Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Aspire Forum
USB-C nutzen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="BigWoelfi" data-source="post: 472485" data-attributes="member: 121024"><p>Hallo,</p><p></p><p>mal Zwischenstand mitteilen:</p><p></p><p>Heute sind beide HDD angekommen.</p><p>Erste Enttäuschung, die 3 TB Barracuda hat eine Bauhöhe von 15 mm. Hatte ich bei Amazon übersehen, da zunächst die Beschreibung damit anfing, dass alle Barracuda eine Bauhöhe von 7 mm haben. Muss ich sie halt zurückschicken.</p><p></p><p>Die 2TB in den Rahmen von Satechi eingebaut, der ja USB-C.1 - Anschluss hat und daran das Thunderboldt-Kabel von Belkin angeschlossen.</p><p>Nächste Enttäuschung - genau die gleiche Geschwindigkeit, wie USB 3.0, so um die 100 MB/s.</p><p></p><p>Neuer Acer-Chat, dessen Inhalt ich mal auszugsweise aus der Kopie zitiere, die ich mir abgespeichert habe.</p><p>Chatpartner war ein Herr T. Str..</p><p></p><p><strong>Ich:</strong></p><p>Ich habe mir ein Thunderbold-Kabel von Belkin gekauft. Preis knapp 30E. Auch damit ist die Datenübertragung am USB C.1 Gen 2 - Port nicht schneller als mit dem Orignialkabel meines Festplattenrahmens von Satechi, der ebenfalls für USB 3.1 vorgesehen ist. Im Rahmen steckt eine SATA3 2TB Barracuda von Seagate.</p><p><strong>Support:</strong></p><p>Was für Übertragungsraten erreichen Sie?</p><p>Vorweg ist aber schon zu erwähnen das vorab die USB 3.0 Schnittstelle die Festplatte bereits voll ausreizen kann, von der gegebenen Übertragungsgeschwindigkeit.</p><p></p><p><strong>Ich:</strong></p><p>Ihr Kollege hat mir letztens mitgeteilt, dass ich ein Thunderboldt-Kabel benötigen würde, um den Anschluss effektiv nutzen zu können. Ich erreiche ca. 100 MB/s., genau das Gleiche wie mit dem Original C-Kabel. Das sind aber USB 3.0 Geschwindigkeiten, die ich auch mit jedem anderen 3.0 Rahmen erreiche. </p><p>Thunderbold soll aber bis 10 GB können und ihr Kollege hatte auf das Thunderboldt-Kabel hingewiesen. Dann würden zwar nicht die 10 GB erreicht werden, aber wesentlich mehr, als wie mit 3.0.</p><p><strong>Support:</strong></p><p>Das ist so korrekt. c.a. 100 MB/s ist das Maximum was eine Festplatte erreichen kann, intern wie extern. 100MB/s sind dabei schon sehr schnell.</p><p></p><p><strong>Ich:</strong></p><p>Wozu dann bitte der C-Anschluss? Das kann bei meinem Rechner jeder andere 3.0-Anschluss auch. In Eurem Forum habe ich gelesen, dass der Anschluss gar nicht für C.1 Gen 2 angeschlossen ist intern, sondern nur mit USB 3.0 läuft. Einziger Vorteil sei die höhere Stromversorgung.</p><p><strong>Support:</strong></p><p>Das ist nicht korrekt. Es handelt sich um einen vollwertigen Gen 2 Anschluss mit Thunderboldt Controller und kompatibilität.</p><p></p><p><strong>Ich:</strong></p><p>Aber was leistet der denn anderes, als ein USB 3.0 ohne Thunderboldt? Dann hätte ich mir auch nicht ein Notebook für 1.500 EURO kaufen müssen, sondern hätte jeden anderen, viel günstigeren, hochrüsten können.</p><p><strong>Support:</strong></p><p>Wenn Sie eine PCIExpress SSD anschließen würden, über Thunderbolt könnten Sie die Geschwindigkeit z.B. ausnutzen. Ebenso könnten USB C Dockingstations verwendet werden, an denen Monitore angeschlossen werden können.</p><p></p><p></p><p>In was für einer Welt leben die bei ACER eigentlich?</p><p>Wissen die nicht, was solche HDD's oder/und SSD's kosten?</p><p>Was ist das für eine Augenwischerei oder einfach nur Mogelpackung mit diesem USB-C.1 Gen 2 - Anschluss?</p><p></p><p>Dann hoffe ich wenigstens, dass ich die neue HDD und die SSD ohne Schwierigkeiten eingebaut bekomme.</p><p>Mach ich jetzt doch selbst, da mein Händler ja drauf abstellt, dass ich die Teile auch bei ihm kaufe, wenn er sie einbauen soll.</p><p>Dazu schreibe ich dann in meinem anderen Thema noch einmal, wo es um die Umrüstung geht.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="BigWoelfi, post: 472485, member: 121024"] Hallo, mal Zwischenstand mitteilen: Heute sind beide HDD angekommen. Erste Enttäuschung, die 3 TB Barracuda hat eine Bauhöhe von 15 mm. Hatte ich bei Amazon übersehen, da zunächst die Beschreibung damit anfing, dass alle Barracuda eine Bauhöhe von 7 mm haben. Muss ich sie halt zurückschicken. Die 2TB in den Rahmen von Satechi eingebaut, der ja USB-C.1 - Anschluss hat und daran das Thunderboldt-Kabel von Belkin angeschlossen. Nächste Enttäuschung - genau die gleiche Geschwindigkeit, wie USB 3.0, so um die 100 MB/s. Neuer Acer-Chat, dessen Inhalt ich mal auszugsweise aus der Kopie zitiere, die ich mir abgespeichert habe. Chatpartner war ein Herr T. Str.. [B]Ich:[/B] Ich habe mir ein Thunderbold-Kabel von Belkin gekauft. Preis knapp 30E. Auch damit ist die Datenübertragung am USB C.1 Gen 2 - Port nicht schneller als mit dem Orignialkabel meines Festplattenrahmens von Satechi, der ebenfalls für USB 3.1 vorgesehen ist. Im Rahmen steckt eine SATA3 2TB Barracuda von Seagate. [B]Support:[/B] Was für Übertragungsraten erreichen Sie? Vorweg ist aber schon zu erwähnen das vorab die USB 3.0 Schnittstelle die Festplatte bereits voll ausreizen kann, von der gegebenen Übertragungsgeschwindigkeit. [B]Ich:[/B] Ihr Kollege hat mir letztens mitgeteilt, dass ich ein Thunderboldt-Kabel benötigen würde, um den Anschluss effektiv nutzen zu können. Ich erreiche ca. 100 MB/s., genau das Gleiche wie mit dem Original C-Kabel. Das sind aber USB 3.0 Geschwindigkeiten, die ich auch mit jedem anderen 3.0 Rahmen erreiche. Thunderbold soll aber bis 10 GB können und ihr Kollege hatte auf das Thunderboldt-Kabel hingewiesen. Dann würden zwar nicht die 10 GB erreicht werden, aber wesentlich mehr, als wie mit 3.0. [B]Support:[/B] Das ist so korrekt. c.a. 100 MB/s ist das Maximum was eine Festplatte erreichen kann, intern wie extern. 100MB/s sind dabei schon sehr schnell. [B]Ich:[/B] Wozu dann bitte der C-Anschluss? Das kann bei meinem Rechner jeder andere 3.0-Anschluss auch. In Eurem Forum habe ich gelesen, dass der Anschluss gar nicht für C.1 Gen 2 angeschlossen ist intern, sondern nur mit USB 3.0 läuft. Einziger Vorteil sei die höhere Stromversorgung. [B]Support:[/B] Das ist nicht korrekt. Es handelt sich um einen vollwertigen Gen 2 Anschluss mit Thunderboldt Controller und kompatibilität. [B]Ich:[/B] Aber was leistet der denn anderes, als ein USB 3.0 ohne Thunderboldt? Dann hätte ich mir auch nicht ein Notebook für 1.500 EURO kaufen müssen, sondern hätte jeden anderen, viel günstigeren, hochrüsten können. [B]Support:[/B] Wenn Sie eine PCIExpress SSD anschließen würden, über Thunderbolt könnten Sie die Geschwindigkeit z.B. ausnutzen. Ebenso könnten USB C Dockingstations verwendet werden, an denen Monitore angeschlossen werden können. In was für einer Welt leben die bei ACER eigentlich? Wissen die nicht, was solche HDD's oder/und SSD's kosten? Was ist das für eine Augenwischerei oder einfach nur Mogelpackung mit diesem USB-C.1 Gen 2 - Anschluss? Dann hoffe ich wenigstens, dass ich die neue HDD und die SSD ohne Schwierigkeiten eingebaut bekomme. Mach ich jetzt doch selbst, da mein Händler ja drauf abstellt, dass ich die Teile auch bei ihm kaufe, wenn er sie einbauen soll. Dazu schreibe ich dann in meinem anderen Thema noch einmal, wo es um die Umrüstung geht. [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Acer Forum
Acer Notebook Forum
Acer Aspire Forum
USB-C nutzen
Oben