TM2428 und die lüftereinstellung

tamtam

Neuer Benutzer
hallo allerseits,

habe heute mein acer tm2428 bekommen und festgestellt, dass der lüfter im leerlauf alle paar sekunden anspringt - muss doch wirklich nicht sein!
habe daraufhin im super innovativen powermanagemt die cpu-frequenz von maximal auf mittel runter gestellt - jetzt ist er auch still. aber wie sieht das aus, wenn ich erstmal meine ganzen programme installiert habe? komme ich da mit mittlerer cpu-frequenz hin? was heißt das eigentlich? wieso kann man das nicht automatisch regeln lassen mit der empowering technology?
ich meine mit einem centrino-chip will man doch ruhig arbeiten, oder? (habe noch ein älteres acer notebook (tm292) mit centrino und der lüfter springt nie an...)

welche erfahrungen habt ihr mit anderen herstellern gemacht? ist das bei allen so?

gruss,
tamtam
 

luisoft

Forenmumie
hallo

maximal bedeutet cpu ist immer auf voller spannung, egal ob sie was zu tun hat oder nicht. die darunter liegende stufe schaltet das SpeedStepping ein, also wenn die cpu nichts zu tun hat schaltet sie den multiplikator herunter und spart strom und produziert weniger abwärme. wird cpu-leistung gebraucht schaltet sie wieder den multiplikator hoch. in der nächsten stufe bleibt die cpu beim kleinsten multiplikator und schaltet sich auch nicht hoch bei cpu-belastung. in der niedrigsten stufe wird die cpu mit dem kleinsten multiplikator betrieben, zusätzlich wird aber auch noch der FSB herunter gefahren, ist dein FSB 133MHz wird er auf 100MHz herunter gefahren, bei einem originalen FSB von 100 wird er auf 33MHz herunter gefahren um weiteren strom zu sparen.

allerdings "vergisst" das power management diese einstellung wieder, daher musst du dir ein eigenes energieschema erstellen und dies dann als standard wählen. wie das geht verrät dir u.a. folgendes dokument:

ftp://ftp.support.acer-euro.com/notebook/empowering_technology/acer_epower_management_4pp_de.pdf

gruß luisoft
 

tamtam

Neuer Benutzer
luisoft, danke für deine schnelle antwort und die tipps! klingt nachvollziehbar...

was mich nur nervt ist, dass der lüfter im maximalen und hohen bereich in gewissen zeitabständen immer nur für 5 sekunden anspringt - das nervt. was macht mein altes acer travelmate denn anders - da geht der lüfter wirklich nur, wenn das ding richtig arbeiten muss.
ich dachte das hängt mit dem centrino zusammen - aber scheinbar werden unterschiedliche modelle unterschiedlich heiß...
 

luisoft

Forenmumie
Original von tamtam
laber scheinbar werden unterschiedliche modelle unterschiedlich heiß...

und unterschiedlich laut :) wir haben noch ein paar ältere acer bei uns auf arbeit (660er und 6000er) die sind super leise, gerade das 660er wird aber von der Festplatte tierisch heiss (es ist eine aktuelle verbaut, die originale hat den Geist aufgegeben, daran liegt's also ned).

Dafür ist mein 4060er relativ laut wenn der lüfter angeht, aber von der Festplatte merkt man nichts und mit NHC konnte ich es inzwischen ziemlich lautlos einstellen.

Ist also wirklich so dass es von Modell zu Modell unterschiedlich ist wie laut und wie warm ein Gerät wird. Da spiegelt sich halt eben auch der Preis eines gerätes wieder.

Gruß Luisoft
 

tamtam

Neuer Benutzer
seit heute morgen habe ich ein permanentes betriebsgeräusch, was unabhängig von den power-management einstellungen, gar nicht mehr aufhört (auch im leerlauf und selbst im ruhezustand)
werde das ding wohl wieder zurückschicken - damit in der bibliothek zu arbeiten, ist einfach zu störend.
habe in einem anderen thread gelesen, dass man die acer-tools runterschmeißen sollte, um ein alternatives power-managemt-tool zu installieren - aber das ist mir zu riskant. funktoniert das dann auch nicht gut, kann ich das notebook wohl schlecht zurückgeben.

kennt ihr ansonsten ein günstiges notebook (ca. 700 euro) mit dem es sich gut und leise arbeiten lässt? am liebsten 14 zoll und vernünftigen prozessor.

danke und schöne grüße,
tam
 
Oben