TravelMate 800 TM 804LCI - Bootet nicht

Lulatsch111

Neuer Benutzer
Hallo
Bin seit kurzem Besitzer eines Travelmate 804 Model ZG1s
Leider startet das Laptop nicht bzw sehr merkwürdig. Es gibt einen schwarzen Bildschirm mit Pfeilen und Kreisen. Danach taucht das Acer Logo ( schon mit vertikalen Streifen) auf mit der Möglichkeit über F2 ins Bios zu gehen. Das geht auch aber dort erscheinen anstelle der Buchstaben oft nur blinkende Symbole oder kryptische Zeichen, sodass ein Lesen völlig unmöglich wird.
Hat jemand eine Idee welches Problem aufgetreten ist? Bin für Eure Hilfe dankbar.
Grüße
 

volker1

sehr bekannter Benutzer
AW: Acer Travelmate 804LCI Bootet nicht

Hallo,
Du kannst davon ausgehen, dass der Grafikchip einen Flexfehler hat oder defekt ist. Dieser sitzt meines Wissens auf dem Mainboard. Da das Gerät alt ist, dürfte es sich damit um einen wirtschaftlichen Totalschaden handeln. Für das Geld einer Reparatur würdest Du auch ein anderes Gebrauchtgerät bekommen.
 

Lulatsch111

Neuer Benutzer
AW: Acer Travelmate 804LCI Bootet nicht

Hallo Volker1
Zuerstmal vielen Dank für Deine Antwort. Ich hatte das auch schon befürchtet nachdem ich einige weitere Threads gelesen hatte, welche sich aber auf eine andere Baureihe bezogen.
Du hast recht der Grafikchip ist ein Ati mobile 9000 und sitzt auf dem Board. Ich hatte gehofft es würde sich vielleicht nur um die Cmos batterie handeln.
Lohnt sich also überhaupt kein Reparaturversuch. ?!
Sorry fürs nochmal Nachfragen - hänge ein bisschen daran.:sad:
Habe gerade bei Ebay com ein Angebot gefunden. Würde das mit den Spezifikationen/Netzteil in Deutschland noch passen? Wahrscheinlich eine blöde Frage .. eher nicht
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

volker1

sehr bekannter Benutzer
AW: Acer Travelmate 804LCI Bootet nicht

Eine Reparatur lohnt meiner Meinung nach nicht. Wenn man es richtig machen will (Rework mit neuen Balls, bzw. neuen Chip verlöten usw.) kostet das schon etwas Geld. Dafür bekäme man bestimmt ein gebrauchtes, funktionierendes Ersatzboard ei ebay.
Was Du jetzt mit dem ebay-Angebot (Spezifik./ Netzteil) meinst, enzieht sich meiner Kenntnis. Daher kann ich Dir darauf nicht antworten.
 

Lulatsch111

Neuer Benutzer
AW: Acer Travelmate 804LCI Bootet nicht

Hallo Volker1
ich hatte auf der Ebay Seite ein Mainboard aus den USA gefunden. (Artnr. 270960532371) Kostet mit Porto ca 33 Euro. Dabei ist mir eingefallen, dass in den Usa ja 110 Volt mit 60 Hertz Wechselspannung vorliegen. Deshalb hatte ich die Befürchtung der Netzteilanschluss des USA Boardes verträgt das hiesige Netzteil nicht?
Naja ich werde warten bis ich ein gebrauchtes Mainboard finde.
Vielen Dank für deine schnelle und kompetente Hilfe
Grüße
 

volker1

sehr bekannter Benutzer
AW: TM 804LCI - Bootet nicht

Die Acer-Netzteile gehen für 100V bis 240V und sind in den USA daher exakt gleich. Vom Netzstecker, der in die Steckdose kommt, mal abgesehen. Das Board hat auch keine andere Netzanschlussbuchse. Die Boards der europäischen ACER-Modelle sind mit den amerikanischen absolut identisch (gleiche Modellbezeichnung natürlich vorausgesetzt). Du kannst also "zuschlagen".
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: TM 804LCI - Bootet nicht

Hallo,
im Netzkabel liegt das Problem....
2 Pol, 3 Pol (am Netzteil).

Kommt das (Netz) Kabel mit, Stecker gibt´s im Fachgeschäft / Baumarkt.
Der Grün / Gelbe ist der Mittlere = Schutzleiter.
Dafür gibt es Fachleute / Elektriker. :rolleyes2:

Gruß
Mc Stender
 

Lulatsch111

Neuer Benutzer
AW: TM 804LCI - Bootet nicht

Hallo
Erstmal danke für die Hilfe an Euch. Zum Motherboard käme kein Netzteil mit.
Jetzt zum aktuellen Stand meiner Bastelleidenschaft.
Ich habe jetzt einfach aus Spass und da ich keine Kosten hatte einen Versuch im Backofen gemacht. Ich weiss keine gute Idee und bitte an alle niemals nachmachen. !!! :crying:
Es hat sich tatsächlich ein Teilerfolg eingestellt. Gerät bootet komplett und friert dann beim Laden des Hostcontrollers ein ;-)
Allerdings hat die Aktion im Backofen die beiden aufgelöteten Stecker vom Lautsprecher und der WlanKarte gelöst. Jetzt stehe ich vor dem Problem die Stecker wieder aufzulöten Ich habe einen normalen Lötkolben mit relativ feinen Spitze und eine Station mit 58W max. Ich bekomme es einfach nicht hin den Kontakt mit Lötzinn zu bedecken und dann den Stecker wieder aufzusetzen ohne das der Zinn wieder fest wird. Gibt es eine Spezialspitze oder bin ich einfach ungeschickt :unsure:
Nochmal zum Ganzen. Ich mache das, um zu Lernen und zu Testen wie weit ich komme.
Würde mich freuen nochmal von Euch zu hören
 
Oben