünner" aus, aber das liegt daran, dass es zerquetscht ist. Wenn man es ein wenig in ruhe lässt, bläht es sich ein wenig wieder auf und man kommt auf 0,9mm, also kann man ruhig von 1mm ausgehen.

Dann geht die Bestellung los :thumbup:
 
B

Broke

Guest
AW: Welches ist das richtige Wärmeleitpad für die Grafikkarte?

Ah F****, ich kann mein Thread nicht mehr editieren, dann schreib ich es halt so:

Ich möchte meine Aussage, dass es durchgehend 1mm ist, revidieren!!!! Es ist nicht so! Zumindestens, nach dem was ich jetzt rausgefunden hab.

Ich war zum Glück noch so schlau und hatte sicherheitshalber auch 0,5er Pads gekauft. Die zwei grauen Spannungswandler(?!?!?) neben der CPU kommen mit 1mm Pads sehr gut zurecht, der Chipsatz hat auch die 1mm gut angenommen. Auf meine CPU ging es nicht mehr, da der Kühler sich "anhob" und ich nicht mehr zuschrauben konnte. Also, auf die CPU kam 'ne gute Paste drauf, dann ging es wunderbar zu. Soweit so gut. Als nächste die Grafikkarte und bei Ihr kameb interessante Ergebnisse raus:

Fall 1: Grafikchips und GPU mit 1mm bestücken
Ergebnis: Die Karte verbog sich, zu den Schraubpunkten hinten, die Schrauben konnten nicht wirklich eingedreht werden.

Fall 2: Grafikchips mit 1mm Pad und die GPU mit 0,5er.
Ergebnis: Alles schön flach, jedoch immernoch nicht gut "zuschraubbar", da die Schrauben nicht wirkrlich in die Fassung reindrehten, müsste ansonsten viel Druck aufbringen (was natürlich schlecht wär).

Fall 3: Nur mal zum Test, um überhaupt das ganze zu verstehen, alle Pads gelöst und die Karte "nackt" aufgelegt.
Ergebnis: Schön flach, schrauben ließen sich perfekt eindrehen.

Fall 4 - Endgültig: Die Speicherchips mit 0,5er Pads bestück und die GPU in Wärmeleitpaste eingekuschelt.
Ergebnis: PERFEKT! Alles schön flach, schrauben ließen sich gut eindrehen, kein verbiegen oder sonstiges und schön fest.

So dann Lapi zusammengeschraubt und gestestet. Ließ das Ding so 20Minuten laufen und hatte die Werte, wie auf dem Screenshot zusehen.

Sind diese Werte gut oder eher schlecht? Für mein Geschmack eigentlich sehr gut oder? Wenn man bedenkt, dass es hier um ein Laptop geht, der Kompakt ist und nicht viel Frischluft bekommen kann, wie ein PC.

Ach ja, ganz wichtig Leute: Der LÜFTER!!! Um den sollte man sich auch ruhig intensiv kümmer. Am besten zerlegen, saubermachen und ein ölen, mit aber gutem Öl!!! Das Ding ist seeeeeeeeeeeehr leise, wenn ich vergleiche zu dem Tag, als ich es gekauft hab.

Noch eine Frage: Beim Service-"Deckel", ist da wo der Arbeitsspeicher darunter liegt, eine fette und dicke schwarze Folie. So als ob dieser Belüftungsschlitz gesperrt ist. Ist das bei euch auch so? Habt ihr es entfernt oder drann gelassen, vorallem: WARUM IST ES ÜBERHAUPT ZU?? :eek:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Lucky#Kevin

Neuer Benutzer
AW: Welches ist das richtige Wärmeleitpad für die Grafikkarte?

Sind diese Werte gut oder eher schlecht?


Noch eine Frage: Beim Service-"Deckel", ist da wo der Arbeitsspeicher darunter liegt, eine fette und dicke schwarze Folie. So als ob dieser Belüftungsschlitz gesperrt ist. Ist das bei euch auch so? Habt ihr es entfernt oder drann gelassen, vorallem: WARUM IST ES ÜBERHAUPT ZU?? :eek:

Die Werte sind sowet ja okay, aber nicht wirklich aussagekräftig. Entscheidender sind die Werte unter Belastung, am besten unter Vollast. Zock mal eine Runde und schaus dir dann nochmal an. Wirst schon sehen :)

Diese seltsame Folie hatte ich in meinem 7530g auch. Ich habe sie entfernt und es nicht bereut. Es hat m.M.n. keinen logischen Grund die Lüfterwege mit Folien abzukleben. Ich hatte zusätzlich noch eine perforierte Folie drin. die habe ich ebenfalls rausgemacht.
 
B

Broke

Guest
AW: Welches ist das richtige Wärmeleitpad für die Grafikkarte?

Stimmt! Deshalb habe ich heute mein armen kleinen LapLop mishandelt!

Hab Prime95 "kurz" laufen lassen und Furmark. Beides sind höllentestprogramme. Wenn man so richtig seine CPU und GPU nah dem Tod bringen will, dann sind die beiden Tools die Besten dafür!

WARNUNG!!! WENN IHR DIESE TOOLS BENUTZT, TUT IHR ES AUF EURE EIGENE VERANTWORTUNG!!! DA SIE SEHR HARDWAREINTENSIVE TESTS DURCHFÜHREN - BESTEHT DIE MÖGLICHKEIT DIE HARDWARE ZU SCHÄDIGEN!!!

Das wollte ich mal schnell sagen, nachher probiert es einer durch und verkokelt seine Grafikkarte - muss ja nicht sein, oder jemand macht mich noch verantwortlich ;(

Die Ergebnisse könnt ihr euch im Anhang angucken.
Bei Prime95 habe ich dann doch irgendwann Schiss bekommen, als ein etwas, was ich nicht wirklich definieren kann (womöglich Chipsatz) die 100er Marke erreichte. Die CPU-Cores blieben genüßlich so im 90-91er Bereich.

Bei Furmark gegensätzlich, alles andere chillig und die GPU am Schwitzen! Erstaunlich nur, dass sie irgendwann bei 83°C sich eingependelt hatte. Ich finde, dass ist garnicht sooooooooooo schlecht. Wenn man bedenkt, dass a) ein Laptop ist und b) die 8600M eh ein Ofen ist. Da habe ich ja wirklich gute Arbeit geleistet, bei meiner Pflegeaktion.

Alles in allem bin ich zufrieden. Natürlich wird der Laptop NIE IM LEBEN solche üblen Belastung durch machen und auch nicht über ein langen Zeitraum, aber ist schön zu wissen, dass er es rein theoretisch könnte. Wobei Prime wollte ich dann nicht bis zum bitteren Ende testen. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben