Travelmate 8100: Größere Festplatte einbauen

Hilmar

Neuer Benutzer
Hallo Forum,

ich möchte in meinem Acer TravelMate 8100 eine 160 GB Festplatte einbauen.
z.B. die Platte von
- Hitachi Travelstar 5K160 HTS541616J9AT00 oder
- Samsung HM160JC, Spinpoint M80
beide haben die Spezifikation IDE PATA,160 GB, 5400 RPM, ATA/133 = ATA-7)

Die original eingebaute Platte ist:
- Hitachi IC25N080ATMR04-0 (IDE PATA, 80 GB, 4200 RPM, ATA/100 = ATA-6)

Meine BIOS-Version ist: S3C17

Fragen:
Muss ich dabei etwas Besondere beachten?
Gibt es evtl. Probleme mit der 128 GB Grenze?

Ich bitte um Eure Hinweise und Erfahrungen
Gruß
Hilmar
 
C

Chlorgas

Guest
Wie es mit der Speicherbegrenzung aussieht weiß ich nicht, allerdings solltest du darauf achten, dass du eine Festplatte mit 4200 oder 5400 U/min nimmst und keine schnellere. Die saugt dir ansonsten dan Akku leer.

Cu
 

peacer

Neuer Benutzer
250 GB - bislang kein Problem!

Hallo Forum,

ich habe mir die WD2500BEVE (250GB PATA von Western Digital) bestellt und gestern in mein Travelmate 8101 WMLi eingebaut. Es gab (bislang) kein Problem!

Vor dem Einbau habe ich das BIOS auf Version 3C25 upgedatet und mir eine Windows XP Installation mit integriertem SP2 erstellt (Anleitung: SLIPSTREAM)
Bevor ich WinXP installiert habe, habe ich den Rechner mit einer OpenSUSE10.3Live CD gebootet, um nachzusehen, ob die 250GB erkannt werden. Nachdem ich diese Bestätigung hatte und mir somit sicher sein konnte, daß das BIOS die 48bit LBA-Erweiterung beherrscht, habe ich dann XP mit integriertem SP2 installiert. Auch dort wurde die Platte auf Anhieb richtig erkannt. Anschließend habe ich die Treiber von der Acer-Resource CD geladen.

Schon erstaunlich, wie schlank ein selbstinstalliertes XP ohne den ganzen unnötigen Acer-, AoL-, Norton-Kram sein kann....

Über die Akkulaufzeiten kann ich noch keine Aussage treffen.

Beste Grüße,
Peter
 
H

HATHOR

Guest
Original von Chlorgas
Wie es mit der Speicherbegrenzung aussieht weiß ich nicht, allerdings solltest du darauf achten, dass du eine Festplatte mit 4200 oder 5400 U/min nimmst und keine schnellere. Die saugt dir ansonsten dan Akku leer.

Cu

UNSINN!

Der Stromverbrauch der 2,5"-HDD ist in den letzten Jahren trotz steigender Kapazitäten gesunken.
Einerseits sind die rotierenden Massen gesunken (weniger Scheiben), die Lagerreibung wurde reduziert (Fluide), die Schreibdichte wurde erhöht, die Magnetmaterialien der Motoren wurden verbessert.
Im Anhang die Leistungsaufnahme einer 160GB-HDD.
 
C

Chlorgas

Guest
Ich würde trotzdem behaupten, dass ein Motor der sich schneller dreht (zB 7200 U/min) mehr Strom braucht als zB einer mit 4200 oder 5400.

Cu
 
Oben