[Tutorial] Recovery > Leitfaden - FAQs - Tipps - Fehlerbehebung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

RubberDuck

<b>ErklärBär a.D.</b>
Hi Forumianer!

Das "Unwort" eRecovery (oft in Verbindung mit ALT+F10) zieht sich ja wie ein roter Faden durch dieses Forum. Deswegen möchte ich hier ein paar Fakten sammeln, die Euch helfen sollen, den Vorgang etwas besser zu verstehen und dass Ihr in etwa wisst, wie man vorzugehen hat.


1. Was ist eRecovery?

eRecovery stellt eine Basis unter Windows dar, Eure Daten zu sichern.

Das kann in mehreren Arten durchgeführt werden:
- Erstellung der Recovery-Disks nur in Verbindung mit der versteckten
Partition "PQSERVICE" möglich. (bootfähig)
- Systemspezifische Sicherung: aktueller Systemzustand mit allen Einstellungen,
Updates und vom User selbst installierten Programmen. (bootfähig)
- Treibersicherung:Treiber + Programme von ACER für das Gerät auf einen Datenträger brennen.
Dazu gehören AcerArcade Deluxe, Security-Programme, Empowering Tools, etc.


1.1 Erstellung der Recovery-Disks

Ihr habt Euch ein ACER-Notebook oder PC gekauft, bei dem keine Datenträger beiliegen? Das ist normal, denn diese müsst Ihr Euch nach dem ersten Systemstart (dringendst empfohlen!) selbst erstellen. Dazu braucht ihr - bei etwas älteren Systemen - mindestens 2 DVD-Rohlinge für den Recovery-DVD-Satz. Bei neueren Modellen werden 3 DVD-Rohlinge benötigt.

Anmerkung: die Standard-Disks beinhalten den Werkszustand des Computers! Also alles, was bei der ersten Inbetriebnahme installiert war, wird nach Benutzen der Standard-Disks auch wieder installiert sein. Alle Testversionen, Spiele, Office... Dabei spielt es keine Rolle, wie alt die Installation des Systems zurzeit der Erstellung der Standard-Disks ist. Diese sind IMMER identisch.

Also geht wie folgt vor:

Nachdem sich das ACER-Betriebssystem vollständig eingerichtet hat, erscheint unten links in der Taskleiste neben der Uhr meist ein kleines Popup, welches darauf hinweist, die Datensicherung auszuführen. Klickt drauf, es öffnet sich das Programm eRecovery. Hier gebt ihr nun ein Kennwort an, und dieses bitte gut merken! Falls ihr dieses PopUp mal ignoriert habt, und es nicht mehr erscheint: Keine Bange. Klickt auf das Vista-Zeichen unten links (START), dann solltet ihr eRecovery oben finden. Ausserdem befindet sich das Widget dazu meistens auf dem Desktop. (Acer Empowering Tools - Druck auf´s grüne "E") Dann wählt die Option "Disks nach Standardwerten erstellen" In den jeweilig verschiedenen Versionen können die Menüpunkte etwas anders lauten, aber mit halbwegs klarem Verstand weiss man, was gemeint ist. Nun beschriftet die Rohlinge, numeriert sie durch, und legt DVD 1 in das optische Laufwerk ein. Klickt auf "weiter" - eRecovery beginnt nun, Daten vorzubereiten, die auf der versteckten Partition "PQSERVICE" liegen.

Bei Aufforderung bitte nacheinander die leeren DVD´s einlegen, bestätigen, brennen. Leute, so sehr ihr vom Anblick Eures neuen Notebooks verzückt seid: MACHT ES SOFORT! Nicht aufschieben, denn es kann immer mal passieren, dass Windows nicht mehr startet, und dann steht ihr mit leeren Händen da, und die Foren füllen sich, weil nichts mehr geht - nur weil IHR "zu faul" wart, Eure obligatorische Sicherung durchzuführen
biggrin.gif
Klingt hart, ist aber die Regel. Also macht es! Der Vorgang dauert ungefähr 30 Minuten, die so gesehen UNBEZAHLBAR sind!
Zur Sicherheit lasst das Geschriebene nach dem Brennen prüfen! (Option anwählen) Denn es werden oft keine Fehlermeldungen ausgegeben, falls auf dem Rohling Brennfehler entstanden sind, die sich später nicht mehr lesen lassen, wenn die Disks gebraucht werden.


1.2 Erstellung der Treiber-Disk

Dazu benötigt Ihr 1 leeren DVD-Rohling. Es werden alle zum (nach)installieren benötigten Treiber + alle von ACER mitgelieferten Progamme auf DVD gebrannt. Dies wird benötigt, wenn man sich z.B. eine andere Version des Betriebssystems installieren will.
Dauer: ca. 15 Min.


1.3 Erstellung der systemspezifischen Sicherung

Die Anzahl der hier benötigten Rohlinge variiert je nach Ausstattung des Systems. 4 DVD´s sind es meistens. ein voll installiertes System mit allen benötigten Anwendungen, Musikdateien, Updates, etc., kann u.U auch 10 DVD´s verschlingen. eRecovery wird Euch das aber mitteilen bevor gebrannt wird. Der Vorteil dieser Art Sicherung ist es, dass ihr schon alles installiert, alle Einstellungen vorgenommen, alle bis dato erschienenen Updates aktualisiert habt. Das heisst, nach dem Wiederherstellung dieser DVD´s ist auch ALLES wieder so eingerichtet, wie ihr es eingerichtet habt. Somit spart Ihr Zeit - und müsst nicht nach jedem Wiederherstellen der Standarddisks alles wieder installieren, einstellen, updaten, registrieren, 27 mal neustarten.... Diese Art der Sicherung dauert aber am längsten. Ihr solltet mit mindestens 1 Stunde rechnen, oft dauert es auch 3 oder mehr.

Bei Problemen beim Brennen der Disks:
- andere Rohling-Marke benutzen bei Medienfehlern - ausprobieren.
- eRecovery neu installieren bei Fehlermeldungen Acer Europe - Service & Support, Drivers & Utilities


2. Wofür brauche ich die erstellten DVDs


Ganz einfach:

Standard-Disks zum Wiederherstellen des

- Werkszustand auf einer LEEREN Festplatte OHNE PQSERVICE
- Werkszustand auf der Originalfestplatte

Desweiteren sollte man sich - im Besitz der Recovery DVDs wähnend - sicherer fühlen. Denn wer keine hat, der bekommt Stress, wenn Windows versagt oder das System reif ist für einen Neubeginn. Diese Disks kosten bei ACER um 50 Euro!

Die Wiederherstellung mit Hilfe der Recovery Disks läuft folgendermassen ab:

- sichergehen, dass im BIOS das CD/DVD-LW als Startmedium eingestellt ist
- die ERSTE Disk des Recovery-Sets einlegen, diese ist BOOTABLE! (startfähig)
- Computer mit der ersten Disk im LW neu starten und den Anweisungen folgen.


Manchmal ist es notwendig, diese Prozedur mehrmals durchzuführen. Gründe sind u.A.:

- verdreckter Laser des optischen Laufwerks (siehe nächsten Punkt)
- verkratzte Disks/Lesefehler (siehe nächsten Punkt)
- System kann sich aufhängen


2.1 Warum kann ich trotz Recovery-Disks nicht wiederherstellen?

Das kann folgende Ursachen haben:

A. Als erste Fehlerquelle kommt mir hier sofort ein verkratzter Datenträger in den Sinn. Bitte überprüfen, ob die Oberfläche stark verkratzt oder verunreinigt ist. Ggf. reinigen. Bei Kratzern empfehle ich, diese Disks mit einem Brennprogramm zu kopieren, das kann zum erwünschten Erfolg führen, da die optischen Laufwerke im Startmodus, also ohne Windows eine schlechtere Fehlerkorrektur besitzen, die sonst im Windowsbetrieb durch entsprechende Treiber ausgebügelt werden. Eine Laser-Reinigung des Laufwerks hat auch schon so manchen Erfolg
gebracht. Denn ein sauberer Laser liest besser als ein "blinder". Logisch, oder?

B. Zunächst sollte man feststellen, ob das Dateisystem noch übereinstimmt. Ein Beispiel: ältere Recovery-Disks mit Windows XP wurden in einer FAT32-Umgebung erstellt und lassen sich somit NICHT auf Festplatten wiederherstellen, die im NTFS-Dateisystem formatiert sind. Und umgekehrt. Also, wenn Ihr Euch eine neue Festplatte zugelegt habt, und das Wiederherstellen will nicht funktionieren, obwohl die Disks sauber sind und nicht verkratzt: mit einem Partitionierungsprogramm die Festplatte in das jeweilig andere als das vorhandene Dateisystem umformatieren. Und NUR FAT32 und NTFS verwenden. FAT oder FAT16 oder EXT2 oder EXT3 funktionieren in keinem der Fälle!


3. Wofür habe ich eine versteckte Partition "PQSERVICE"

Diese versteckte Partition ist der Mittelpunkt, quasi das Rückgrat Eures Betriebssystems. Denn diese versteckte Partition garantiert, dass ihr Euer Windows wiederherstellen könnt auf Werkszustand - auch wenn die Recovery DVD´s versagen sollten, oder ihr keine habt. Auf dieser Partition befinden sich alle Dateien, Treiber und Einstellungen, um den Werkszustand schnell und sicher wiederherstellen zu können.

Dazu müssen aber folgende Gegebenheiten erfüllt sein, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren:

- PQSERVICE wurde NICHT gelöscht,
- es wurde KEIN anderes Betriebssystem installiert,
- es wurde KEIN Bootmanager oder ähnliches getestet,
- der Bootsektor wurde NICHT durch Viren o. Trojander manipuliert
- es wurde NICHT an den werksseitig vorhandenen Partitionen rumgespielt.

Und ganz wichtig: Wer die PQSERVICE löscht, ohne sich VORHER um die Recovery-Disks zu kümmern, oder diese nicht mehr besitzt, der sollte folgendes wissen:

- die PQSERVICE-Partition ist NICHT wiederherstellbar - auch nicht mit den Recovery-Disks!
- wer unbedingt an seinen Partitionen rumschrauben will, der sollte VORHER die Festplatte 1:1 kopieren auf eine andere Festplatte gleicher Grösse. Nur wer diese Sicherheitskopie hat, der kann getrost löschen.


Allerdings auch diejenigen, die das Original-Acer-System eh nicht mögen.


Was viele deshalb wohl nicht wissen:

4. Was ist D2D-Recovery?

Diese Art der Wiederherstellung beruht auf der intakt vorhandenen PQSERVICE-Partition, dem Vorhandensein des Original ACER-Bootsektors MBR. Im Ablauf dieser Funktion werden die Daten aus der PQSERVICE auf die erste Partition, Laufwerk C: geschrieben. C: wird dabei KOMPLETT gelöscht! Also, bevor man sich dazu entschliesst, sein Windows neu aufzuspielen, Datensicherung ist Pflicht! Dazu kann das Laufwerk D: als Speicherort benutzt werden, da D: unberührt bleibt.
Nach dem Wiederherstellen durch D2D-Recovery startet das Book neu, das System wurde auf Werkszustand gebracht. Alle Einstellungen, Updates, Programminstallationen liegen also noch vor einem. Und: wer es beim ersten mal versäumt hat, sich seine Recovery-Disks zu erstellen: hier ist die zweite Chance! Vielleicht die letzte
biggrin.gif



4.1 Wie verwende ich D2D-Recovery?

Wie oben erwähnt: zuerst alle wichtigen Daten von C: sichern! Dann neustarten, mit F2 ins BIOS rein, dort unter "Main" die Option D2D auf "enabled" stellen. Änderungen speichern (exit+save changes), BIOS verlassen und nun beim ersten sichtbaren Bild die Tastenkombi ALT + F10 drücken.
Der Computer sollte sich nun im Wiederherstellungsmenü wiederfinden. Zuerst die Sprache auswählen. Falls ein Passwort gesetzt wurde, könnte es sein, dass es JETZT gebraucht wird. Ausgewählt wird die Option: "Werksseitige Standards wiederherstellen" oder so ähnlich. NICHT auswählen, um mit den DVD´s wiederherzustellen! Nach einigen Hinweisen, erfolgt das Recovery-Menü, welches den Fortschritt anzeigt. Die Dauer des Kopiervorganges beträgt je nach Notebooktyp ca 15-35 min. Danach folgt der erste Start von Windows und das Einrichten der Komponenten (Empowering-Tools, Virenscanner, etc.)
Immer schön den Anweisungen folgen. Dauer des Gesamtvorgangs: ca 60 Min. Falls nach dem Neustart Probleme auftreten, Windows nicht gescheit startet, nicht in Panik geraten: versucht einen neuen Neustart, und wenn der auch nicht funktioniert, führt die ALT+F10-Methode nochmals durch. Es passiert manchmal, dass nach dem ersten Neustart Fehler auftreten. Warum? Das weiss wohl nur ACER. Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass ein erneutes Durchführen der Recovery hier meist zum Erfolg führte. Zur Not habt Ihr ja auch noch Eure DVD´s. Oder etwa nicht?
wink.gif



4.2 D2D funktioniert nicht/ALT+F10 wirkungslos


Das kommt leider oft vor. Grund dafür ist ein veränderter MBR der Festplatte. Dieser spezielle MBR ist ausschlaggebend für die Funktion ALT + F10. Veränderungen können auftreten durch:

- Installation eines anderen Betriebssystems
- Verwenden eines Bootmanagers
- Verändern der Partitionstabelle
- Viren- oder Trojanerangriff auf den MBR.

Das Problem ist folgendes: viele User meinen, dass das mitgekaufte Betriebssystem absolut schädlich für sie oder deren Notebook ist und umgehend ersetzt werden muss. Meist ist es das mittlerweile gute, arme Vista, welches dem betagten XP weichen muss. Warum auch immer... Durch die Installation von XP z.B wird der MBR verändert, so dass D2D arbeitslos wird: ein Druck auf ALT+F10 bewirkt NICHTS mehr. Und meistens sind es dann die User, die ihr XP dann sowieso nicht installiert bekommen - warum auch immer - und auch die Recovery-Disks nicht gebrannt haben - warum auch immer... Nun stehen sie da... Ohne Betriebssystem. Keine Recovery´s. Was tun?


4.3 Wie "repariere" ich die D2D-Funktion?


Das ist eigentlich ganz einfach. Es gibt aber mehrere Möglichkeiten. Ich bediene mich hierzu bereits vorhandener Threads, die aber bald
aktualisiert werden:
- Ihr traut euch, mit Linux zu hantieren .......... mehr dazu < Edit Moderator > Link entfernt, da Thread veraltet > Revison wird zurzeit durchgeführt

- Ihr durchstöbert die versteckte Partition nach der Datei rtmbrwin.exe und führt diese aus
- Ihr besorgt euch ein Partitionierungstool (braucht Ihr auch, um nach der o.a.
Datei zu suchen) Programm + Instruktionen gibt es .......... < Edit Moderator > Link entfernt, da Thread veraltet > Revision wird zurzeit durchgeführt
Lasst euch von den manchmal verwirrenden Posts nicht verrückt machen, wie gesagt: es wird demnächst noch überarbeitet. Was ihr mit dem Partitionierungstool macht, ist folgendes: Die versteckte Partition muss aktiviert und sichtbar gemacht werden, damit der Rechner beim nächsten Neustart direkt von dieser bootet, und so das D2D anwirft. Dies ist aber nicht immer so einfach .......... gibt´s Hinweise dazu, um dies < Edit Moderator > Link entfernt, da Thread veraltet > Revison wird zurzeit durchgeführt

unter Windows zu bewerkstelligen. Falls aber schon kein Windows mehr läuft, braucht Ihr die bootfähige Version aus dem Link darüber. Die Programme erklären sich eigentlich selbst. Man markiert die versteckte Partition, Klick mit rechts, "set active"+"unhide" Dann gegebenenfalls unter Optinons "apply pending changes" - bestätigen. Die hier genannten Begriffe sind abhängig von Programm und Version. Nachdem die Partition aktiv gesetzt wurde, sollte die CD aus dem Laufwerk entfernt werden, der Rechner neugestartet werden. Nun sollte - wenn Ihr alles richtig gemacht habt, das D2D von der Festplatte anlaufen. Vorgehensweise wie unter 4.1 beschrieben. Der manipulierte MBR wird - leider nicht bei allen Versionen von eRecovery oder D2D - nach erfolgreichem Recovery wieder in den Originalzustand versetzt, sodass ALT + F10 wieder funktioniert. Sollte nach dem Neustart KEIN Recovery-Menü auftauchen, den Rechner nochmal mit dem Partitionierungsprogramm bearbeiten - vielleicht habt ihr was falsch gemacht... Nochmals versuchen.

Dieser Thread ist noch nicht ganz fertig, aber habe mich entschlossen, ihn dennoch zu posten, da hier täglich wieder neue Probleme rund um eRecovery, MBR, ALT+F10 und die PQSERVICE auftauchen... Falls jemandem auffallen sollte, was ich vergessen haben könnte, bitte PM an mich! Probleme werden aber im forum gelöst, nicht per PM :D

.......... noch eine ähnliche Darstellung eines anderen Users, betrifft XP. < Edit Moderator > Link entfernt, da Thread veraltet > Revison wird zurzeit durchgeführt

.......... eine Anleitung zum Aktivieren der PQSERVICE mit Linux < Edit Moderator > Link entfernt, da Thread veraltet > Revison wird zurzeit durchgeführt


Edit Moderator
In diesem [Tutorial] wird ein Tool angeboten, dass bei der Reaktivierung der Recovery Partition PQService sehr hilfreich sein kann >>>
http://www.acer-userforum.de/acer-r...oder-geloescht-paragon-partition-manager.html
MfG frido


Wie ihr seht, ist für fast jedes Problem mit eRecovery und allem was dazugehört eine Lösung da.


Gruss Marco


...to be continued...

Hilfe bekommt ihr im Diskussionsthread zum Thema: [Tutorial] eRecovery >>> Support & Diskussionen


Edit Moderator
Links zu [Tutorial] und Threads entfernt, die teilweise stark veraltet sind und zurzeit überarbeitet werden > voraussichtliche Dauer der Bearbeitung noch unbekannt > im Einzelfall wird innerhalb eines noch vom User neu zu estellenden Threads weitergeholfen werden, sofern er Hilfe benötigt, um die Recovery Partition PQService wieder funktionsfähig machen zu können
MfG frido

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben