Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

hehe... mit 31 lässt sich der Lüfter nicht komplett ausschalten, allerdings bringt 255 (als fancontrolbyte in verbindung mit 32) ihn wohl ähnlich gut zum schweigen. Man könnte es also auch lassen... Ich hab nur irgendwie immer noch ein dezent mulmiges Gefühl bei Lüfterstufen, die so nie vom Bios gesetzt werden - aber vielleicht bin ich da auch zu vorsichtig.
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

ACFC darf an 85 also überhaupt nur zwei Werte einstellen, 03 (Bios on) oder 31 (Bios off). 32 (Bios=Fan off) könnte auch noch gesetzt werden..
Wärend 31 (Bios off) darf ACFC in 94 alles (sinnvolle) setzen.

btw: ich würde auch gerne mal die möglichen/sinnvollen Kombinationen, die ACFC setzen soll/kann sammeln (im Licht der bisherigen Erkenntnis: früher gab es sicher noch andere Kombinationen, die sinnvoll erschienen, und alles mit Fragezeichen):

FanControlByte / BiosControlByte
0 / 02 // Kommentar?
0 / 03 // Bios anschalten, Fan starten, nicht kontrollieren/korrigieren
1 / 31 // fan slow, kontrollieren, korrigieren
2 / 31 // fan medium, kontrollieren, korrigieren
... / 31 // alles mögliche, kontrollieren, korrigieren
253 / 31 // medium slow, kontrollieren, korrigieren
255 / 31 // super slow, kontrollieren, korrigieren
0 / 32 // Fan off, nicht kontrollieren/korrigieren
...?
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...ich hab jetzt erstmal eine Testversion für my username geschrieben, damit er seine 255 zum laufen bekommt:

immer wenn FanControlByte von irgendetwas auf größergleich 200 gesetzt wird und FanWakeEnable=1 ist wird ein FanWakeUp zwischengeschaltet:

Test mit ACFanControlFW200.zip:

- Lüfter aus durch Bios
- Start von ACFC @ SmartMode unterster Stufe 255
- FanWake schaltet sich hörbar und laut Log ein
- Laut Log Wechsel auf 255 -> Lüfter geht komplett aus
- Lüfter scheint im Bios-Modus zu sein, obwohl laut Log 255 gesetzt wurde (Lüfter verhält sich wie im Bios Mode)

Ein Versuch wars wert, danke. :)

Vielleicht sollten wir das zur Vereinfachung erstmal lieber wieder rausnehmen?

--

Ein erweiterter Hochfahr-Workaround über die .ini klappt, schöner wäre natürlich die Wake-Geschichte gewesen, aber muss ja nicht.

--

Sehr gut funktioniert somit momentan augenscheinlich
ACFanControlFW200.zip
mit folgenden Einstellungen:

FanWakeEnable=0 (ausgeschaltet)

SmartMode Stufen:
Code:
Level=10 0 02
Level=12 0 03
Level=15 255 31
Level=25 255 31
Level=40 255 31
Level=55 255 31
Level=60 1 31
- Keine Probleme nach Energiesparzustand / Suspend to Ram, Lüfter kommt problemlos wieder.


Abgesehen vom Workaround-Charakter soweit so gut. :)
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

hehe... mit 31 lässt sich der Lüfter nicht komplett ausschalten, allerdings bringt 255 (als fancontrolbyte in verbindung mit 32) ihn wohl ähnlich gut zum schweigen. Man könnte es also auch lassen... Ich hab nur irgendwie immer noch ein dezent mulmiges Gefühl bei Lüfterstufen, die so nie vom Bios gesetzt werden - aber vielleicht bin ich da auch zu vorsichtig.
hehe, es gibt noch andere Abgründe, aber nicht sichtbar im Linux, die Abteilung *Administrative Ereignisse* in der Ereignisanzeige läuft über von AHCI-Warnungen, jeder Bios-Zugriff von ACFC wird hier sorgfältig verwarnt...
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ my username

Level=10 0 02
Level=12 0 03
Level=15 255 31
Level=55 255 31
Level=60 1 31

sollte genügen? Das doppelte:

Level=15 255 31
Level=55 255 31

muss sein damit 255 bei steigender und fallender Temp geschaltet wird wie in Post #xxx, #yyy und #zzz beschrieben. Kein hässlicher workaround.
 

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Diese Warnungen kommen daher, dass Windows nichts von ACFC weiss - normalerweise greifen Programme aus dem "userland" aus guten Gründen nicht auf den EC zu; diese Zugriffe geschehen immer "Windows-Intern". So soll sichergestellt werden, dass sich verschiedene Anfragen nicht "verhaspeln", die Anfragen werden "systemintern" verwaltet.
Windows registriert daher nicht angeordnete Lese/Schreibzugriffe und vermutet ein defektes BIOS - wir wissen es aber besser ;) Das wurde in einem der threads von Lüfterkontrollprogrammen länger besprochen (weiss gerade nicht mehr welches... noch son monsterstrang), man konnte dem aufgrund nicht einsichtlicher API aber leider nicht "sauber" abhelfen. Daher dieser AHCI-Patch, der die Warnungen unterdrückt.

Unter Linux tritt das Problem nicht auf, da die Lüftersteuerung über das acerhdf-Modul in den kernel integriert ist und der EC-Zugriff somit "offiziellen" Segen hat.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

FanControlByte / BiosControlByte
0 / 02 // Kommentar?
0 / 03 // Bios anschalten, Fan starten, nicht kontrollieren/korrigieren
1 / 31 // fan slow, kontrollieren, korrigieren
2 / 31 // fan medium, kontrollieren, korrigieren
... / 31 // alles mögliche, kontrollieren, korrigieren
253 / 31 // medium slow, kontrollieren, korrigieren
255 / 31 // super slow, kontrollieren, korrigieren
0 / 32 // Fan off, nicht kontrollieren/korrigieren
...?
Liste stimmt soweit, daran hat sich seit *Urzeiten* nichts geändert, die anderen Listen hast du ja?
0 / 02 //wie 03 aber 03 besser hörbar im Schlachtengetümmel wechselnder Fanspeeds (akkustische Kontrolle). Evl. aber bei schnellen Wechseln doch besser 03 wie man an my username sieht, wo das 02 nicht auszureichen scheint. Habe 02 damals fqr empfohlen, weil ihm das Startgeräusch zu laut war, bei ihm hat es genügt.

216 / 31 //ist das 255 des 8942g, tiefer darf nicht sonst heizt er auch im Idle auf.

Das ganze steht aber auf wackligen Füssen, der nächste Sommer kommt bestimmt und ab nur 25°C im Zimmer wird sich die ganze *Niedrigdrehpolitik* wieder ändern, jedenfalls beim 8942g. Hab ich in den paar wärmeren Tagen schon bemerkt. Wage gar nicht dran zu denken was in der Mittagssonne aufm Balkon los ist.

Jetzt wollense 32, hab ich mir schon gedacht, wollt dich aber nicht damit belästigen. Aber du scheinst ja mehr und mehr durchzuhalten..:eek:
Bei Ende der 32-Periode (Temp steigt) muss ein *03/ 1-2sec_warten/ 31* kommen und rückwärts (bei Temp fällt) brauchts an der gleichen Stelle nur ein 32, das kann direkt aus 31 folgen. Viel Spass das zu bewerkstelligen :) Die Trägheit des Schaltens hast du ja schon erhöht, trotzdem wird es bei langsam steigender Temp noch ettliche *03-Schnaufer* beim Wechsel 32 nach 03 geben?

Die FanWake...-Geschichte hat damals schon nicht funktioniert aber evl. findet sich hier noch ein Einsatzort?
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

oh man, ihr rüttelt ja wieder kräftig an den grundfesten des programms... muss ich mir mal alles in ruhe durchlesen.
aber nur kurz: ich kann die problematik mit 255 auf meinem ex 5635z (bios3311) nicht nachvollziehen. es kommt vereinzelt schon mal vor, dass sich acfancontrol beim start verhaspelt und der lüfter wakeup ausbleibt, weitestgehend funkt es jedoch gut mit den von mir geposteten einstellungen. arbeite den ganzen tag im büro mit laufendem acfancontrol... wenn ich den lüfter mal nicht anlaufen höre, starte ich nochmal neu, oder wechsele kurz auf bios mode und zurück..
@gunthers: danke ja das zweite profil hab ich gesehen, ist aber nicht aktiv, da ich mit klick mit der rechten maustaste auf das temp icon wählen kann, welches profil verwendet wird... aber du hast recht sicher ist sicher...
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hilfe fqr, rette mich! Sie fangen an alles wieder von vorne aufzurollen! Aber lesen nicht von vorne! Hilfe!

mach doch mal sowas wie
Level=10 0 02
Level=12 0 02

vllt bleibt dann das gelegentliche "ACFC beim start verhaspelt" aus?

...und weiss_was sprach, das Bios ist wie ein alter Baum
und seine Zweige gehn verwunsch'ne Wege...
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... nenene das funkt nicht. habe jetzt die stufen
Level=10 0 02
Level=12 0 02

vor Level=28 255 31 eingefügt... das funkt nu gar nicht... der lüfter springt ganz kurz an und stoppt dann sofort und bleibt aus:

[20.05.2010 01:50:46] Fan: 001, Bios: 000, Switch: 38°C (38; 32;)
[20.05.2010 01:50:46] Smart: Set BiosControlByte 085 to 002, Result: ok
[20.05.2010 01:50:46] Fan: 001, Bios: 000, Switch: 38°C (38; 32;)
[20.05.2010 01:50:46] Smart: Set FanControlByte 094 to 000, Result: ok
[20.05.2010 01:50:56] Fan: 000, Bios: 002, Switch: 38°C (38; 32;)
[20.05.2010 01:50:56] Smart: Set BiosControlByte 085 to 031, Result: ok
[20.05.2010 01:50:56] Fan: 000, Bios: 002, Switch: 38°C (38; 32;)
[20.05.2010 01:50:56] Smart: Set FanControlByte 094 to 255, Result: ok


meine alten einstellungen funktionieren wenigstens in 90% der fälle...
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

jaja sorry fqr, doppelt 02 geht net, hab eben mal
Level=10 0 01
Level=12 0 02

probiert, geht. Dein: "ACFC verhaspelt sich gelegentlich beim Start und bleibt auf stop" muss weg. So kann man das Prog nicht auf die Allgemeinheit loslassen. Villt ist so ein Doppelstart die Lösung. Wenn nicht 01-02 dann eben
Level=10 0 02
Level=12 0 03

Das ist zwar etwas lauter, aber sicherer. Ich kann das nicht dauertesten, weil meiner ja nie stoppt, ausser ich zwinge ihn dazu.



@ troubadix

das kommt bei der 32-Geschichte noch dazu, da siehste wir schwer es ist Bios stop sicher zu wecken.
 
Zuletzt bearbeitet:

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ weiss_was
na, na, bisschen mehr Optimismus bitte! Ich benütze jetzt seit ~3 Monaten 32 zum stoppen und 00 zum starten - funktioniert absolut zuverlässig, jedes mal.

@alle
auf die gefahr mich zu wiederholn :p: checkt doch bitte mal paralell mit RWeverything was im EC passiert beim (nicht)starten von ACFC. Dann können wir sehen, ob ACFC die Werte nicht wie erwartet schreibt, oder ob das Bios unerwartet reagiert. Ich hoffe mal das der Kontrollmechanismus in .67 viele dieser Probleme einfängt...
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Wie gesagt, es gibt massive Unterschiede dazwischen, ob man in RWeverything abwechselnd 32 - 03 - 31 setzt oder ob ein Programm das macht. Da müssen Schaltzeiten und Latenzen stimmen und troubadix kann nichts davon testen.
Und wer weiss was Windows noch alles reinoperiert gegenüber Linux.. usw.. :)

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt, hoffenwermal.
 

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Wie gesagt, es gibt massive Unterschiede dazwischen, ob man in RWeverything abwechselnd 32 - 03 - 31 setzt oder ob ein Programm das macht.

Genau, und die sollte es ja eigentlich nicht geben ;) Mein Vorschlag war, genau deswegen mit RWeverything parallel zu überprüfen, was ACFC macht, nicht die Werte mit RWeverything zu setzen.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Bei mir aufm 8942g macht ACFC momentan alles richtig. Und Stop verträgt der sowieso nicht. Es kann für mich eigentlich nur wieder schlechter werden. Das wurde es bislang jedesmal wenn troubadix versucht hat Kontrollen einzubauen.
Ich glaube es liegt daran, dass das Bios ein intensives Eigenleben hat und manchmal Unerwartetes tut, Werte setzt/abfragt. Wenn das mit einer Kontrollroutine von ACFC kollidierte kamen immer Endlosschleifen.
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... das mit rw everything parallel bringt bei mir leider häufig störungen beim temp auslesen. dh. acfancontrol un auch a1ctl bekommen teilweise komplett falsche werte, wenn zwei programme auf den EC zugreifen...
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

P.S.

94 kann und sollte natürlich überwacht werden und wärend das Bios aus ist auch korrigiert falls nötig !!! Dachte eigentlich, das wär schon die ganze Zeit so gewesen, huch...

85 sollte auch überwacht werden, sogar doppelt und dreifach ob es auch wirklich an ist wenns an sein soll. Das ist Lebenswichtig !!!
Und ob es wirklich aus ist wenns aus sein soll.

Und wenn irgendwas nicht stimmt soll ACFC 5x hintereinander das Bios starten und sich dann selbst terminieren, bitte... :] =)


Wenn ACFC so oft aufs EC zugreift sind allerdings die Probleme mit falsch lesen vorprogrammiert? Und vor Speedwechseln erstmal ne Sekunde EC-Funkstille, so irgendwie...
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...ihr rüttelt ja wieder kräftig an den grundfesten des programms...
...und troubadix kann nichts davon testen.
... kann für mich eigentlich nur wieder schlechter werden. Das wurde es bislang jedesmal wenn troubadix versucht hat Kontrollen einzubauen...

...wunderbare Diskussion :):):)
...aber auch für mich wird's langsam etwas unübersichtlich :p
...trotzdem hab' ich die Sache nochmals verschlimmbessert:

http://www.staff.uni-marburg.de/~schmitzr/ACFanControl67.zip

den FanWakeUp gibt's nicht mehr, statt dessen

AfterWriteDelay=0 // millisec delay after writing a ec byte

falls das Bios nicht hinterher kommt :rolleyes:

die .ini müsst ihr komplett anpassen, die kommt von meinem Acer Thinkpad T42... ;)

die letzte wohl ganz nett laufende Version gibt's als Setup-Päckchen mit fqr-.ini hier:

http://staff-www.uni-marburg.de/~schmitzr/acfc_setup.zip

have fun :D:D
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ha allo troubadix,

was kann man da jetzt mit der 67 testen? Ist ne Kontrolle eingebaut? Bis jetzt ist alles beim alten..oder bin ich bloß überfordert, wie so oft..?
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...bevor wir uns alle im Stadium der Überforderung befinden ;): die 31er Kombinationen ( will meinen BiosControlOff ) werden überprüft (sollen jedenfalls :rolleyes:).
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben