Aspire One A110 SSD >> Spezielle HW >> Interface Fragen

drstrange

Neuer Benutzer
Hi

Ich mach nochmal einen Faden auf weil ich mir bei folgenden Sachen nicht sicher bin, bevor ich die groessere SSD (32 GB supertalent statt original 8GB SSD) in mein AAO 110 einbaue.

1.) Gibts irgendwelche Einschraenkungen die man bei der IDE ZIF 1,3" Schnittstelle im Gegensatz zu mSATA in Hinsicht auf die Serviceprogramme oder auch anderweitig in Kauf nehmen muss?

Besonders in Hinsicht auf die Pflegeprogramme:
TRIM
Garbage collection
EDC\ECC function
wear leveling function

Ist die Funktion dieser Pflegeprogramme tatsaechlich von der HW Schnittstelle der SSD (IDE ZIF oder mSATA) abhaengig oder kommts hier tatsaechlich nur aufs Betriebssystem an
(Windows mindestens W7 Linux mindestens Kernel > 2.6 also hier Lumbuntu 12.04 hat Kernel > 3.0.)

Wenn in der Spec der Platte steht, dass der Controller der SSD eine EDC/ECC Funktion und auch eine wear leveling Funktion schon onboard hat, brauche ich mich dann um TRIM
und garbage collection nicht mehr kuemmern? Will sagen bleibt die Anfangsgeschwindigkeit der Platte erhalten oder wird die immer langsamer ueber die Zeit? Werden immer
die gleichen Zellen beschrieben oder macht er das random?

Danke fuer Informationen.
Gruss
drstrange
 

drstrange

Neuer Benutzer
AW: SDD Spezielle HW interface Fragen

Durch den ATA-Befehl TRIM[2] wird dem Laufwerk beim Löschen von Dateien mitgeteilt, dass es die davon betroffenen Blöcke als ungültig markieren kann, anstelle deren Daten weiter vorzuhalten.

1.) Das heisst TRIM geht nur bei (S)ATA.

2.) Sind die onboard features EDC/ECC und wear leveling
ein befriedigneder Ersatz fuer das nichtvorhandene TRIM bei IDE ZIF?

Letztendlich ist die Frage:
Wird die Platte im AAO 110 langsamer oder ist das nicht zu erwarten?
Gibts vielleicht jemanden, der die Platte schon ein paar Monate drinnen hat und LInux Lubuntu (Ubuntu) 12.04 faehrt
Gruss
drstrange
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: SDD Spezielle HW interface Fragen

Hallo,
Du schmeist da die Begriffe durcheinander.

Also TRIM Erlaubt bzw. Ermöglicht dem SSD Controller mit einer "kleinen" Menge an Daten zu arbeiten. Üblicherweise den belegten Sektoren.

Die Leeren bzw. Gelöschten Blöcke werden nicht vorgehalten und können somit für das "Wear Leveling" genutzt werden.

Wear Leveling sorgt dafür, das die Schreibzyklen auf die vorhandenen Zellen gleichmäßig verteilt werden. Daher sollte eine SSD nicht mehr als 80% genutzt werden.

Einiges an Lesestoff >> Solid-State-Drive ? Wikipedia

Das ist auch der Grund, das die SSD mit zunehmender Nutzung langsamer werden.
Die "Umleitungen" werden "Länger".

Gruß
Mc Stender


Ps.: Trim = Betriebssystem. Wear Leveling = Platten / Controller - Software.
 

drstrange

Neuer Benutzer
AW: SDD Spezielle HW interface Fragen

Hi


Also ich hab mal unter meinem username im Super Talent Technology -SSD Memory and Flash rumgefragt und auch nur ausweichende Antworten von der offensichtlich in China befindlichen Hotline erreicht.

www.supertalent.com • View topic - FEM16GF13M and TRIM

Ich hab die 32GB SSD Karte von denen jetzt drin und sie ist schnell. Aber wie lange, dazu werde ich mich hier in ca. einem Jahr nochmal aeussern.

Sie bestaetigen mir, dass TRIM und Garbage collection bei PATA (IDE ZIF) nicht funktioniert. Da hilft auch kein modernes Betruebssystem [sic] wie Win 7 oder Linux Kernel groesser 2.66. Es macht also doch Sinn, dort zu versuchen einen SSD oder HD mit mSATA einzubauen. Will ich aber nicht. Durch das onboard wearleveling ist die gleichmaessige Abnutzung der SSD Zellen auf der Platte selbst verwaltet und gewaehrleistet. Ebenso ist die error correction zwar kein TRIM Ersatz aber hilt auch die Platte laenger am Leben zu erhalten.

Sie behaupten keine Benchmark Langzeittests zu haben. Interessant ist fuer Windows user, dass sie ein externes manuelles Pflegeprogramm zur Verfuegung stellen (wollen? Ich hab nich nachgehakt) um die ZIF IDE SSD von Zeit zu Zeit manuell entmuellen zu koennen. Mir reichts eigentlich wenn sie so ungefaehr gleich schnell oder wenigstens etwas schneller als die alte 8GB Karte ist, die war immerhin mehrere (5) Jahre in Betrieb und hatte auch weder TRIM noch garbage collection. Ich hab die neue SSD ja hauptsaechlich drinnen, weil sie groesser ist und ich sonst beim naechsten (L) Ubuntu upgrade Probleme bekommen haette.

Der Kuehlkoerper hab ich auch nachgeruestet, wenn die KIste schon mal offen war 30x30x5 mm gibts in der Bucht fuer ca. 2 Oere.

Also in ca einem Jahr hier an der Stelle. Wenn von supertalent noch was kommt, ich habe gleichzeitig neben dem Forum noch den support angeschrieben, dann kommt das hier noch rein.

Wie ich die Platte gewechselt habe steht in dem andern Faden nebenan.

An die Admins ein guter Rat. (War selber mal sowas) Es nuetzt nix bei so einem speziellen Thema mal eben verallgemeinernd auf irgend ein WIKI zu verweisen. Das ist wie ne Seuche. Auch in den Linuxforen machen sich die Pickelfressen dort einen Spass drauss, Leute die nicht 10h am Tag im Betriebssystem rumpfriemeln koennen oder wollen mit lapidaren nicht weiterhelfenden Antworten zu verwirren oder blosszustellen.
KInderkram.

Gruss
drstrange
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: SDD Spezielle HW interface Fragen

Hallo,
der "Lesestoff" (den Du offentsichlich nicht gelesen / verstanden hast) ist dazu da, das die Herren "Mod`s" nicht das Forum aufblähen und sich selber wiederholen.

"Trim" und "garbage collection" sind mit dem alten "Defrag" vergleichbar, arbeiten aber mit erheblich weniger Schreibzugriffen = Schonen die SSD.

Wearleveling versucht die Schreibzugriffe gleichmäßig auf die Hardwarezellen zu verteilen.
Da liegt auch der Grund für´s langsamer werden. Die "Umleitungen" werden länger.

Error correction verhindert, das fehlerhafte Daten an das Betriebssystem geliefert werden.

Ansonsten viel Spaß mit deinem "Kleinen". :wub:


Gruß
Mc Stender


Ps.: Du siehst, wieder eine Wiederholung.
 

drstrange

Neuer Benutzer
AW: SSD >> Spezielle HW >> Interface Fragen

Und noch eine Klasse Erklaerung die alle Fragen SSD beseitigt:

Erklaert wird:
- Technologie der SSD
- Typische Spec
- Lebensdauerbetrachtungen
(ECR, TRIM S.M.A.R.T garbadge collection MTBF uvm.)
- Applikationen und deren Folgen fuer die Lebensdauer
- SSD Einbau im Notebook
- SSD als RAID
- praktische Tips und tools
- SSD als externe Festplatte
- Zukunft SSD vs HDD

SSD-Praxisnah

drstrange
 
Oben