Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Hardware / Software
Software
Warum sind Mozilla Produkte so gefährlich?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Tue-Elf" data-source="post: 79651" data-attributes="member: 8614"><p><strong>Anti-Virus-Software-Programme kollidieren leicht mit anderen Software-Programmen</strong></p><p></p><p>Der Opera Browser ist ein sehr intelligenter Browser. Vor allem, mir gefällt, dass unter Extras - Erscheinungsbild - Paneele, der Browser individuell gestaltbar ist. Bei welchem Browser hat man sonst noch diese leicht zu bedienende Freiheit?</p><p></p><p>Das Schöne ist, dass die Mail Account direkt im Browser sind. Kein Umschalten mehr. Beim Seamonkey muss man immer noch auf das Mail klicken. Beim Opera nicht. Der Opera ist übersichtlich und detailliert. Das gefällt mir so an diesem Browser.</p><p></p><p>Es gibt nur Etwas, wo mich am Opera stört. Dass ich den Papierkorb löschen kann. Zuerst dachte ich, das habe etwas mit dem Crash wo ich hatte, zu tun. Das ist nicht so. Der Opera Papierkorb lässt sich tatsächlich löschen. Ich las im Opera Forum, dass andere USER dieses Problem auch haben, und Andere wiederum nicht.</p><p></p><p>Wenn man oft mit dem Windows Explorer arbeitet, ist der Rechtsklick natürlich schnell getan, und der Papierkorb ist dann gelöscht. Doch wenn man das ja weiss, kann man aufpassen und klickt wie ich immer bewusst beim löschen die linke Maustaste.</p><p></p><p>Doch auch das ist irgendwie logisch. Der Opera gibt dem USER die Möglichkeit, verschiedene Icons/Buttons zu wechseln. Das heisst, gefällt Dir der momentane Papierkorb nicht, kannst Du einen neuen einbauen. Aus dem Grund ist der Papierkorb löschbar.</p><p></p><p>Ich denke, (weiss aber nicht, ob ich mit meiner Theorie jetzt Recht habe), dass wenn man keine neue "Bildchen" hat, der Papierkorb natürlich gelöscht wird, ohne die Möglichkeit zu haben einen anderen einzubauen. Wenn ich Recht habe, ist das ein kleiner Programmierfehler.</p><p></p><p>Der Papierkorb sollte nur löschbar sein, wenn man auch andere Papierkörbe zur Auswahl hat. Ansonsten sollte der Papierkorb nicht löschbar sein.</p><p></p><p>Das ist die einzige Schwachstelle wo der Opera hat. Ansonsten hat er keine Fehler. Vor allem, gibt der Opera die Möglichkeit, mit verschiedenen eingebauten Suchmaschienen suchen zu können. Die meisten Browser integrieren Yahoo und Google. Wo bleibt der AltaVista? Der Opera hat ihn im Suchen integriert.</p><p></p><p>Lieber ein löschbarer Papierkorb im Browser, als ein Crash in der Treiber-Kiste.</p><p></p><p>Ich machte die Erfahrungen, dass viele Crash durch die AntiVieren SchutzProgramme ausgelöst werden und mit anderen Software dann kollidieren.</p><p></p><p>Dieses Mal kollidierte der AntiVire mit dem SeaMonkey. Ich schoss beide Software raus. Ich traue keiner Software, wo die Kontrolle über alles übernehmen will.</p><p></p><p>Früher hatte ich den Acer Aspire 1300. 7 Jahre lang hatte ich mein 20 GB Oldi-Notebook. Dort kollidierte der Norton mit dem eRecovery !</p><p></p><p>Ich erhielt die Meldung: Path to long !! Error !! Damals konnte die Acer nicht helfen. Der Supporter sagte mir, ich hätte einen Pfad der zu lange sei irgendwo erstellt. Ich sagte ihm damals nein.</p><p></p><p>Ich sah beim Arbeiten, wie der Norton mir damals die Meldung brachte er hätte den eRecovery unter Karantäne gestellt, da er als Virus erkannt wurde. Doch als ich die Karantäne öffnete, war die Karantäne leer.</p><p></p><p>Der Norton hatte 3 Dateien vom eRecovery gelöscht. Ich rief damals die Norton an. Der Norton-Supporter sagte mir: Sie sind nicht der erste Acer Kunde mit exakt diesem Problem ! Deinstallieren Sie sofort den Norton, so gibt er den eRecovery wieder frei. Das tat ich. Der eRecovery ging wieder und ich schoss natürlich den Norton ganz von meiner Kiste.</p><p></p><p>Der Windows-Gold-Partner-Supporter der jetzt meine Kiste prüfte, sagte mir Folgendes, als ich ihn fragte welches AntiVirus SchutzProgramm denn das beste sei:</p><p>Gar Keines. Auf meinen Kisten ist gar kein AntiVirus-Programm. Ich selbst bin das Anti-Virus-Programm und scanne meine Kisten. Ich würde nie eine solche Software installieren, da sie nicht vertrauenswürdig sind.</p><p></p><p>Ich sah Herr Meier vor ein paar Tagen bei dieser Antwort platt an. Doch ich denke, Herr Meier hat Recht. Für mich sagt Herr Meier klar aus, dass im Grunde jeder USER mit dem Wissen eines Supporters ausgestattet sein sollte. Doch das ist ein USER nicht. Ich wählte aus dem Grunde jetzt den OneCare von der Microsoft, unter anderem. Herr Meier bestätigte mir, wenn überhaupt ein AntiVirus-Programm, dann sicher eines, wo von dem Hersteller ist, wo auch das Betriebssystem her ist. Auch das ist logisch.</p><p></p><p>Die Microsoft selbst empfiehlt auch andere AntiVirus-Programme nicht nur ihr eigenes. Dazu gehört sicher mal der Norton. Doch auch der F-Secure. Ich installierte am Anfang beim Aspire 5610 das F-Secure. Am nächsten Tag erschien die Meldung Runner defekt !!</p><p></p><p>Herr Meier und ich wissen beide, wie instabil AntiVirus-Programme mit anderen Software sind. 2 mal deinstallierte ich nur das AntiVirus. Doch dieses Mal auch den Browser mitdazu. Warum? Da der Crash dieses Mal mit den Add-ons vom SeaMonkey entstanden. Das ist der Grund. Bei den vorherigen AntiVirus Programm Problemen, löste es das AntiVirus Programm selbst aus, doch dieses Mal nicht.</p><p></p><p>Herr Meier sagte mir auch, dass der Opera generell keine Crash hat mit einem AntiVirus Programm. Also habe ich jetzt diesen neuen Browser wo ich weiss, ihm darf ich trauen. Und, sicher auch dem OneCare. Doch wir USER müssen vorsichtig mit diesen AntiVirus-Programmen sein.</p><p></p><p>LG</p><p>Tue-Elf</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Tue-Elf, post: 79651, member: 8614"] [b]Anti-Virus-Software-Programme kollidieren leicht mit anderen Software-Programmen[/b] Der Opera Browser ist ein sehr intelligenter Browser. Vor allem, mir gefällt, dass unter Extras - Erscheinungsbild - Paneele, der Browser individuell gestaltbar ist. Bei welchem Browser hat man sonst noch diese leicht zu bedienende Freiheit? Das Schöne ist, dass die Mail Account direkt im Browser sind. Kein Umschalten mehr. Beim Seamonkey muss man immer noch auf das Mail klicken. Beim Opera nicht. Der Opera ist übersichtlich und detailliert. Das gefällt mir so an diesem Browser. Es gibt nur Etwas, wo mich am Opera stört. Dass ich den Papierkorb löschen kann. Zuerst dachte ich, das habe etwas mit dem Crash wo ich hatte, zu tun. Das ist nicht so. Der Opera Papierkorb lässt sich tatsächlich löschen. Ich las im Opera Forum, dass andere USER dieses Problem auch haben, und Andere wiederum nicht. Wenn man oft mit dem Windows Explorer arbeitet, ist der Rechtsklick natürlich schnell getan, und der Papierkorb ist dann gelöscht. Doch wenn man das ja weiss, kann man aufpassen und klickt wie ich immer bewusst beim löschen die linke Maustaste. Doch auch das ist irgendwie logisch. Der Opera gibt dem USER die Möglichkeit, verschiedene Icons/Buttons zu wechseln. Das heisst, gefällt Dir der momentane Papierkorb nicht, kannst Du einen neuen einbauen. Aus dem Grund ist der Papierkorb löschbar. Ich denke, (weiss aber nicht, ob ich mit meiner Theorie jetzt Recht habe), dass wenn man keine neue "Bildchen" hat, der Papierkorb natürlich gelöscht wird, ohne die Möglichkeit zu haben einen anderen einzubauen. Wenn ich Recht habe, ist das ein kleiner Programmierfehler. Der Papierkorb sollte nur löschbar sein, wenn man auch andere Papierkörbe zur Auswahl hat. Ansonsten sollte der Papierkorb nicht löschbar sein. Das ist die einzige Schwachstelle wo der Opera hat. Ansonsten hat er keine Fehler. Vor allem, gibt der Opera die Möglichkeit, mit verschiedenen eingebauten Suchmaschienen suchen zu können. Die meisten Browser integrieren Yahoo und Google. Wo bleibt der AltaVista? Der Opera hat ihn im Suchen integriert. Lieber ein löschbarer Papierkorb im Browser, als ein Crash in der Treiber-Kiste. Ich machte die Erfahrungen, dass viele Crash durch die AntiVieren SchutzProgramme ausgelöst werden und mit anderen Software dann kollidieren. Dieses Mal kollidierte der AntiVire mit dem SeaMonkey. Ich schoss beide Software raus. Ich traue keiner Software, wo die Kontrolle über alles übernehmen will. Früher hatte ich den Acer Aspire 1300. 7 Jahre lang hatte ich mein 20 GB Oldi-Notebook. Dort kollidierte der Norton mit dem eRecovery ! Ich erhielt die Meldung: Path to long !! Error !! Damals konnte die Acer nicht helfen. Der Supporter sagte mir, ich hätte einen Pfad der zu lange sei irgendwo erstellt. Ich sagte ihm damals nein. Ich sah beim Arbeiten, wie der Norton mir damals die Meldung brachte er hätte den eRecovery unter Karantäne gestellt, da er als Virus erkannt wurde. Doch als ich die Karantäne öffnete, war die Karantäne leer. Der Norton hatte 3 Dateien vom eRecovery gelöscht. Ich rief damals die Norton an. Der Norton-Supporter sagte mir: Sie sind nicht der erste Acer Kunde mit exakt diesem Problem ! Deinstallieren Sie sofort den Norton, so gibt er den eRecovery wieder frei. Das tat ich. Der eRecovery ging wieder und ich schoss natürlich den Norton ganz von meiner Kiste. Der Windows-Gold-Partner-Supporter der jetzt meine Kiste prüfte, sagte mir Folgendes, als ich ihn fragte welches AntiVirus SchutzProgramm denn das beste sei: Gar Keines. Auf meinen Kisten ist gar kein AntiVirus-Programm. Ich selbst bin das Anti-Virus-Programm und scanne meine Kisten. Ich würde nie eine solche Software installieren, da sie nicht vertrauenswürdig sind. Ich sah Herr Meier vor ein paar Tagen bei dieser Antwort platt an. Doch ich denke, Herr Meier hat Recht. Für mich sagt Herr Meier klar aus, dass im Grunde jeder USER mit dem Wissen eines Supporters ausgestattet sein sollte. Doch das ist ein USER nicht. Ich wählte aus dem Grunde jetzt den OneCare von der Microsoft, unter anderem. Herr Meier bestätigte mir, wenn überhaupt ein AntiVirus-Programm, dann sicher eines, wo von dem Hersteller ist, wo auch das Betriebssystem her ist. Auch das ist logisch. Die Microsoft selbst empfiehlt auch andere AntiVirus-Programme nicht nur ihr eigenes. Dazu gehört sicher mal der Norton. Doch auch der F-Secure. Ich installierte am Anfang beim Aspire 5610 das F-Secure. Am nächsten Tag erschien die Meldung Runner defekt !! Herr Meier und ich wissen beide, wie instabil AntiVirus-Programme mit anderen Software sind. 2 mal deinstallierte ich nur das AntiVirus. Doch dieses Mal auch den Browser mitdazu. Warum? Da der Crash dieses Mal mit den Add-ons vom SeaMonkey entstanden. Das ist der Grund. Bei den vorherigen AntiVirus Programm Problemen, löste es das AntiVirus Programm selbst aus, doch dieses Mal nicht. Herr Meier sagte mir auch, dass der Opera generell keine Crash hat mit einem AntiVirus Programm. Also habe ich jetzt diesen neuen Browser wo ich weiss, ihm darf ich trauen. Und, sicher auch dem OneCare. Doch wir USER müssen vorsichtig mit diesen AntiVirus-Programmen sein. LG Tue-Elf [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Hardware / Software
Software
Warum sind Mozilla Produkte so gefährlich?
Oben