Aspire A717-72G WLAN Probs mit Atheros QCA61x4A

TERWI

Benutzer
Konnte für sehr kleines Geld einen sehr gut ausgestatteten A717-72G von 09/2019 in 1A Optik ergattern.
Gestern bekommen und Win11 frisch neu aufgespielt .
Alles bestens soweit, nur dieser WLAN Adapter "tilt" (anderweitig bekannt).
Verbinden tut er und bleibt auch verbunden, ABER: Ausschließlich "N" auf 2.4 GHz mit permanent max. ( wie festgenagelt ! ) 144/144 MBit/s.
"AC" auf 5 GHz (als bevorzugt eingestellt) sollte er können, will er aber anscheinend nicht.
Mein alter V3-772G macht am gleichen Platz AC mit min. 550/550 (Intel AC 7260).

Treiber-Rollback und gänzlich deinstallieren bringt nix
Windoof sagt, Treiber aktuell, vermeintlich neuere (Windows-Uddate-Liste) will Windoof nicht installieren.
Und von ACER gibt es zu diesem Modell ausser BIOS (ist aktuell) nichts mehr.

Dem Vorbesitzer ist das nie aufgefallen (hat auch nie hingesehen) und hat auch am Gerät nichts verändert. Also quasi Org.-Zustand.
Für mich ist irgendwie schwer vorstellbar, das ACER nicht nur dieses Modell mit dieser WLAN-Karte augestattet, aber nie wirklich getestet hat ?!

Gibt da irgendwelche Lösungen, Tipps, Tricks ? Ich find nix gescheites zu diesem Problem.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
da hast sogar MS ne Lösung gefunden. Genannt Austausch.

Gruß
Mc Stender

Ps.: Im einfachsten Fall ist eines der Winz-Kabel nicht mehr an Ort und Stelle = nur eine Antenne in Betrieb. ;)
 

TERWI

Benutzer
Den Artikel hab ich auch schon gelesen - trifft auch nicht mein Problem.
Er macht ja N - aber nur mit konstant 144/144 MBits, nicht schneller, auch nicht langsamer.
Und niemals AC - auch nicht wenn ich direkt vor der FB stehe.

An einem ggf. losen Antennenkabel-/-Stecker wirds auch nicht liegen.
Das würde MIMO bei Bewegung / Standort.änderung beeinflussen.

Meine FB 7590 (gestern neue FW 8,20) sagt zu der Verbindung:
2,4 GHz, Wi-Fi 4, 144/144 Mbit/s mit 20 MHz Bandbreite --- gleiche Angabe wie Rechner
2x Sende-, 2x Empfangs-Datenströme, --- sendet also über beide Antennen
Signalstärke -68dBm --- ein hervorragender Wert für ~15m Abstand durch eine Rigips-Wand.

Für mich eindeutig ein Software-Prob - oder bei der Atheros ist AC im Eimer (glaube ich nicht).
Wo bekomme ich denn einen / den von ACER urprünglich verwendeten Treiber her ?

Auf die megaschlaue Idee, ggf. eine Intel AC9260, AX100/200 (nicht 101/201) oder gar eine BE200 zu kaufen bin ich auch schon gekommen - das ist allerdings eher die Holzhammermethode.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
das wäre der "letzte" Treiber, der sich finden läst. Aus 2019.


Und der ist für Win 10 gedacht. Nicht für ein Win 11. Da hast Du wohl "Nur" einen generischen. D.h. mit angezogener Handbremse.

Ach ja. BT funktioniert ?
Denn der ist ja auf der gleichen Karte.

Gruß
Mc Stender

Ps.: Ich empfehle Intel. Ne m.2 AC Version. Alternative per USB-Stick.
 

TERWI

Benutzer
Soooo .... Faxen dicke. 19 Schrauben aus dem Deckel, 4 für die SSD raus. Mit den Fingernägeln konnte man den Deckel leicht auf-/abknibbeln.
Den Quälgum-WLAN-Müll raus und nun ist eine Intel AX 200 drin für 12 €.
(hatte ich genauso bei 7750, V2-771g, V3-772g !!!)
Schleppi sagt; 1300/1300 (unter Info, aktuell), die alte Fritz: Max, 1733/1733 auf 5 GHz bei -78dBm - mit MU-Mimo.
WOW, das maximale was die 7590 (ohne AX) hergibt !

.... und natürlich das allseits begehrte ABER:
BT geht nicht - hätte ich aber gerne gelegentlich für Kofhörer.
Hatte ich befürchtet, weil diesen Artikel hier schon vorher gelesen.
Wie dort beschrieben, kein BT-Gerät im Manager. NERV !
Auf das Tesafilm-Gefummel hab ich jetzt keinen Bock. Mach ich beim nächsten mal, wenn eine neue NVME reinkommt.

Oder gibt's da noch einen Geheim-Trick ?
Hab hier im Forum zu dem Thema (noch) nix gefunden, ausser das die AC9260 ( nur ) oder ralpp eine Intel AX1650 (Daten wie AX200) erfolgreich in Betrieb hat.
Oder funktioniert ne ältere AC9260 ohne Basteleien ?
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
irgendwie hat Du auch nicht begriffen, das m.2 HEUTE verbreitet ist. Aber ein 7750 mit m.2 ?
Oder ein V2-771 ?
Die werden noch mSATA = PCMCIA kompatibel sein. Erkennbar an den Antennenanschlüssen 1x pro Seite.
Nicht zu zweit auf einer Seite.

Wenn Du nun Intel drinne hast, bei Intel auf dem Server gibt´s ein Tool, was für Dich sucht.
Lass doch mal laufen.

Gruß
Mc Stender
 

TERWI

Benutzer
.... oh man McStender - leg doch nicht jedes Wort von mir auf die Goldwaage !
Das mit meinen alten Rechnern war nur als Hinweis gemeint, dass ich bei meinen alten Rechnern ebenfalls jedesmal mit Qualcomm-WLAN nur Probleme hatte - aber mit der gleichen BT-Problematik.
Natürlich war das eine völlig andere HW, die hier NICHT zur Debatte steht.

Ich ergänze den vorherigen Post noch mal - und jetzt bitte RICHTIG lesen - DANKE !

Karte drin, gestartet, in den GM geschaut -> AX200 WLAN vorhanden, Treiber von .... uralt.
Kein BT aktiv / schaltbar.
Win-Update suchen lassen: 2 (in Worten ZWEI) Gerätetreiber im Angebot - Intel Wifi UND INTEL BT.
Beide installieren lassen ... immer noch kein BT - WLAN 1A wie beschrieben.
Bei Intel geschaut. Aktuelle Treiber WiFi&BT für die Karte: 23.150.04 vom 12.06.2025
Beide geladen und ZUERST NUR Wifi Installiert. OK + WLAN immer noch 1A wie beschrieben., kein BT.

Was sagt der Geräte-Manager (Ausgeblendete Geräte ANZEIGEN):
... 2x "Andere Geräte" Unbekannt
-> Mit Geräteinstanzpfad im WWW gesucht: Na schau mal an: Intel Bluetooth !

Was sollte mir / uns das sagen ?
Anscheinend wird die Intel-HW korrekt auch mit BT erkannt - WIN11 hat beide Treiber auch geladen und zeigt BT - auch wenn ausgeblendet und vermeintlich nicht erkannt - zumindestens an.
... das muss doch nix "abgeklebt werden ?! Andere (ACER-User) haben die Karte doch auch problemlos in Betrieb !?

Also JETZT ERST den Intel-BT-Treiber installiert. Keine Fragen, kein Gemecker, alles scheinbar OK.
Und dann ?
... KEIN ausgeblendetes, unbekanntes Gerät mehr
... aber immer noch KEIN BT !

Jetzt du wieder. Gerne auch Kommentare von anderen

PS: Intel's Treiber & Support Assi hatte nur den Grafiktreiber für UHD630 zu bemängeln - sonst mix.
Zu Erinnerung: Maschine vorgestern frisch aufgesetzt und noch keine SW-Experimente gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
vor diesem "Problem" stand ich auch mal. Allerdings anders herum. Das Gerät war für WIN 8 gebaut und Win 7 tickt (bis heute) drauf.
Die "Lösung" ?
Ein kleiner USB Nano-Stick. Und läuft, und läuft .....

Gruß
Mc Stender
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Doch, alles richtig.
Hardware braucht zum Funktionieren Treiber. Und gibt´s die net .... braucht es Alternativen.
Dafür gibt´s dann Treiber und siehe. Maschin läuft.

Ich erspare mir jetzt, Dir zu Erklären, um wieviel Ecken BT (in Hardware) angebunden sein kann.

Auch, wenn es die gleiche Karte ist, die BT Technik hängt an einer seperaten Schnittstelle vom m.2. Hat mit WLan nicht viel zu tun.

Die ist wiederrum um div. Ecken im Chipsatz verankert, der wiederrum div. Cache-Speicher hat um den geforderten Durchsatz zu bringen.
Werden die Speicher nicht Aktiviert (vom Chipsatz oder Treiber) jau, ist da.Identifiziert. Durchsatz / Betrieb tjaaa.

Es ist nun mal ein Aberglaube, das jedes Betriebssystem auf allen Computer läuft und jede Hardware ín Betrieb geht.
Meist, wegen fehlender Treiber. Es "soll" halt nicht gehen, damit neue Technik dann einen Mehrwert hat = Verkauft wird.

Und wenn es nur ein einziger PIN ist, der dem Modul sagt, leg los. Wird der nicht geschaltet .... war´s das.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Was ich schon mal hatte, das dieser ominöse "PIN" sich nicht von der Software schalten ließ.
Wohl aber über die Tastenkombi vom BIOS mit der FN-Taste zusammen. Versuch macht kluch ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben