Travelmate 240 Hardwarefehler?

kruemeltee

Neuer Benutzer
Hallöchen alle zusammen,

Ich habe ein Acer Travelmate 240 (genauer 243LC). Mittlerweile habe ich die CPU (ehem. 2.6 GHZ Celeron) durch einen neuen ersetzt, vor etwa einem Jahr (durch Intel Pentium 4 2,4 GHz). Hintergrund war das fehlende Speedstepping beim Celeron.

Nun hab ich seit vorgestern das Phänomän, daß der Rechner ordnungsgemäß läuft (macht also überhaupt keine Sorgen), auch neu starten funktioniert (sowohl unter Linux als auch unter Windows). Nur als ich vorgestern das Notebook ausgeschalten hatte, wollte es später im Zug (im Akku-Betrieb) partout nicht mehr starten.

Zwar leuchtete die Lampe, daß die Festplatte arbeitet, allerdings war diesbezüglich nichts zu hören. Ich habe das ganze ein paar mal probiert (also länger auf den An/Aus Schalter gedrückt halten und der Rechner geht wieder aus) jedoch ohne Erfolg. Zu Hause versuchte ich das ganze nochmals. Hierbei fiel mir auf, daß der Rechner, wenn er im Akku Betrieb war, ein kurzes "knacken" in den beiden Lautsprechern verlauten ließ, wenn man ihn ausschaltete, nicht aber wenn das Netzkabel dran war.

Leider konnte ich ihn nicht dazu bewegen, sich wieder normal zu verhalten, hatte allerdings noch viel zu tun. Am Abend versuchte ich es dann noch einmal und siehe da, nach zwei Anläufen ging der Rechner dann wieder ganz normal an und zeigte auch keine sonstigen Veränderungen. Man konnte wieder ganz normal damit arbeiten.

Heute das gleiche. Ich habe zwischenzeitlich den Rechner immer wieder mal mit "neustarten" in das andere Betriebssysten befördert aber auch hier gab es keinerlei Probleme. Jetzt hab ich vor etwa 2 Stunden den Rechner ausgeschalten und wollte ihn später wieder einschalten, das gleiche wie jetzt am Wochenende. Also hab ich jetzt lange versucht das Ding wieder zum Leben zu erwecken, diesmal jedoch ohne Erfolg.

Ich hab das Teil jetzt schon einmal komplett zerlegt. Ich habe nichts wirklich fehlerhaftes entdecken können. Auch lag keine enorme Verschmutzung der Kühlrippen vor, da ich das Ding etwa 2 mal im Jahr öffne um es zu säubern. Ich hab nun daraufhin die CPU ausgebaut, gesäubert und wieder neu eingesetzt, die Steckverbindungen nochmals überprüft, teilweise abgezogen und wieder neu drauf gesteckt und es wieder zusammen gebaut. Leider immer noch ohne Erfolg. (mir fehlt leider dieses Elektroniker-Spray mit dem man schauen kann, wo denn überall Strom entlang fließt)

Wenn ich den Rechner normal starte, fängt kurz der Lüfter als zu laufen, wird dann wieder langsamer und pegelt sich dann auf eine bestimmte Umdrehungszahl ein. Dies passiert nun bei mir überhaupt nicht. Der Rechner bleibt stumm wie eh und je. Auch Piepen tut er nicht ... er macht quasi überhaupt nichts.

hat jemand eine Idee? Da die Garantie schon seit einer Weile vorüber ist würd ich das gern selber machen wollen. Auch ein Board würde ich ggf. austauschen, aber ich würd dennoch gern wissen, woran es liegt.

mfg kruemeltee
 

kruemeltee

Neuer Benutzer
also ich hab jetzt mal alles abgeklemmt, was abzuklemmen ging. Keine Maus mehr dran, das CD Laufwerk raus (ich muss zugeben, daß dieses Teil in letzter Zeit ein paar Macken hatte), die Festplatte raus usw.
Das Ergebnis bleibt das selbe. Merkwürdiger Weise passiert nun aber folgendes: die Anzeige daß der Rechner von der Festplatte bzw. cd CD liest leuchtet nur, wenn das CD Laufwerk drin ist. Nachdem ich das Ding jetzt mal raus gezogen hatte, leuchtet auch diese Lampe nicht mehr auf. Die restlichen Symptome sind gleich geblieben. Das Notebook rührt sich nicht mehr; wenn nur per Akku gestartet wird, dann ertönt ein leichtes "knacken" wenn man das Notebook ausschaltet, ist hingegen das Netzteil angeschlossen hört man nichts.

Sehr mekrwürdig. Hat noch jemand ne Idee?

Gruß Maddin
 

kruemeltee

Neuer Benutzer
Also, noch ein paar Info's. Ich habe bereits einen zweiten Akku (auch der Bezeichnung nach der originale für das Notebook)... den Akku austauschen hab ich gestern nochmal versucht, hat aber auch keinen Erfolg gebracht.

Ich muss gestehen, ich hab kein originales Netzteil mehr (das aber schon seit etwa 2 Jahren nicht mehr). Mein Netzteil gehörte zu einem anderen Notebook und hat entgegen meinem originalen (zumindest in der Beschriftung, etwa 1,5 V mehr. Der Rest ist allerdings gleich. Daher hatte ich das einfach versucht und es ergab sich kein Unterschied für mich).

Ich hab gestern ziemlich lange versucht, das Notebook wieder zu beleben, erst am späten abend ist es mir nach etwa 5 Anläufen wieder gelungen. Seither läuft es wieder völlig normal, sowohl Linux als auch Windows. :baby: :baby:

Ich hab noch Handbücher zu dem Notebook da, aber ich kann jetzt grad nicht sagen, ob da etwas zum Mainboard drin steht. Aber da werd ich mich mal schlau machen.

In einem anderen Forum hatte ich irgendwas gelesen, daß jemand das selbe Problem hatte (auch der Rechner hat keinen Ton von sich gegeben), der hat das dann mit dem entfernen der CMOS Batterie gelöst (obwohl ich mir das nicht vorstellen kann) ... dies würde ja bedeuten, irgend etwas in meinen Bios Einstellung ist nicht in Ordnung ...

Andere haben noch vermutet, daß das Display ne Macke hätte. Aber selbst wenn das Display defekt sein sollte, müsste dann der Rest des Notebooks nicht doch noch laufen?

mfg Maddin
 

luisoft

Forenmumie
hallo

also wenn du das cd-laufwerk entfernst und keine lampe mehr angeht bedeutet nur dass die lampe deswegen angeht weil das cdrom laufwerk strom bekommen hat und sich initialisiert.
wegen deinem noti an sich, entferne mal alle stromquellen (akku und netzteil), dann drücke für 20-30sec den einschaltknopf. dies soll eine art bios reset sein, soll manchmal helfen, muss aber ned,

wenn das alles nichts hilft würde ich sagen dass dein noti ein fall für die werkstatt ist.

wegen deinem netzteil, hast du die erhöhte voltzahl gemessen oder steht es so auf dem netzteil drauf? wenn laut der aufschrift die gleiche volt anzahl angegeben ist wie bei einem originalen und du die erhöhte spannung gemessen hast würde ich mir soweit keine sorgen machen, dann ist das ok, ohne last haben netzteile i.d.R. eine höhere spannung wie die nominal spannung.
wenn aber laut aufschrift die spannung schon höher ist, dann kann es sein dass du dir damit ein paar regler an den "rand des wahnsinss" gebracht hast und die nicht mehr ganz in den spezifikationen laufen.

gruß luisoft
 

kruemeltee

Neuer Benutzer
also das mit dem "Bios-Reset" kannte ich so noch nicht, das kann ich ja gern mal versuchen. Ich bin ja momentan am Laufenden PC und wenn ich auch "neustarten" gehe komme ich ja auch von Hand ins Bios und kann da auf default stellen. (Mal schauen was das bringt)

Das Netzteil selber hat nicht laut Messung sondern laut Aufschrift etwas mehr Spannung. Das originale hatte 20V und 6A (steht zumindest hinten auf dem Notebook). Mein Derzeitiges Netzteil hat allerdings nur 19V und 4.74A (daher wirds auch manchmal etwas heiß). Aber wie gesagt, läuft seit nunmehr reichlich 2 Jahren stabil damit (und da wollt ich kein originales mehr kaufen)

Jemand hatte gemeint, es gibt intern ne Art Schalter, der zwischen Batterie und zwischen Netzteil umschalten kann und wenn ich das Notebook mit angestecktem Netzteil ausschalte und dieser Schalter nicht mehr richtig funktioniert, dann will er auch beim Einschalten partout wieder das Netzteil dran haben. Aber das kann ich mir irgendwie nicht wirklich vorstellen. Das einzigste was ich gefunden habe ist ein Jumper auf dem Board mit 4 Reglern. Nur leider hab ich gerade noch nicht wirklih gefunden, für was die sind. Durch Zufall hab ich gesehen, daß jemand ein Problem mit dem Akzeptieren von Smartcards hatte und durch diese "Schalter" eine Prüfung von Smartcards abgeschaltet werden kann. Was man damit noch machen kann, weiß ich nicht :)

Hat vielleicht jemand nen Link zu nem Handbuch für Hardware-Informationen für das Modell? Denn als ich das aufgemacht habe, hab ich auf dem Board noch einige Anschlusstellen gesehen, die evtl. bei höheren Versionen des Notebooks genutzt wurden (als Beispiel ein Anschluss für eine interne WLAN Karte ist vorhanden, nur müsste ich selbst noch die interne Antenne verlegen, oder ein Schacht für ein Diskettenlaufwerk, nur leider ist kein interner Steckplatz vorhanden) Vielleicht findet man ein paar Info's in ner Hardwarebeschreibung (ich hab die Handbücher gerade nicht zur Hand und kann sie daher auch leider nicht durchsehen, ob etwas derartiges dabei ist)

Aber erst einmal das momentane Problem lösen, danach kann man sich um Erweiterungen kümmern.

mfg Maddin
 

luisoft

Forenmumie
hallo

ich hab leider nur das service guide für ein TM 260, weiss leider nicht welche unterschiede sich da ergeben, desweiteren stecken in diesen SGs desöfteren der fehlerteufel...

wenn du es aber magst, schick mir per PM deine email adresse. aber vorsicht, die SGs sind zwischen 4 und 7MB groß

gruß luisoft
 

kruemeltee

Neuer Benutzer
Okay ... die nächsten Informationen:

Das Notebook ging (mal wieder) an und da dachte ich mir, lass ich es doch einfach an *gg* Das ganze hab ich 3 Tage durchgehalten bis sich plötzlich mir Rauch und einem "fliegen" der Sicherung da Netzteil verabschiedet hat.
Ich habe nach einem neuen Netzteil im Internet geschaut aber die waren mir viel zu teuer, also meine halbwegs vorhandenen Elektrokenntnisse wieder aufgefrischt und sich das Ding einfach mal von innen angeschaut. Am Kontakt des Steckers (wo die 230V reinkommen) war vermutlich eine kalte Lötstelle. Jedenfalls hat es dort ein etwa 0,5cm großes Loch in die Platine gebrannt und den an diese Kontaktstelle angeschlossenen Widerstand etwas angeschmort. Kurzerhand hab ich einen neuen reingelötet und die Kontaktstellen alle überprüft. Das Netzteil geht wieder (wird zwar etwas warm, wenn das Notebook mehr als 12 Stunden an ist) was aber vermutlich daran liegt, daß das Netzteil immer noch etwas zu unterdimensioniert ist -> werde mir dennoch wieder ein originales zulegen.
Nachdem das Netzteil repariert wurde, hatte ich das oben beschriebene Problem nicht mehr. Nun frag ich mich natürlich, warum?
Erste Theorie (bitte nich nörgeln, denn meine Elektrotechnik Kenntnisse beschränken sich auf Physik Leistungskurs (Schule) und 4 Semester an der Uni) war, daß das Notebook aufgrund seines Defekts vielleicht einen falschen Strom geliefert hat und ggf. dem des Akkus entgegen gewirkt hat (Gleichstrom hebt sich doch auf, wenn ich eine zweite Stromquelle mit einbringe und falsch herum gepolt anklemme). Der Nachteil bei diesem Gedanken ist der, daß dann das Notebook ja "nur" mit dem Akku auch hätte funktionieren müssen. Demzufolge bin ich etwas ratlos, was da passiert sein könnte.

Dennoch würde ich dem Problem gern auf den Grund gehen wollen, falls soetwas noch einmal passieren sollte.

mfg Maddin
 
Oben