Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Liebe Freunde des verwunsch'nen Bytes :)
Lieber troubadix, immer hart an der Grenze operierend.. :)
Paralleluniversen, Subraumverzerrungen..

Bevor sich die große Konfusion breitmacht, hier nochmal die Listen:



Reaktionen auf BiosControlByte 0x55 (dec. 85)

- *frei nach Gehör* auf Aspire 8942G - Bios: Phoenix v.1.3109

- alle Werte in Hex, können in RW-everything (EC - Embedded Controller) überprüft werden.
- alle Werte können bei anderen NB-Modellen oder anderen Bios-Versionen ganz andere Reaktionen bewirken.

02 - 0b (dec. 2 - 11) -> spindown folgt bei kalter CPU

-> Das Bios ist selbst ein eigenständiges Lüfterkontroll-Programm und ist bei 00 bis 0B aktiv und regelt BiosControlByte.x55 (85) + FanControlByte.x5E (94) immer sofort nach). Das gilt auch für Extensa 5235-5635 !

"xx = 1F" heisst gleiche Wirkung wie 1F (Bios deaktiviert ohne Beeinflussung der Lüftergeschwindigkeit)

-> auch alle anderen Werte ausser 00 bis 0B (dec. 0 - 11) deaktivieren das Bios, teilw. mit Beeinflussung der Lüftergeschwindigkeit!
Um es zu reaktivieren muss mindestens ein x55=03 (dec. 85=03) erfolgen. Das gilt auch für Extensa 5235-5635 !

00 auto
01 nothing happens
(if CPU is cold)
02 slow
03 medium
04 high
05 very high
06 high after delay 2sec
07 high after delay 4sec
08 slow+, short spindown, then high
09 medium, spindown, then high
0a high, spindown, then very high
0b very high, spindown, then very high

0c = 1F
0d = 1F
0e stop
0f = 1F
10 = 1F
11 - 17 stop
18 = 1F
19 = 1F
1a stop
1b stop
1c = 1F
1d stop
1e stop
1F (dec. 31) Bios Off
20 stop (dec. 32)
21 (dec. 33) high (04), permanent !!
22 - 25 = 1F
26 - 41 stop
42 - 45 = 1F
46 - 4f stop
...
Es folgen nur noch "stop" und "= 1F" ausser:

64 (dec. 100) slow, permanent !!, accidental spindowns

87 (dec. 135) slow, permanent !!




FanControlByte.94 / FanSpeedByte.92 Liste auf Aspire 8942G - Bios: Phoenix v.1.3109

- Das Bios muss mit 85=31 deaktiviert sein, damit folgende FanControlByte.94 Werte Wirkung zeigen. Die Reaktion des Lüfters ist sehr langsam und fliessend.

- alle Werte dezimal, wie in ACFanControl angezeigt
- alle Werte können bei anderen NB-Modellen oder anderen Bios-Versionen ganz andere Reaktionen bewirken.

Code:
94 FanControlB.	   92 FanSpeedByte

183		128-103 fast Stillstand
		---Nulldurchgang---
216		238 - super slow
1		200 - very slow
2		174 - slow
3		125 - medium
4		100 - medium high
5		65 - high
6		32 - very high
		---Nulldurchgang---
33		235 - Max. Speed
*




FanControlByte.94 / FanSpeedByte.92 Liste auf Extensa 5635z - Bios: 3311

- Das Bios muss mit 85=31 deaktiviert sein, damit folgende FanControlByte.94 Werte Wirkung zeigen. Die Reaktion des Lüfters ist sehr langsam und fliessend.

- alle Werte dezimal, wie in ACFanControl angezeigt
- alle Werte können bei anderen NB-Modellen oder anderen Bios-Versionen ganz andere Reaktionen bewirken.

Code:
94 FanControlB.    92 FanSpeedByte

255		117-89 - extreme slow
01		70 - very slow
06		53 - slow
02		39 - medium
03		15 - medium high
		---Nulldurchgang---
04		241 - high
05		207 - very high
33		183 - Max Speed
*
 
Zuletzt bearbeitet:

vandyke

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

wow, ich hoffe es gibt bald ne ini für den 5739G, hab selbst schon etwas rumprobiert, doch leider hab ich es nicht so ganz kapiert, bzw. nichts erreicht. schön wäre eine anleitung wie man schritt für schritt vorgeht um die werte für sein modell zu ermitteln und damit die ini anzupassen.

weiter so ;-)
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Keine leichte Sache weil nicht nur die EC-Werte bei Acer-Modellen unterschiedlich sein könnten, sondern auch die Strategien nach denen geregelt wird. Bei nem Aspire 5530g hab ich mal was von B0 (dez. 176) als BiosControlByte läuten hören.
Als erstes bräuchtst du RW-everything und ein CPU-Stressmach-Programm. Dann wählst du in RW-everything "EC", startest das Stressprog und beobachtest in RW-everything welche Werte sich kontinuierlich mit der steigenden Coretemp und parallel zur Fanspeed verändern.

Die Coretemp sollten 2 Ports mit realen Werten in °C sein, die Fanspeed 1 Port, der sich stark verändert, der wichtigste aber, das BiosControlByte ist schwierig, der ändert sich, wenn überhaupt, immer nur um 1 nach oben wenn der Lüfter schneller wird. Das zeigt RW-everything aber manchmal nicht richtig an. Jedenfalls wär das alles viiel Arbeit mit ungewissem Ausgang..;)
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...die Echternacher Springprozession geht weiter, übrigens heute =)=): drei Schritte vor und zwei zurück, na hoffentlich jetzt wieder drei vor :D :

http://www.staff.uni-marburg.de/~schmitzr/ACFanControl68.zip

bitte .ini anpassen. Ein paar Parameter haben die Änderung nicht überlebt, da überflüssig: im BiosMode wird immer nur BiosControlByte geschrieben und nicht kontrolliert, im ManMode wird immer BiosControlOff geschrieben neben FanControlByte und immer kontrolliert, im SmartMode ist die Kontrolle jetzt schaltbar (war doch gewünscht :p) mit eine 1 (=Kontrolle) oder null als drittem 4. Parameter vom Level, z. B.:

Level=35 1 31 1 // hier wird kontrolliert und korrigiert
Level=40 2 31 0 // hier wird nur einmal geschrieben

wenn im SmartMode BiosControlOn geschrieben wird, wird kein FanControlByte geschrieben (soll jedenfalls, nicht wirklich gecheckt :eek:).

Na dann viel Spaß !! :D:D
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

v.68

..damit es nicht vergessen wird, aus deiner ini ist das wichtige verschwunden, muß es jedesmal eintragen:
// Das Program verlässt den smart mode und schaltet auf bios mode mit
// letztem gewähltem Profil, wenn diese Temperatur erreicht ist.

SmartModeExit=xx


Bios-Modus: ok

[25.05.2010 11:01:02] Change Mode from Manual->BIOS, setting fan speed
[25.05.2010 11:01:02] Fan: 001, Bios: 002, Switch: 42°C (42; 40;)
[25.05.2010 11:01:03] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[25.05.2010 11:01:03] BIOS: Set BiosControlByte 085 to 003, Result: ok



Manual-Modus: defekt ->Endlosschleife,

BiosAtManFan=31 // used in ManualMode

doch wieder rein nehmen? Ich würd sagen im Manual brauchts keine Kontrolle, wer da drin ist experimentiert.
Ausserdem muss es noch 1 Modus geben der gar nichts kontrolliert (Bios kontolliert ja auch), sonst ist die wunderbare "read or write single byte"-Sektion nicht mehr benutzbar!

[25.05.2010 11:00:26] Change Mode from Smart->Manual, setting fan speed
[25.05.2010 11:00:26] Fan: 001, Bios: 031, Switch: 42°C (42; 41;)
[25.05.2010 11:00:26] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[25.05.2010 11:00:26] Manual: Set BiosControlByte 085 to 002, Result: ok
[25.05.2010 11:00:27] 500 millisecs Delay after Writing FanControlByte
[25.05.2010 11:00:27] Manual: Set FanControlByte 094 to 000, Result: ok
[25.05.2010 11:00:28] Fan: 000, Bios: 002, Switch: 44°C (44; 41;)
[25.05.2010 11:00:28] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[25.05.2010 11:00:28] Manual: Set BiosControlByte 085 to 002, Result: ok
[25.05.2010 11:00:29] Fan: 000, Bios: 002, Switch: 45°C (45; 40;)
[25.05.2010 11:00:30] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[25.05.2010 11:00:30] Manual: Set BiosControlByte 085 to 002, Result: ok
[25.05.2010 11:00:30] 500 millisecs Delay after Writing FanControlByte
[25.05.2010 11:00:30] Manual: Set FanControlByte 094 to 000, Result: ok
[25.05.2010 11:00:31] Fan: 000, Bios: 002, Switch: 44°C (44; 40;)
[25.05.2010 11:00:32] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[25.05.2010 11:00:32] Manual: Set BiosControlByte 085 to 002, Result: ok
[25.05.2010 11:00:32] 500 millisecs Delay after Writing FanControlByte
[25.05.2010 11:00:32] Manual: Set FanControlByte 094 to 000, Result: ok
...
...


Smart Modus: defekt

..und eins zuviel zurück :D ACFC schreibt jetzt nicht weniger 94 sondern grad gar keine mehr, ist aber bestimmt nur ne kleine Winzigkeit :eek:

Auch mit 0 am Ende probiert, kein 94..:

// Celsius/FanCtrl/BiosCtrl/CtrlNWrite
Level=15 216 31 1
Level=41 1 31 1
Level=45 3 31 1

[25.05.2010 10:46:34] ActiveMode= 2, Cycle= 5000, SlimWindow= 0, ShowTempIcon 1,
[25.05.2010 10:46:34] FControlByte= 94, AfterWriteDelay= 500, ProcessPriority= 2, DeltaMaxTemp= 10,
[25.05.2010 10:46:34] BiosControlByte= 85, BiosControlOn= 3, BiosControlOff= 2,
[25.05.2010 10:46:34] FanSMethod= 1, FanSByte= 92, FanSLowByte= -1, FanSHighByte= -1,
[25.05.2010 10:46:34] FanSCalib= 100000, FanSAdd= 0, SlimWindow= 0,
[25.05.2010 10:46:34] DoubleCheck= 1, DoubleCheckTime= 10, Verbosity= 0,
[25.05.2010 10:46:34] TripleCheck= 1, TripleCheckTime= 10, SwitchWOCheck= 0,
[25.05.2010 10:46:34] IconColorFan= 1, ManModeExit= 60, SmartModeExit= 63, ManFanSpeed= 0,
[25.05.2010 10:46:34] IconLevels= 50 55 60 StartMinimized= 0, MaxReadErrors= 10,
[25.05.2010 10:46:34] SecWinUptime= 0, SecStartDelay= 0, NoWaitMessage= 1,
[25.05.2010 10:46:34] Log2File= 1, Log2csv= 0, RetryReadEC= 6, RetryTime= 50, NoBallons= 1,
[25.05.2010 10:46:34] SensorOffset1-12= 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 °C, ShowBiasedTemps= 1,
[25.05.2010 10:46:34] Levels= 15°C -> 216, 41°C -> 1, 45°C -> 3, 50°C -> 4, 55°C -> 0

[25.05.2010 10:46:34] Windows uptime since boot 3270 sec., SecWinUptime= 0 sec.
[25.05.2010 10:46:35] Change Mode from BIOS->Smart, recalculate fan speed
[25.05.2010 10:46:35] Fan: 001, Bios: 003, Switch: 44°C (44; 40;)
[25.05.2010 10:46:36] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[25.05.2010 10:46:36] Smart: Set BiosControlByte 085 to 031, Result: ok
[25.05.2010 10:47:00] Preparing to exit ProcessDialog
[25.05.2010 10:47:00] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[25.05.2010 10:47:00] On close: Set BiosControlByte 085 to 003, Result: ok
[25.05.2010 10:47:00] Exiting ProcessDialog
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Manual-Modus: defekt ->Endlosschleife,
[25.05.2010 10:46:34] BiosControlByte= 85, BiosControlOn= 3, BiosControlOff= 2,

geht natürlich nur mit BiosControlOff=31, weil sonst gegen das Bios kontrolliert wird -> Endlosschleife

...wohl doch eher 2 Schritte zurück ;(

edit: im SmartMode (und auch sonst ?() wird nur das geschrieben, was auch notwendig ist: wenn 94 schon auf 1 steht, wird keine 1 mehr geschrieben...
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Küüüüühl,
banana_1.gif
smilie_hops_106.gif
banana_1.gif
mit BiosControlOff=31 gehts wie verrückt!!

Sogar das *Schreiben über "Exiting ProcessDialog" hinweg beim ACFC beenden bei warmer CPU (Bios aktiv)* haste weg bekommen!!

Einzig alle 85 oder 94 Werte, die ich in der "read or write single byte"-Sektion eingebe werden halt im Manual-Modus gnadenlos gleich wieder überschrieben weil der kontrolliert. Die Sektion müsste man irgendwie abkoppeln können.

Bios, Smart und Manual funkt ansonsten suuper! 94 wird nur noch geschrieben wo's gebraucht wird. Denke auch der Dauertest wird das bestätigen. Meine ini und log schick ich dann später.
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

oh ja. eine beispiel ini wär super.... habe grade den überblick verloren, welche einträge überlebt haben und welche nicht....
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

ok, hier meine ergänzte v.68 ini, - Anhang anzeigen ACFanControl68-ini_00.zip

im Folgenden die Werte (hier für 8942g), die darin für Extensa noch geändert/angepasst werden müssen:

wenn
FanSpeedMethod=1
FanSpeedAdd=0 //->(für Extensa wars 100?)


wenn
FanSpeedMethod=2
FanSpeed=0 3500 // FanSpeedByte (strictly going up !!!)
FanSpeed=32 3000 // all from 00 to 255
FanSpeed=65 1900 // & rpm (no order necessary)
FanSpeed=100 1000
...

->(für Extensa anders)


ManModeExit=60 //->(für Extensa höher?)

SmartModeExit=63 //->(für Extensa höher?)

IconLevels=50 55 60 //->(für Extensa höher?)

und natürlich die Temp-settings:
//Level=10 0 03 1
Level=12 216 31 1
Level=41 1 31 1
...

->(für Extensa anders)
 

proper88

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

danke weiss_was für deine ini files.

@ troubadix
ich hätte da einen vorschlag, zwecks profile.
wäre es möglich in deinem programm profile zu hinterlegen, wo man z.B den laptop typ auswählen kann.

lg,
proper88
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ weiss_was: danke... wer ich mir heute abend mal zu gemüte führen...
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

habe bei 6.8 wieder das problem, dass bei start im smart mode der lüfter nicht kurz gestartet wird, trotz
Level=12 0 03 0

es scheint auch nicht am delay zu liegen, da der lüfter gar nicht, auch nicht kurz hoch fährt...

[30.05.2010 20:59:25] Windows uptime since boot 586 sec., SecWinUptime= 0 sec.
[30.05.2010 20:59:26] Change Mode from BIOS->Smart, recalculate fan speed
[30.05.2010 20:59:31] Fan: 001, Bios: 003, Switch: 40°C (40; 37;)
[30.05.2010 20:59:32] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[30.05.2010 20:59:32] Smart: Set BiosControlByte 085 to 031, Result: ok
[30.05.2010 20:59:32] Fan: 001, Bios: 003, Switch: 40°C (40; 37;)
[30.05.2010 20:59:32] 500 millisecs Delay after Writing FanControlByte
[30.05.2010 20:59:32] Smart: Set FanControlByte 094 to 255, Result: ok
 

Samuel

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Acer Aspire 7730g, ACFanControl v0.66, .ini leicht verändert
Ich hätte da ein paar Fragen:
1.) Wenn im Manual und im Smart Modus Werte geändert werden, warum passiert das reagieren auf die Veränderung der Werte so langsam?
Ist das vom Programm so vorgesehen? Kann man das verändern?
2.) Im Programm sind zwei Sensoren aktiv. s01 (088) und s02 (089)
s02 hab ich schon mitbekommen ist für die Grafikkarte.
Wofür ist s01? Der zeigt immer Werte an die ich weder bei grafikkarte noch bei Cpu hab.

Und thx an troubadix
Bin schon seit längerem am suchen und das ist die erste Lüftersteuerung die bei meinem lappi funktioniert
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

jooo, nu gehts, danke ;-)

nur zum verständnis... was macht die ein/aus schaltbare überwachung genau? kontrolliert die dass die offsets nicht überschrieben, bzw richtig gestzt wurden?
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

ACFC im SmartMode schreibt beim Erreichen eines TempLevels einmalig BiosControlByte falls nicht mit gelesenem Wert von BiosControlByte identisch und schreibt wenn BiosControlByte gleich BiosControlOff ist auch FanControlByte falls nicht mit gelesenem Wert von FanControlByte identisch. Bei eingeschalteter Überwachung wird alle 5 sek (Cycle=5000) auch wenn kein neuer TempLevel erreicht ist Soll und Ist von BiosControlByte und FanControlByte abgeglichen und falls different BiosControlByte und/oder FanControlByte (das nur bei BiosControlOff) neu geschrieben, daher auch der "Kampf mit dem Bios"...

ich habe noch zwei kleiner bugs entfernt und die.ini von weiss_was etwas editiert:

http://www.staff.uni-marburg.de/~schmitzr/acfc69.zip (exe, ini, porttreiber)

http://www.staff.uni-marburg.de/~schmitzr/acfc69_setup.zip (bequemes Setup-Päckchen)

Danke an die Tester :D:D:D
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... funktionierende ini für 6.9 auf dem extensa ist auch schon im andren forum geposted.

habe leider immernoch beim start von acfancontrol im smart mode gelegentliche "verhaspler", mit der folge dass der lüfter nicht kurz gestartet wird.. so bei jedem 3 start oder so kommt das vor...
[01.06.2010 00:45:47] Windows uptime since boot 4622 sec., SecWinUptime= 0 sec.
[01.06.2010 00:45:47] Change Mode from BIOS->Smart, recalculate fan speed
[01.06.2010 00:45:47] Fan: 001, Bios: 003, Switch: 39°C (39; 35;)
[01.06.2010 00:45:48] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[01.06.2010 00:45:48] Smart: Set BiosControlByte 085 to 003, Result: ok
[01.06.2010 00:45:49] Fan: 001, Bios: 003, Switch: 40°C (40; 35;)
[01.06.2010 00:45:49] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[01.06.2010 00:45:49] Smart: Set BiosControlByte 085 to 031, Result: ok
[01.06.2010 00:45:49] Fan: 001, Bios: 003, Switch: 40°C (40; 35;)
[01.06.2010 00:45:50] 500 millisecs Delay after Writing FanControlByte
[01.06.2010 00:45:50] Smart: Set FanControlByte 094 to 255, Result: ok
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Acer Aspire 7730g, ACFanControl v0.66, .ini leicht verändert
küüühl, es funzt auch auf Aspire 7730g! :D Sonst noch jemand? Alle Nummern erwünscht!


Ich hätte da ein paar Fragen:
1.) Wenn im Manual und im Smart Modus Werte geändert werden, warum passiert das reagieren auf die Veränderung der Werte so langsam?
Ist das vom Programm so vorgesehen? Kann man das verändern?
siehe #401: "Die Reaktion des Lüfters ist sehr langsam und fliessend".
..kommt einem langsam vor, ist aber in der *stillen Stube* sehr angenehm, wenn der Aspire nicht närrisch in der Gegend rumschnauft obwohl du bloss diesen Beitrag schreibst.
Wahrlich, es gibt Temp-Spitzen innerhalb des Bruchteils einer Sekunde bei bestimmter Art Berechnungen, aber bedenke, das EC wird direkt aus dem CPU/GPU Kern versorgt. Da könnte aber auch das Bios oder die schnellste Lüftung der Welt nichts ausrichten gäbe es nicht die schiere Masse von Chipmaterial und Kühlkörper.

Wie man in Physik hört hat zB. Metall eine viiiel höhere Wärmeleitfähigkeit als bewegte Luft d.h. bis der Kühlkörper die Temp selbst einer sprunghaft gewachsenen Coretemp erreicht, hat der Lüfter Zeit genug gehabt auch mit dem lahmarschigen 31 hochzufahren, sofern man es nicht sowieso zu niedrig eingestellt hat.

Deshalb nochmal die dringliche Empfehlung, besonders an *neue* Acer-Typen: testet erstmal euer System mit allerlei Stressprogrammen im Hochsommer in der Unterhose, wärend euch der Schweiss runterläuft!!! Schaut was das Bios macht, schaut was ACFC macht und vergleicht/passt an! Mit ACFC könnt ihr das Bios sogar locker Lüfterspeed-mäßig überbieten! Oder ihr lasst das Bios früher übernehmen, je nachdem.
Prüft ob die Lüftungswege staubarm sind!


2.) Im Programm sind zwei Sensoren aktiv. s01 (088) und s02 (089)
s02 hab ich schon mitbekommen ist für die Grafikkarte.
Auf dem 8942g ist es umgekehrt, s01 ist die Graka, s02 die CPU. Kann ich leicht verifizieren, indem ich ein interlaced HD-Video mit DXVA (Hardwareunterstützung) laufen lasse, da geht die gestresste GPU sofort mit s01 hoch. Mein 1080i "Slices" Testvideo kannste hier ziehen. Oder wenn die Graka kein HD kann nimmste SD (576i).


Wofür ist s01? Der zeigt immer Werte an die ich weder bei grafikkarte noch bei Cpu hab.
kommt drauf an, die GPU müsste nach einem Kaltstart in der Gegend von der CPU anfangen. Wenn das nicht der Fall ist stimmt irgendwas nicht, anderer EC-Offset? Wenn nur leichte Unterschiede der CPU-Temp, dann - tja, Unterschiede zu was, welcher Temp-App?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben