Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Allgemein
Wie eRecovery-Partition basteln?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="KastenKopf" data-source="post: 119540" data-attributes="member: 13131"><p><strong>AW: Wie eRecovery-Partition basteln?</strong></p><p></p><p>So, habe alles wieder drauf bekommen und das optionale d2d-recovery mit alt-F10 funktioniert auch wieder. Wen es interessiert, folgt hier mal, wie ich die Partition und den MBR ausgehend von einer komplett leeren Platte eingerichtet habe.</p><p>Funktioniert so natürlich nur beim TravelMate4650, bzw. evtl. auch anderen älteren acer-Laptops, bei denen die d2d-Recovery-Partition auf MS-DOS basiert.</p><p></p><p>Einzige Voraussetzung für das Wiederherstellen ist ansonsten nur, dass man noch den ganzen Inhalt der recovery-Partition beisammen hat.</p><p></p><p>Zuerst habe ich die komplett leere Platte wieder partitioniert:</p><p>Die Recovery-Partition mit 3GB (so, dass alles gut rein passt) als FAT32 ohne LBA (Partitions-Typ 0B - Name war PQSERVICE), nicht Bootbar (/nicht aktiv) und den Rest in zwei gleich große Partitionen geteilt (beide in diesem Fall wie ursprünglich FAT32 mit LBA, eine davon aktiv/bootbar gesetzt, aber die Details sind bei den weiteren Partitionen eigentlich egal).</p><p>Ich habe dazu GPartEd auf einer Linux Live-CD benutzt.</p><p></p><p>Als nächstes die 3GB-Recovery-Partition mit einem original MS-DOS "format"-Programm formatiert (in diesem Fall von einer Win98SE-Setup-CD aus).</p><p>Dieser Schritt ist wichtig, da weder Linux-Tools noch das format-Programm von free-DOS die Platte so formatieren konnten, dass MS-DOS und damit das acer-Recovery-Programm gestartet werden konnten.</p><p></p><p>Als nächstes den Inhalt der Recovery-Partition wieder auf die nun frisch formatierte Platte kopieren.</p><p>Das habe ich von der Ultimate Boot-CD for Windows aus gemacht.</p><p></p><p>Nun eine Konsole aufmachen (cmd in Windows) und in die gerade gefüllte Recovery-Partition wechseln. Dort das Programm mbrwrwin.exe oder falls du mit DOS arbeitest mbrwrdos.exe aufrufen, mit folgenden Parametern:</p><p>mbrwrwin.exe install overwrite rtmbr.bin</p><p>Das installiert den acer-mbr, der eigentlich das Booten der d2d-Partition beim Drücken von ALT+F10 bewerkstelligt.</p><p> (die Programme müssen evtl. erst gesucht werden. Bei mir lagen sie im Verzeichnis D:\acer\tools\. Mit /? zeigen die Programme übrigens an, was sie noch alles tolles können - evtl. einen Blick wert)</p><p></p><p>Das war's schon. <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite1" alt=":)" title="Smile :)" loading="lazy" data-shortname=":)" /> Das Umsetzen des Partitionstyps, bzw. Verstecken übernimmt der acer-mbr beim nächsten booten dann komplett selbst.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="KastenKopf, post: 119540, member: 13131"] [b]AW: Wie eRecovery-Partition basteln?[/b] So, habe alles wieder drauf bekommen und das optionale d2d-recovery mit alt-F10 funktioniert auch wieder. Wen es interessiert, folgt hier mal, wie ich die Partition und den MBR ausgehend von einer komplett leeren Platte eingerichtet habe. Funktioniert so natürlich nur beim TravelMate4650, bzw. evtl. auch anderen älteren acer-Laptops, bei denen die d2d-Recovery-Partition auf MS-DOS basiert. Einzige Voraussetzung für das Wiederherstellen ist ansonsten nur, dass man noch den ganzen Inhalt der recovery-Partition beisammen hat. Zuerst habe ich die komplett leere Platte wieder partitioniert: Die Recovery-Partition mit 3GB (so, dass alles gut rein passt) als FAT32 ohne LBA (Partitions-Typ 0B - Name war PQSERVICE), nicht Bootbar (/nicht aktiv) und den Rest in zwei gleich große Partitionen geteilt (beide in diesem Fall wie ursprünglich FAT32 mit LBA, eine davon aktiv/bootbar gesetzt, aber die Details sind bei den weiteren Partitionen eigentlich egal). Ich habe dazu GPartEd auf einer Linux Live-CD benutzt. Als nächstes die 3GB-Recovery-Partition mit einem original MS-DOS "format"-Programm formatiert (in diesem Fall von einer Win98SE-Setup-CD aus). Dieser Schritt ist wichtig, da weder Linux-Tools noch das format-Programm von free-DOS die Platte so formatieren konnten, dass MS-DOS und damit das acer-Recovery-Programm gestartet werden konnten. Als nächstes den Inhalt der Recovery-Partition wieder auf die nun frisch formatierte Platte kopieren. Das habe ich von der Ultimate Boot-CD for Windows aus gemacht. Nun eine Konsole aufmachen (cmd in Windows) und in die gerade gefüllte Recovery-Partition wechseln. Dort das Programm mbrwrwin.exe oder falls du mit DOS arbeitest mbrwrdos.exe aufrufen, mit folgenden Parametern: mbrwrwin.exe install overwrite rtmbr.bin Das installiert den acer-mbr, der eigentlich das Booten der d2d-Partition beim Drücken von ALT+F10 bewerkstelligt. (die Programme müssen evtl. erst gesucht werden. Bei mir lagen sie im Verzeichnis D:\acer\tools\. Mit /? zeigen die Programme übrigens an, was sie noch alles tolles können - evtl. einen Blick wert) Das war's schon. :-) Das Umsetzen des Partitionstyps, bzw. Verstecken übernimmt der acer-mbr beim nächsten booten dann komplett selbst. [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Allgemein
Wie eRecovery-Partition basteln?
Oben