Aspire G7750 Übertaktung

Rihaan

Neuer Benutzer
Hallo Gemeinde

habe die suche genutzt und bin nicht fündig geworden oder zu blöd.

Ich würde gern meinen Prozessor einwenig übertakten. Ich habe den I7 920@2,66GHz. und durchs stöbern im netz weiß ich das da mehr geht würde ihn gerne auf 3,8GHz takten was ja ohne probleme möglich ist ich hatte die nötigen Bios Einstellungen vorgenommen und besagten 3,8GHz erreicht nur leider bekomme ich dann immer einen Bluescreen, aus dem ich nicht schlau werde aber ich gehe mal davon aus das ich irgendwas vergessen habe.

Ich hoffe ich bin hier richtig und ihr könnt mir helfen.

MfG Rihaan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Aspire G7750 - Übertaktung

hallo,
das was mir dazu spontan einfällt, der Speicher/das Netzteil können es nicht oder den FSB nicht angepasst.
Das du die zu erwartende Lebensdauer des Rechners damit erheblich verkürzt:scared: erwähne ich mal sicherheitshalber.

good luck!
 

Rihaan

Neuer Benutzer
AW: Aspire G7750 - Übertaktung

Danke das weiß ich auch, aber nicht wirklich gibt diverse langzeit tests.
ich würde mich über die bios einstellung bzw untermenüns freuen weil mein englisch ist nicht so gut.
 
B

Broke

Guest
AW: Aspire G7750 - Übertaktung

So oder so, wenn sein Gerät sich durch diese Übertaktungssache verabschiedet, wird er sich mit einem anderen Namen hier registrieren und dann versuchen von dem Problem zu schildern bzw. durch Hilfe zu beheben.

Wenn ich sowas höre: "gibt diverse Langzeittests". Wie sehen diese Langzeittests aus? Hat sich einer 10 Jahre hingesetzt und ein Protokoll darüber geführt, was das Gerät im übertakteten Zustand so macht? oder hat man das eher "errechnet"?

Langzeittest bedeutet nicht, dass man den PC 24std. am Benchmark laufen lässt und sich hoch fantasiert, dass es noch locker 5 Jahre so laufen wird.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Aspire G7750 - Übertaktung

Hallo,
@Rihaan
also ich verstehe das nicht so ganz.....

Die Fa. Intel hat Dir ein kleines Progrämmchen mitgegeben. Turbo Boost genannt. :thumbup:

Intel Turbo Boost ? Wikipedia

Du hast also einen "Übertakter" Serienmäßig. Zertifiziert und ab Werk.
Von 2,6 auf 3,8 GHz...... Da Träumen andere von. Warum mehr ????

Gruß
Mc Stender
 

Rihaan

Neuer Benutzer
AW: Aspire G7750 - Übertaktung

@Broke

Danke aber ich weiß was ich tue und was ich will und ich werde garantiert nicht hier unter einem anderen nick rumheulen aus dem alter bin ich raus. Ausserdem ist das nur der zweitpc.

@MC Stender

Danke aber dieses tool ist mal so Unnütz ist eine prima anzeige aber mehr nicht.
Warum 3,8 GhZ weil ich es will und weil mehr geht mit Bios einstellungen sogar auf 5GHz.
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Aspire G7750 - Übertaktung

@Rihaan
Entscheident für Deine OC-Experimente sind die RAMs und der Chipsatz, sowie die
Kühlung von Mainboard und CPU.
Da der 950er keinen freien Multiplikator hat geht das OC rein über den FSB,
und das hat so seine Tücken.

Für Deinen Fall gilt das gleiche was ich schon ein einem gleich lautenden Thread geschrieben habe:
http://www.acer-userforum.de/acer-desktop-pcs/41171-predator-q9300-sniper-uebertakten.html

Da der Q9300 keinen offenen Multiplikator hat geht nur das OC über den FSB!
Wie Gut, oder Schlecht, das geht hängt von einigen Faktoren ab:
- RAM
- CPU-Revision
- Chipsatz
- Kühlung
- zusätzliche Steckkarten

Nach einer Einstellung des FSB, in höheren Frequenzen, sollte JEDES MAL mittels
Memtest geprüft werden ob der RAM keine Fehler produziert.
Nach Memtest sollte im Windows mittels "prime95" das Gesamtsystem auf Stabilität
überprüft werden (Absturzverhalten und thermische Überhitzung von CPU und Chipsatz).
Wird die Grafikkarte OC, dann sollte auch hier mittels Benchmarks (z.B. Furmark)
die Stabilität/thermische Belastung überprüft werden.

Ein gutes OC bedeutet viele Stunden und Tage Feinarbeit und Protokollierung der
Aktionen die man vorgenommen hat.

Effektiv kann man mit solchen Aktionen, und Standard-Hardware, vieleicht 5-7%
Mehrleistung heraus kitzeln.
Mit OC geeigneter Hardware, also dem richtigen CPU-Revisionslevel, OC-Speicher,
optimierter Kühlung, könnten es 10-15% werden.

Wo OC was bringt hängt dann davon ab wofür man es verwendet!
Manache Spiele, die von der Konsole auf den PC portiert wurden, brauchen mehr CPU-Power,
Andere wiederum partizipieren am OC der Grafikkarte.
Und in nur wenigen Fällen bekommt man die gesamte Auswirkung zu spühren.

Effektives und exzessives OC bedeutet erst einmal zusätzliche Investitionen und dafür
geeignete Hardware, vor allem in bessere Luftkühlung (oder in EXTREM-Fällen Wasserkühlung).
Nicht ausser Acht lassen sollte man die Kühlung des Mainboards und der Spannungswandler um den CPU-Sockel!
Die werden bei OC extrem belastet und fallen schneller aus mit zunehmender thermischer Bealstung.

Ebenfalls nicht ganz unproblematisch ist beim Q9300 das hier der Speicher-Controller
in der Northbridge steckt und äusserst sensibel auf OC-Versuche reagiert.

Für echtes und fundiertes OC würde ich eher darauf spezialisierte Internetseiten besuchen,
wie z.B. OverClocked inside - Redaktion ocinside.de PC Hardware Seite
oder o.v.e.r.clockers.at - Praise the new server!

Das Thema OC ist gespickt mit Hürden und Fallstricken :p
 
Oben